Weiss jemand wieviel ein Konzertmeister in einem durchschnittlichen Theaterorchester so etwa verdient (abgesehen von Privatarbeit wie Unterricht, Aufnahmen und Solo-Konzerten etc.)? Und wenn es zweite oder sogar dritte Konzertmeister gibt?
Ist es Verhandlungssache, oder abhaengig vom Bundesland etc.
Ich meine ich haette irgendwo mal eine Art Liste gesehen (so wie BAT), doch bin ich mir nicht mehr sicher wo und wann das war.
Und man darf natuerlich nicht vergessen, dass Musiker haeufig zu „unsozialen“ Stunden und Wochenenden arbeiten/auftreten und selbst oft enorme Ausgaben haben, z.B. Reisen/Unterkunft, Instrumente, selber Unterricht nehmen, Kurse, „Coaching“ und Psychotherapie (oder Alkohol)…
Danke fuer Hinweise,
Sepp
Es steht in den Sternen
Hallo Sepp,
bei gleicher Fragestellung am 4. Jänner im Brett „Theater und Bühne“ hast Du (für die Frage?) zwei Sternchen bekommen.
Heute hast Du (wieder für die Frage?) zwei Sternchen im Brett „Klassische Musik“.
Als nächstes würde ich Dir die Bretter „Musiktheorie und -Praxis“, „Musikrecherche“, „Kultur allgemein“, „Sucht und Prävention“ sowie „Bildung und Ausbildung“ und „Witze“ empfehlen.
Gruß
J.
Ein Blick in den Spiegel (nicht das Magazin)
Hallo J.,
bei gleicher Fragestellung am 4. Jänner im Brett „Theater und
Bühne“ hast Du (für die Frage?) zwei Sternchen bekommen.
Heute hast Du (wieder für die Frage?) zwei Sternchen im Brett
„Klassische Musik“.Als nächstes würde ich Dir die Bretter „Musiktheorie und
-Praxis“, „Musikrecherche“, „Kultur allgemein“, „Sucht und
Prävention“ sowie „Bildung und Ausbildung“ und „Witze“
empfehlen.
Aufgrund der sarkastischen Schlußbemerkung besteht an der Vorwurfshaltung Deines Postings wohl kein Zweifel. Daraus folgt, daß wenn jemand eine bislang unbeantwortete, mit Sternchen bedachte Frage in einem anderen, ebenfalls thematisch passenden Brett postet, dann sollte er besser aufpassen nicht wieder Sternchen zu bekommen. Da das vom Autoren kaum zu beeinflussen ist, bedeutet das also, er sollte auf ein zweites Posting besser verzichten, wie kongruent die Bretter auch sein mögen.
Besserwissereien sind hingegen immer für eine sichere Sternchenernte gut, und diese Ernte einzufahren scheint auch nicht ehrenrührig zu sein. Da spielt es auch keine Rolle, daß jene Artikel noch weniger brettspezifisch sind, als die Ursprungsfrage.
Wer ohne Schuld ist und obendrein nicht im Glashaus sitzt, der werfe den ersten Ster… pardon: Stein!
-R o b.
[MOD] An dieser Stelle …
… wirds doch arg offtopic.
Wenn es noch Bedarf geben sollte, so führt die Diskussion über Doppelpostings und Sternchen per Mail fort, aber bitte nicht hier
Ich schließe den Teilthread mal besser hier ab.
Gruß
Roland (MOD)
Versuch einer Antwort
Hallo Sepp
Zahlen kann ich dir leider (im Moment) nicht nennen. Aber:
Ist es Verhandlungssache, oder abhaengig vom Bundesland etc.
Ich denke mal, zu verhandeln gibt es da eher weniger. Abhängig von der Theater- bzw. Orchestergröße. Es gibt im TVK (Tarifvertrag für die Musiker in Kulturorchestern) eine „Vergütungsordnung“, wo die Orchester in verschiedene Kategorien, je nach Größe, eingeteilt werden: Ich kenne nur die Kurzbezeichnungen A, B (gibt es überaupt noch C ?). Und ich nehme an, dort sind auch Mindestgagen genannt. Also die Abhängigkeit vom Bundesland ist eher indirekt, je nachdem, wie große Orchester man sich leisten kann. Aber wahrscheinlich wird man in Schleswig-Holstein nicht so viel verdienen wie in Baden-Württemberg. Und an allem, was „Staatstheater“ heißt, mehr als an „Stadttheatern“ oder „Landesbühnen“.
Ich meine ich haette irgendwo mal eine Art Liste gesehen (so
wie BAT), doch bin ich mir nicht mehr sicher wo und wann das war.
Versuch mal, den TVK zu bekommen.
Und man darf natuerlich nicht vergessen, dass Musiker haeufig
zu „unsozialen“ Stunden und Wochenenden arbeiten/auftreten und
selbst oft enorme Ausgaben haben.
Aber das ist halt unser Beruf. Das weiß man vorher. Ich kann’s mir gar nicht mehr anders vorstellen und vermisse auch nichts. (Was denn auch, etwa das Fernsehprogramm?) Und es gibt ja auch immer mal einen freien Abend und sechs Wochen Spielzeitferien.
Speziell Orchestermusiker können auch ihre Dienste selbst oft beeinflussen, indem sie mit Kollegen tauschen, umso besser, je größer das Orchester ist. Und nicht zuletzt darf man auch die Möglichkeiten zu Muggen nicht übersehen.
Grüße
Michael
P.S.:
Dein Nick irritiert mich etwas - mein letzter Intendant hieß so…
off topic
Hallo Michael,
wenn nur dein letzter Satz als die Antwort hier stehen würde, es wäre köstlich.
P.S.:
Dein Nick irritiert mich etwas - mein letzter Intendant hieß
so…
Gruß