Musik mit Hammond Orgel aus den 70 ér jahren?

In den 70 ér jahren war die Musik mit Hammond Orgel angesagt. Wer erinnert sich an die Namen der Musiker?

Also Solo-Künstler auf der Hammond-Orgel, das war in Deutschland z.B. Klaus Wunderlich und international Billy Preston. Bekannter waren aber die, die bei bekannten Bands gespielt haben, z.B. Jon Lord bei Deep Purple und Matthew Fischer bei Procol Harum. Ray Manzarek von den Doors hat entgegen weitverbeiteter Ansicht keine Hammond gespielt, sondern die Vox-Orgel, ebenso wie übrigens Animals-Organist Alan Price.

Hallo,

es gibt jede Menge Musiker…

In den 70 ér jahren war die Musik mit Hammond Orgel angesagt.
Wer erinnert sich an die Namen der Musiker?

Jon Lord (Deep Purple; Whitesnake)
Don Airey (Rainbow, Whitesnake, Deep Purple)
Verden Allen (Mott the Hoople)
Tony Ashton (Remo Four, Ashton, Gardner & Dyke, Jon Lord, Family, Pete York)
Brian Auger (Jazz-, Fusion- und Rockorganist;Trinity; Julie Driscoll; Oblivion Express)
Tony Banks (Genesis)
Hugh Banton (Van der Graaf Generator)
Philipp Bellmann (Ken Guru & the Highjumpers)
Lou Bennett (Jazzorganist)
Emmanuel Bex (Jazzorganist)
Carla Bley (Jazzorganistin)
Fred Böhler
Graham Bond
Ari Borger (Jazz/Soul/Funkorganist)
André Brasseur
Tom Coster (Santana; Vital Information – Jazzorganist)
Vincent Crane (The Crazy World of Arthur Brown; Atomic Rooster)
Sheryl Crow
Wild Bill Davis (Jazzorganist)
Joey DeFrancesco (Jazzorganist)
Barbara Dennerlein (Jazzorganistin)
Carlo D’Wys (Jazzorganist)
Bill Doggett (Rhythm & Blues-Organist)
Keith Emerson (The Nice; Emerson, Lake & Palmer)
Georgie Fame (solo, Fame & Price, Bill Wyman)
Danny Federici (E Street Band)
Matthew Fisher (Procol Harum)
Patrice Galas, (Jazzorganist)
Hanjo Gäbler (Gospelorganist)
Klaus Göbel (Jazzorganist)
Barry Goldberg
Larry Goldings (Jazzorganist, Pianist)
Raphael Wressnig (Jazz- und Bluesorganist)
Dave Greenslade (Colosseum; Greenslade)
Alan Hawkshaw (Mohawks, The Shadows)
Eddie Hardin (Spencer Davis Group; Hardin & York)
Ken Hensley (Uriah Heep)
Ingfried Hoffmann (Jazzorganist, -pianist, Komponist)
Richard „Groove“ Holmes (Jazzorganist)
Booker T. Jones (Booker T. & the M.G.'s, Studiomusiker bei Stax Records)
Bradley Joseph
Tony Kaye (Yes; Badger)
Al Kooper (Blues Project, Bob Dylan, Jimi Hendrix, Rolling Stones, solo)
Jean-Jacques Kravetz (Frumpy; Atlantis; Udo Lindenberg)
Charles Elliot Kynard (Acid-Jazzorganist und Kirchenorganist)
Franz Lambert
Rick van der Linden (Ekseption)
Earl „Wya“ Lindo (The Wailers)
Eddy Louiss (Jazzorganist)
Roger Rivas (The Aggrolites)
Ian McLagan (Small Faces, The Faces)
Jack McDuff, (Jazzorganist)
Goldy McJohn (Steppenwolf)
John Medeski (Medeski, Martin & Wood)
Tony Monaco (Jazz-Organist)
Zoot Money (Zoot Money’s Big Roll Band, Eric Burdon & The Animals, Alexis Korner)
Big John Patton (Jazzorganist)
Billy Preston (Jazzorganist, Beatles, Eric Clapton, The Rolling Stones)
T. C. Pfeiler (Jazzorganist)
Alan Price (The Animals, solo)
Dieter Reith (Jazzorganist und -pianist)
Freddie Roach (Jazzorganist)
Gregg Rolie (Santana, Journey)
Helge Schneider
Rhoda Scott (Jazzorganistin)
Shirley Scott (Jazzorganistin)
Erich Sendel (Organist, Pianist, Komponist, Arrangeur)
Derek Sherinian (Dream Theater, Gastmusiker bei Alice Cooper und KISS)
Ethel Smith (Jazzorganistin)
Jimmy Smith (Jazzorganist)
Dr. Lonnie Smith (Jazzorganist)
Sly Stone (Sly & the Family Stone)
James Taylor (Jazzfunk-Organist) (James Taylor Quartet)
Chester D. Thompson (Santana) (nicht der Schlagzeuger)
Marcus Urani (Groundation)
Cherry Wainer (Jazz- und Poporganistin) (Lord Rockingham’s XI)
Rick Wakeman (Strawbs, Yes)
Walter Wanderley
Mick Weaver (Wynder K. Frog, Keef Hartley Band, Joe Cocker, Taj Mahal)
Peter Weltner (Blues-, Rock- und Jazzorganist) (Orgel-Schlagzeug-Duo „Hammond, Keys & Drums“, später „Hammond Daze“)
Baby Face Willette, (Jazzorganist)
Reuben Wilson, (Soul Jazz-Organist)
Steve Winwood (Spencer Davis Group; Traffic; Blind Faith; solo)
Gary Wright (Spooky Tooth, solo)
Richard Wright (Pink Floyd)
Klaus Wunderlich
Sam Yahel (Jazzorganist)
Larry Young (Jazzorganist)
der Einfachheit halber aus

komplett kopiert

Die Jahreszahlen dazu sind leicht zu finden, bzw. z:B. an der Gruppennamen leicht zu erkennen…das schaffst du auch. da bin ich ganz sicher:smile:

G.M.

was soll der Akzent auf dem e?

Hallo!

Spontan zur Ergänzung:

Thijs van Leer von der Band Focus: http://www.youtube.com/watch?v=-v7LzOeTkfM

Gruß

Widor

…und was man als Österreicher „unbedingt kennen“ sollte (wenn auch nicht aus den 70ern) : Raphael Wressnig : http://www.youtube.com/watch?v=3xTz2RVAlus, http://www.youtube.com/watch?v=A6BS50S7AVY, etc.

Gruß
nicolai

Servus, nicolai und prosit!

…und was man als Österreicher „unbedingt kennen“ sollte
(wenn auch nicht aus den 70ern) : Raphael Wressnig :
http://www.youtube.com/watch?v=3xTz2RVAlus,
http://www.youtube.com/watch?v=A6BS50S7AVY, etc.

stimmt 100 pro, aber er ist auf der Liste.
Zwischen Larry Goldings und Dave Greenslade.
Keine ganz schlechte Gesellschaft:smile:

Lieben Gruß aus dem Waldviertel, Maresa

Fauler Sack!
Schmarotzer, Faulenzer, Nassauer, Parasit, Schnorrer, Bummler, Drückeberger, Faulpelz, Müßiggänger, Nichtstuer, Phlegmatiker, Taugenichts, Suchmaschinenverweigerer!

bin-in-wilhelmshaven

huiiiiiiiii…*anlächel*

Schmarotzer, Faulenzer, Nassauer, Parasit, Schnorrer,
Bummler, Drückeberger, Faulpelz, Müßiggänger, Nichtstuer,
Phlegmatiker, Taugenichts, Suchmaschinenverweigerer!

Servus, Pit:smile:))

der outburst muss aber für alle SO Gearteten des gesamten neuen Jahres reichen…galle…ähhh…gelle:smile:
Sonst müßte ich mir Sorgen um dich machen und das will ich nicht!

ich bin aus Wien, Berlin und dem Waldviertel…*lach*

…hat sie mich doch noch dazu gebracht, die ganze „Liste“ durchzusehen…
Hab´ aber doch noch einen „unerwähnten“ gefunden : „Opa Evergreen“, zu hören zwischen ca. 35:00 und 37:00 (http://www.youtube.com/watch?v=fG8XRZ0pXxQ) - (hier sollte ein grinsendes, zungezeigendes „smily-emoticon“ stehen, aber www.w-w-w bietet ja keine solchen an)

untertänigst um Verzeihung heischend (katzbuckel)
nicolai
(auch Prost und Wünsche und so…)

Servus,

…hat sie mich doch noch dazu gebracht, die ganze „Liste“
durchzusehen…

lol…das Auflisten galt allerdings nicht dir, sondern als kleine Fiesität dem UP:smile:)

Hab´ aber doch noch einen „unerwähnten“ gefunden : „Opa
Evergreen“, zu hören zwischen ca. 35:00 und 37:00
(http://www.youtube.com/watch?v=fG8XRZ0pXxQ) - (hier sollte
ein grinsendes, zungezeigendes „smily-emoticon“ stehen, aber
www.w-w-w bietet ja keine solchen an)

Da muss ich jetzt passen…ich kann hier im wilden Norden mangels Übertragungskapazitäten youtube u.ä. nur als Hackschnitzelmusik/Bilder erkennen. Wenn da nicht grad’ der Armstrong singt, kann ich meist hörtechnisch nix identifizieren:frowning:( und da ich zwischen den einzelnen Bildern auch „stundenlange“ Ladevorgänge habe, bin ich meist auch zu ungeduldig, mir Bilder anzuschauen, die ich dann eh’ nicht erkenne…

Also, als gute Tat zum Jahreanfang…verrat’ mir, wen du meinst:smile:
büddebüdde!

untertänigst um Verzeihung heischend (katzbuckel)

genehmigt!:smile:

Kratzfuß, Maresa

…woaß aah nit - den (Opa Evergreen) hob i aa no nia sunst wo gsehgn/gheat; möglicherweise zählte der wirklich zur "Original-Opernball-Musikerbesetzung für „Personalkantinen“ - gegeben hat es ihn (wird in der „castinglist“ der Episode namentlich erwähnt) jedenfalls tatsächlich unter diesem „Künstlernamen“…
…aber so Du nicht explizit eine Reise nach „bei-uns-sind-die-Übertragungsraten-besser-und-wir-haben-auch-keine-Gema“ zwecks „Filmepisodenbesichtigung“ geplant hast, laß Dir versichern, Du vasaamst nix, waunnst eahm net hearst…
Der Herr ist auch mehr aus Gründen des „satirischen flairs“ in die Auswahl gekommen…:wink:)

Gruß
nicolai