Musikgeschmack und Charakter

Hallo,

mir ist es schon öfters aufgefallen, dass ich mit Leuten, die denselben Musikgeschmack wie ich haben viel besser im täglichen Leben zurechtkomme als mit Leuten, die gerne etwas total anderes hören.
Könnte es sein, dass gleiche Charaktere die gleiche Musik bevorzugen?

Rocker hören Heavy Metal
Westernfans hören Countrymusik
Landwirte hören Volksmusik

Das ist natürlich ganz überspitzt ausgedrückt.

Sind das alles nur Klischees oder steckt da was Wahres dahinter?
Immerhin kann man Gefühle sehr gut mit Musik ausdrücken, da wäre es doch nur logisch, dass ähnlich geartete Menschen auch ähnliche Musik hören.

Gibt es dazu seriöse Studien?
Was ist eure Meinung?

Gruß
Lawrence

Mh, ich denke, dass ist nicht so ganz der Fall. Ich komme auch mit Leuten gut klar, die andere Richtungen hören als ich und dann gibts Leute, mit denen ich nicht klar komme und die hören das selbe wie ich…

Außerdem ist die Musik die man hört nicht nur abhängig von einem selbst, sondern vom Umfeld. Eine Bekannte hörte Slayer, Pantera, etc. - neuer Freund und jetzt hört sie Techno. Ein Kumpel hörte HipHop - anderer Freundeskreis und jetzt hört er Metal.
Es kommt also nicht nur auf einem selber an, sondern wird auch geregelt über das Umfeld und die Zeit in der man lebt und wie man aufwächst, etc.

Und ganz ehrlich: ich höre auch Metal, aber es gibt tatsächlich Lieder aus dem Techno, HipHop oder Radio Bereich, die ich gar nicht mal schlecht finde. Natürlich würde ich mir die nicht auf CD brennen und im Auto anhören, aber trotzdem finde ich die nicht schlecht. Es gibt immer irgendwo ein Lieder, was zumindest ein tollen Rhytmus hat, obwohl es überhaupt nicht in das „Musik-Schema“ passt, was man gerade hört.

Das einizge, was mir wirklich aufgefallen ist, ist das viele Leute, die Metal hören meistens etwas komisch gekleidet sind, aber ein recht offenes und nettes und vor allem hilfsbereites Wesen haben. Leute die Techno hören sind meistens etwas zurückgeschlossener, aber haben mehr selbstvertrauen.
Aber das kann man nicht verallgemeinern. Das ist meine Erfahrung gewesen, aber es gibt auch MetalFreaks, die Amok laufen…

Hallo Schublade!
Hi,
Jo, ist schon mal ganz interessant.
Wie machst du denn hier den Typen fest?

Rocker hören Heavy Metal
Westernfans hören Countrymusik
Landwirte hören Volksmusik

Mal ein paar Beispiele von hier:
Buchalter (kleidet sich normal) hört Dark Metal & Punk
Schreiner Mitte 20 steht total auf die allerschlimmsten Oldie-Schlager
Punk (also so mit bunten Haaren und so) hört momentan total gerne Soul und Britpop.

Eine habe ich allerdings, die passt: Das Fashion-Victim, das jedem Trend hinterherrennt wie der Hund der Wurst, hört immer nur die Top 10 der aktuellen Charts.

Ob es Studien gibt - keine Ahnung. Ich habe nur festgestellt, daß es auf die Laune und die Gelegenheit ankommt. Wenn es passt, hört besagter Punk nämlich auch mal Klassik.

Kenne ich nur komische Leute oder gibt es auch für diese eine Schublade?

Gruss,
Julia

Hi,

entgegen meiner Vorredner finde ich sehr wohl, dass es Musik"Typen" gibt.
Ich würde z.b. ziemlich komisch gucken, würde ich herausfinden, dass meine beste Freundin „heimlich“ Patrick Lindner hört.
Zum einen gibt es einfach Musikrichtungen, die sich vom - ich nenne es mal „Höranspruch“ her einfach extrem unterscheiden, und das wären z.b. eben Lindner und Johann Sebastian Bach. Lindner ist extrem einfach, Bach extrem diffizil gestrickt, insofern wird es kaum jemanden geben, der beides mit gleicher Begeisterung hört (ich rede nicht davon, dass ein Lindner-Fan sicher auch mal Bachs „Air“ einlegt, ich rede vom Kennen des gesamten Oeuvres jedes Komponisten/ Interpreten).

Bei Musikrichtungen, die sich weniger unterscheiden, gibt es natürlich wesentlich mehr Überschneidungen. Man kann sowohl Metal als auch Renaissancemusik hören, sowohl Jazz als auch Whitney Houston. Hier kommt allerdings der Aspekt hinzu, dass sich sehr viele Leute über ihren Musikgeschmack definieren. Die Frage ist dann, nicht nur: „Was hört der Mensch im stillen Kämmerlein?“, sondern: „Als wessen Fan bezeichnet sich der Mensch?“. Und hier kommen die „Typen“ ins Spiel. Stellt der Jazz- und Whitney-Hörer primär als Miles-Davis-Fan hin, legt offenbar mehr Wert auf ein gewisses intellektuelles Image als wenn er öffentlich zu Whitney stehen würde. Und jemand, der zuhause und auf einigen Partys Metal hört, nach außen aber vor allem seine Vorliebe für Stockhausen kommuniziert, hat offenbar auch ein anderes Sendungsbewusstsein als ein langhaariger Lederträger.

Ich würde das allerdings nicht an „Charakteren“ festmachen, sondern an Werten, an dem, als was der andere gelten will.

mir ist es schon öfters aufgefallen, dass ich mit Leuten, die
denselben Musikgeschmack wie ich haben viel besser im
täglichen Leben zurechtkomme als mit Leuten, die gerne etwas
total anderes hören.

Das liegt wohl daran, dass diesen Leuten ähnliches wichtig ist wie dir. Sie haben ein ähnliches Ästhetikbewusstsein, sie ordnen sich in eine ähnliche Menschengruppe ein wie du. Wer z.b. offen demonstriert, wie gern er Bossa Nova hört, zeigt auch einen gewissen Grad von Wissen um fremde (Musik)kulturen u.ä. Und wenn man ähnliche Musik hört, genauso wie wenn man ähnliche Filme oder Kunstwerke gut findet, dann hat man einfach ähnliche Interessen uund Gesprächsthemen, insofern finden sich Menschen mit gleichem Geschmack einfach schneller als welche mit verschiedenem, sie können Begeisterungen teilen.
Man kann nur nicht davon ausgehen, dass jeder, der sich in eine bestimmte Musikkonsumentengruppe einordnet, NUR das hört. Insofern ist diese Kategorisierung:

Rocker hören Heavy Metal
Westernfans hören Countrymusik
Landwirte hören Volksmusik

natürlich verallgemeinernd, aber nicht vollkommen an den Haaren herbeigezogen. Natürlich hätte es ein Westernfan schwer, wenn er Countrymusik zum Kotzen findet. Und ein Rocker, der nur Klassik hören will, kann wohl kaum auf die typischen „Rocker“-Konzerte gehen. Und dann wäre er wohl kein Rocker mehr.

Studien zum Thema kenne ich allerdings keine.

Gruß
judy

hallo lawrence,

nö. du kommst besser mit leuten aus, mit denen du gemeinsamkeiten feststellst. mehr im psychobrett.
also, ich kann an einem tag mir folgendes anhören:

afrikanische popmusik
violinkonzert von phillip glass
rammstein
ambientmusik von nik tyndall
ein dj-set von chris liebing
sakuhachiimprovisationen aus kyoto

bin ich jatzt charakterlos?

strubbel
m:open_mouth:)

mach mal
Hi,

ich höre bevorzugt
Bebop
Händel
Südstaatenrock
Bach
Cool Jazz
Hard Rock
Raggea
Progressive Rock
Heavy Metal
Blues
Psychedelic Rock

und nu?
Was bin ich für ein Typ?

Bin ich Bauer?
Bin ich Klaviervirtuose?
Bin ich Maler?
Bin ich Weinbauer?
Bin ich Ingenieur?
Bin ich Dichter?
Bin ich Mediziner?
Bin ich Soldat?
Bin ich Testtrinker in einer Brauerei?
Bin ich LKW-Fahrer?
Bin ich Seemann?
Bin ich König?
Bin ich Geheimagent?
Bin ich Lehrer?
Bin ich Bergmann?
Was habe ich für einen Beruf? Was für einen Hintergrund?

Mach mal einen Vorschlag :wink:

Also ich glaube nicht, dass das sonstige Leben irgendetwas mit dem Musikgeschmack zu tun hat - es sei denn, Du tippst jetzt richtig. Dann will ich nochmal drüber nachdenken.

Freundlichen Gruss
Ray

Hi

Was habe ich für einen Beruf? Was für einen Hintergrund?
Mach mal einen Vorschlag :wink:

Du bist vermutlich „Koordinator“ und kommst aus der Schweiz :wink:
SCNR

Gruß
Herm

Hallo Lawrence,

Könnte es sein, dass gleiche Charaktere die gleiche Musik
bevorzugen?

es sind ja nicht nur die Töne, die auf uns wirken, sondern auch das Image, ein bestimmtes Lebensgefühl, das durch die Musik transportiert wird. Dies wird auch von der Industrie genutzt und manipulativ eingesetzt. (Auch) dadurch werden bestimmte Lebensgefühle kategorisiert und Interessengemeinschaften gebildet (Hip Hop braucht also Schlabberhosen, Intellektuellenwerbung braucht Jazz oder Oper im Hintergrund, Punk steht für Revolte etc.) Die so gebündelten Lebens-Gemeinsamkeiten haben weniger mit dem klanglichen Ereignis zu tun als viel mehr mit der stilistischen Schublade, in der die Musik und das dahinter stehende kategorisierte Lebensgefühl einer bestimmten Interessengemeinschaft der Bevölkerung steckt.
Gruß, Shebop

Hi Ray,
die Offenheit Deiner musikalischen Präferenzen könnte ein Hinweis darauf sein, daß Du mit vielen verschiedenen Menschen gut klar kommst und Dich nicht von musikalischen Lebenswelten hast in eine Schublade stecken lassen.
Gruß, Ted

Moin, Lawrence,

ich kann keine Statistik anführen, gegen Deine These spricht aber jegliche Lebenserfahrung. Charakter und Gefühle sind zwei Paar Stiefel, wobei erschwerend hinzukommt, dass manche Leute gar keine spezielle Richtung bevorzugen, sondern einfach nur gute Musik mögen.

Gruß Ralf

Hi Lawrence!

Da gibt es nachweislich eine Korrelation. Ich habe vor ewiger Zeit mal einen TV-Beitrag zu dem Thema gesehen (ZDF glaube ich).

Das es auch hier Archetypen und Grenzgänger gibt, sollte klar sein; es geht dabei um Statistik.

Die Untersuchung von zwei Wissenschaftlern, die diesem Beitrag zu Gunde gelegt wurde, war aber nur auf wenige Stile beschränkt.

So wurde zum beispiel festegestellt, das die Hörer der „volkstümlichen“ Musik älter sind (idR 60 und älter) und eher rechts/konservativ wählen.
Jazz-Liebhaber sind idR überdurchschnitlich intelligent, angeblich wären in dieser Personengruppe recht viel Technische Berufe wie DiplIngs zu finden.
Klassik-Liebhaber (in diesem Beispiel waren das Besucher einer Wagner-Oper; das ist IMHO nicht unbedingt „typisch Klassik“, falls es das überhaupt gibt) sind demnach eher überdurchschnittlich Intelligent und von gehobener Bildung…

Klingt alles sehr stereotyp, stimmt; aber die konnten das mit Zahlen belegen!

Liebe Grüße

Florian

Hallo Strubbel,

aber nein! Ganz im Gegenteil -wink-

Moin, Florian,

Klingt alles sehr stereotyp, stimmt; aber die konnten das mit
Zahlen belegen!

vor allem aber bringt es uns ins Grübeln: Was haben Alter, Schulbildung und Beruf mit dem Charakter zu tun?

Gruß Ralf

2 Like

Hallo,

man kann Menschen nicht nach deren Musik,die sie hören,charakterlich zuordnen.
Ich spiele Tuba in zwei Blaskapellen,spiele Diatonische Harmonika,spiele Marschtrommel im Spielmannszug,höre aber größtenteils Trance,House,Dance etc.und keine Volksmusik.
Ich höre ca.35% Blasmusik,5% Rock/Metal und 60% elektronische Musik.
Ich bin bodenständig,mit Volksmusik+Blasmusik aufgewachsen,habe aber eine Leidenschaft für Dance-Musik.
In meinem Freundeskreis hört KEINER! elektronische Musik,ich bin aber in keinster Form anders (außer vom Musikgeschmack her).
Was wäre Ich demnach für ein Typ?

Gruß,Jak

Hallo Lawrence,

ich bin am Wochenende eine längere Strecke mit dem Auto gefahren und habe gestern Abend die CDs wieder eingekramt, die ich gehört habe.
Da waren

Bach
Pearl Jam
Steve Vai
Rory Gallagher
Simon und Furunkel
The Clash
Miles Davis
Led Zeppelin

dabei.

So, welcher Charakter bin ich nun?!

Gandalf

Hi Gandalf,

nichts gegen dich, aber langsam nerven mich diese „und-was bin ich für ein Typ?“- Provokationsfragen. Deine Musikbeispiele sind zwar alles unterschiedliche Stile, aber sehr gut miteinander vereinbar, da sie alle nicht unbedingt das „einfachste vom einfachen“ sind. Keins davon ist und war jemals Mainstream, zwischen keinem besteht ein Riesenunterschied, ob es was zum Schunkeln oder zur geistlichen Erbauung ist. Kein Mensch hört nur eine Musikrichtung, und davon ging die Fragestellerin sicher auch aus. Nichtsdestotrotz würde in deiner (deiner Meinung nach total vielfältigen) Liste wohl eher kein Scooter, kein Roland Kaiser oder keine No Angels auftauchen. So ganz ohne Klassifizierung geht es gerade im Musikbereich wirklich nicht, und ganz oft ist genau dieses „ich höre (fast) alles ((, wenn es gut ist))“ erst recht eine Selbsteinschätzung und -darstellung durch Musik.

Grüße
Judith

1 Like

bist Du Dir bewusst
Hi Mädchen,

bist Du Dir bewusst, dass auch Du anfängst zu nerven?
Manche und noch nur manchmal.

Wie wär es denn mal mit einem hilfreichen Beitrag?
Wär doch mal was, oder?

Oberfreundlichen Gruss
Ray

ja
Bin ich durchaus. Und Leute wie dich zu nerven, macht mir nicht mal was aus. In punkto hilfreiche Beiträge werde ich mich an dich wenden, wenn ich Lust auf Nachhilfeunterricht habe.

1 Like

gut, sehr gut (für den Anfang)
Hi,

In punkto hilfreiche Beiträge werde ich
mich an dich wenden, wenn ich Lust auf Nachhilfeunterricht
habe.

Ich empfehle Dir zwei bessere Wege.
Wenn Du ein richtiges Problem hast / eine richtig ernstgemeinte Frage hast, dann wäre die Experten-Suche die bessere Wahl (vielleicht bin ich ja tatsächlich mit bei/unter den von Dir benötigten Experten - wer weiss).
Wenn Du aber nur mal so oberflächlich anfragst, dann adressierst Du ja automatisch an alle Mitlesenden und vielleicht werde ich Deinen Beitrag auch lesen und noch vielleicher werde ich dann auch antworten :smile:
Es wäre vielleicht entspannender, wenn Du Dir das verinnerlichen könntest.
Wir stehen Dir hier gerne zur Verfügung - jeder Einzelne.

Freundlichen Gruss
Ray

Moin Ralf,

vor allem aber bringt es uns ins Grübeln: Was haben Alter,
Schulbildung und Beruf mit dem Charakter zu tun?

Gute Frage! Alles und nichts? Ich erkenne zwischen Berufsgruppen schon gewissen charakterliche Ähnlichkeiten! Ob das nun GRUNDLEGEND oder positiv oder negativ ist; das vermag ich nicht zu sagen. Ich wollte damit nur ausdrücken, Musik sagt definitiv etwas über uns aus, ob das allerdings so EINDEUTIG ist; wage ich sehr stark zu bezweifeln!

LG

Florian