Musik (mit Flöte) zu Trauung

Hallo, liebe Wissenden!
Meine Freundin heiratet und hat mich gefragt, ob ich nicht bei der Trauung Querflöte spielen würde.
Allerdings habe ich da ein kleines Problem, denn:

  • sie möchte keinen Lohengrin oder Mendelssohn
  • eher was aus dem Barock
  • alles, was mir gefällt von den Noten, die ich habe, ist zu langsam, zu traurig oder ein Dreiertakt (finde ich etwas merkwürdig zum Einzug)
  • alles, was ich bei meinen Internetrecherchen gefunden habe, war nur für Orgel oder für Orgel und Trompete oder Posaune
    Weiß jemand vielleicht irgendein geeignetes Stück?
    Vielen lieben Dank für Eure Hilfe!
    Liebe Grüße,
    Elisabeth

P.S.: Ich habe den Artikel unten im Brett gesehen!

Hi!

Keine Sorge, das sind keine wirklichen „Probleme“:

  • sie möchte keinen Lohengrin oder Mendelssohn

kann ich verstehen…

  • eher was aus dem Barock

Die Auswahl ist unendlich groß, don’t worry! (Und Schönes gibt es da gerade für solche Anlässe in Unmengen, v.a. viel Feierliches)

  • alles, was ich bei meinen Internetrecherchen gefunden habe,
    war nur für Orgel oder für Orgel und Trompete oder Posaune

Vergiss das Internet bei solchen Fragen! :wink:

Erm, Frage: Spielst du völlig alleine oder mit Klavier? alleine wirds fürcht ich nämlich echt schwierig passende Literatur zu finden… Aber mit Klavier: kein Problem! Versteh das jetzt bitte wirklich nicht falsch, aber auf welchem Niveau spielst du? Ich frage auf jeden Fall meinen Lehrer, der hat auf hunderten Hochzeiten schon gespielt, und zwar in allen nur erdenklichen Besetzungen (und kam immer gut an). Wenn nicht pack ich mal meine Noten aus! Bis wann musst du es wissen (und wie kommst du zu den Noten)? Ich melde mich so schnell wie möglich wieder.

Glg,
Karin

Hallo!
Erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort!
Also: der Schwager meiner Freundin spielt Orgel und würde mich begleiten,da ich finde, dass Flöte allein etwas zu „dünn“ klingt.
Die Frage nach dem Niveau ist ewtas schwieriger zu beantworten. Hm, angefangen habe ich mit 14, und hatte dann 14tägig Unterricht bis zum Abi , also bis 20. In den letzten zwei Schuljahren war ich im Schulorchester und hatte das auch als Grundkurs (also mit Klausuren und Vorspiel). Allerdings habe ich seit 2000 keinen Unterricht mehr und spiele nur so für mich. Am häufigsten Sonaten von Bach, Vivaldi, Telemann. Wo wir ja schon im Barock wären - aber leider ist nichts Passendes für eine Hochzeit in meinem Repertoire.
Noch mal vielen Dank und liebe Grüße!
Elisabeth

Hi!
Mein Lehrer ist noch auf einem Wettbewerb in Holland oder so, aber ich seh ihn morgen wieder und frag mal nach…
glg
Karin

Hallo Elisabeth!

für mich. Am häufigsten Sonaten von Bach, Vivaldi, Telemann.
Wo wir ja schon im Barock wären - aber leider ist nichts
Passendes für eine Hochzeit in meinem Repertoire.

Die barocken Sonaten sind doch fast alle mit B.c., also in dem Fall mit Orgelbegleitung. Insofern also schonmal geeignet.
Warum ist nichts passendes für eine Hochzeit dabei? Meist besteht so eine Sonate doch aus zwei schnellen und ein bis zwei langsamen Sätzen. Ich würde zum Einzug vermutlich einen ersten Satz spielen. Gerader Takt ist schon besser, aber auf einen schnellen 3er-Takt kann man auch feierlich schreiten.
Wenn noch was zwischendurch gewünscht ist, vielleicht noch einen langsamen Satz, gerne auch 3/4, ein Menuett z.B.

Gruß,
Arndt

Hallo!
Vielen Dank für Deine Antwort!
Also, es ist deshalb nichts Passendes, weil alles, was mir gefällt entweder moll, oder Adagio, oder 6/8tel Takt ist.
Moll finde ich für den Einzug zu traurig, Agagio ist zu langsam und die Stücke im 6/8tel Takt passen (m.E.) auch nicht so wirklich gut.
Liebe Grüße,
Elisabeth

Hallo,

…und die Stücke im 6/8tel Takt passen (m.E.) auch nicht
so wirklich gut.

Wieso denn das ?

fragt sich
Herm