Musik in Farben sehen

Hallo zusammen,

bin mir nicht sicher, ob ich hier richtig bin, oder ob dieses Thema eher dem Psychologie-Brett zuzuordnen wäre…

Manche Menschen haben die Fähigkeit, Musik in Farben zu sehen. Dieses Phänomen hat einen bestimmten Namen, jedoch ist mir dieser leider entfallen… Auch gab es irgendwann mal einen Komponisten, der diese Fähigkeit hatte und auch ein Stück schrieb, in dem er Noten, den von ihm gesehenen Farben gleichsetzte… Kennt jemand seinen Namen?

Vielen lieben Dank,
Anne

hi…

also ich weiss auch nich ob das hier richtig ist aber ich antowrte einfach mal hier… *gg*

personen die über die von dir beschriebene fähigkeit verfügen heissen synästhetiker…

bei dem komponisten kann ich dir leider nicht weiterhelfen… ich hab zwar auch schon vom ihm gehört aber wie der nun wieder heisst… *gg*

llap \// dr_heinicke

Hallo Anne,

mit Google in 0,19 Sec gefunden. „komponist farben sehen“

Aleksandr Skrjabin (1871-1915)

Dazu die Seite:

http://home.t-online.de/home/sunfacemusic/html/kunst…

Und achtet mal auf den linken Framehintergrund, naa? Bekannt?

Alles Gute

olli

Die Fähigkeit selbst heißt Synästhesie und es gibt sie auch nicht nur mit Farben+Musik, sondern auch noch ganz anderen Dingen.

  • André

Hallo Anne,

die bisherigen Antworten zu deiner Frage stimmenn.
Aber der Komponisten, den Du vermutlich meinst, ist Olivier Messiaen. Er hat das Farbensehen von Klängen selbst erfahren und konnte z.B.Accorden Farbschattierungen zuordnen. Er hat sich über Jahre damit wissenschaftlich beschäftigt und wiederholt in Versuchsreihen mit Studenten versucht, das Phänomen der Synästhesie zu objektivieren. Er ist meines Wissens dabei aber gescheitert nachzuweisen, dass bestimmte Klänge beim Menschen jeweils eine bestimmte „Farbgebung“ oder Farbwahrnehmung erzeugen.

Liebe Grüße
Markus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Markus,

herzlich willkommen!

Ich erlaube mir dich hier zu korrigieren, in der Hoffnung, daß du mitmachst. :smile:

die bisherigen Antworten zu deiner Frage stimmenn.
Aber der Komponisten, den Du vermutlich meinst, ist Olivier
Messiaen. Er hat das Farbensehen von Klängen selbst erfahren
und konnte z.B.Accorden Farbschattierungen zuordnen. Er hat
sich über Jahre damit wissenschaftlich beschäftigt und
wiederholt in Versuchsreihen mit Studenten versucht, das
Phänomen der Synästhesie zu objektivieren. Er ist meines
Wissens dabei aber gescheitert nachzuweisen, dass bestimmte
Klänge beim Menschen jeweils eine bestimmte „Farbgebung“ oder
Farbwahrnehmung erzeugen.

Du hast völlig recht, daß Messiaen „mehr“ „farbig“ hörte, sogar Akkorde und Skalen - im Unterschied zu Skrjabin, der „nur“ einzelne Töne farbig hörte.

Es war aber die Frage nach einem Werk. Und dann müssen wir einfach davon ausgehen, daß es „Prometheus“ mit seiner Luce-Zeile ist. Skrjabin ist halt mehr bekannt als Messiaen :smile:

Als Ergänzung ein paar Links:

http://www.ai.fh-nuernberg.de/Professors/Kuegel/Blum…
http://wwwsoc.nii.ac.jp/msj4/bulletin/v47/v47-3e.html
http://www2.unibo.it/parol/articles/cristina.htm
http://home-1.tiscali.nl/~cretien/nlsynpag.htm
http://www.helsinki.fi/jarj/synkooppi/arkisto/op50pr…
http://prometheus.kai.ru/skriab_r.htm
http://prometheus.kai.ru/parisman_r.htm

Viele Grüße

Danke, Peet, für den korrigierenden Hinweis, Deinen Willkommensgruß und die Links. „Wer lesen kann, ist im Vorteil.“

Übrigens: Ich liebe ganz besonders die Musik Prokofieffs und überhaupt den Bereich der Klassischen Moderne(Schwerpunkt Orchester) ab Gustav Mahler. Bin seit meiner Jugend in diesem Bereich stark engagiert. Ich suche nach Gleichgesinnten zum Austausch von Meinungen und Aufnahmen.
Ich hab mich hier ins Brett begeben angelockt durch die Prokofieff-Frage kürzlich.

Grüße M.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]