Hi,
die bisherige Diskussion kann nicht zu Potte kommen, weil du nicht schreibst, wozu du die eventuellen Übersetzungen brauchst. Wenn du einen Reiseführer schreiben willst, brauchst du das Rad nicht zum zweiten Mal zu erfinden, sondern sieh, wie andere Reiseführer das gelöst haben. In den Lonely Planets ist es bei der Erstnennung einer Sehenswürdigkeit üblich, die originalsprachlichen Namen zu belassen und eine englische Übersetzung in Klammern dazuzusetzen, also so: Verkehrsmuseum (Transport Museum). Im weiteren Fließtext wird dann entweder der deutsche oder der englische Begriff benutzt, je nachdem, ob der deutsche Begriff als Eigenname zählt oder nicht. Im Falle des Verkehrsmuseums verneine ich dies, denn das Wort ist halt einfach nur eine Beschreibung, was das Haus ist, ungefähr so wie Stadttheater oder Gemüseladen. Derselbe Fall liegt vor bei den Techn. Sammlungen und dem Hygienemuseum. Bei diesen Fällen merkt man aber, wie wichtig es ist, die deutschen Begriffe zu nennen, denn die Straßenbahnhaltestellen „Pohlandplatz (Technische Sammlungen)“ und „Deutsches Hygienemuseum“ heißen halt genau so und nicht anders, und man will ja, dass der arme Touri die Dinger findet. Die Frauenkirche ist ein anderer Fall. Der Begriff ist so bekannt, dass man den deutschen Begriff im Fließtext verwenden sollte. Aber bei der Erstnennung sollte man den Begriff erklären, also: Frauenkirche (literally: Church of Our Lady).
Viele Grüße
Marco