ich suche den Namen des Stücks aus der Szene, in der Heinz Rühmann in seinem Wohnzimmer vor dem Dirigentenpult steht und die Musik von der Schallplatte „mitdirigiert“.
In meiner Erinnerung ist diese Szene in der ersten Hälfte des Films, der am Donnerstag, 30. Dez. von 13:05 bis 14:30 Uhr auf WDR 3 gesendet wird.
Vielleicht hat eine/r von Euch Lust und Zeit oder nix Besseres zu tun, schaut sich den Film an und hilft mir mal wieder auf die Sprünge bei diesem ganz bekannten Stück - ich komm’ halt nicht drauf.
das ist der Slawische Tanz Nr. 1 C-Dur (op. 46,1) von Antonín
Dvorák.
ja, der isses! *Lämpchenaufgeht*
Das Stück zuvor in der Probe mit dem Studentenorchester ist
die Ouvertüre zu „Orpheus in der Unterwelt“ von Jacques
Offenbach.
Da hatte ich keinen Hänger im Gehirn.
Danke Dir herzlich, daß Du Zeit und Lust oder nix Besseres zu tun hattest.
Langsam hast Du einen Orden verdient, einstweilen muß ein *-lein genügen und wie ich sehe, war jemand anderer auch an Deiner Antwort interessiert, aber schneller als ich.
Hatte offensichtlich auch nix Besseres zu tun, als alte Filme zu gucken!
He, wenn wir darüber den alten Streit begraben können, genügt
mir das vollauf!
Er ist begraben. Schon längst. Dazu mußte ich jetzt eben das Archiv bemühen, um nachzusehen, wie lange das mit dem Begraben her ist: 10. März 04. Dort steht: Diese Frage versöhnt mich mit Dir. Das ist wohl Beweis genug!
Wenn ich mich recht entsinne, hiess der Autor „Kindleben“ oder so ähnlich. Ein Student, der auch sehr früh starb und Nichts ausliess, Dauergast im Karzer.
In etwa:
„Lasst uns fröhlich sein, solange wir noch jung sind. Irgendwann sind wir nur noch Humus.“
Ergänzend ist noch zu sagen, dass in beiden Verfilmungen (dem Original von 1950 mit Curt Goetz, und der deutlich schwächeren Neuverfilmung von 1965 mit Heinz Rühmann) jeweils unterschiedliche Arrangements des Lieds gespielt werden, aber beide stammen von Franz Grothe.
Ich hatte kurz die Vermutung, dass in dem Film die Fassung der „Akademischen Festouvertüre“ von Johannes Brahms gespielt würde, in der das Studentenlied ja am Schluss zitiert wird, aber ich habe mir beide Filmfassungen nochmal auf Youtube angesehen, das ist nicht der Fall. Allerdings scheint mir zumindest die Version des älteren Films IMHO schon sehr stark von Brahms „inspiriert“ zu sein, sie klingt deutlich ähnlich.
Ich wollte eigentlich nur wissen, wer die gewaltige Orchesterfassung mit Chor für dieses Lied komponiert hat und unter welchem Namen das eventuell downloadbar ist.