Musikinstrumenten-Latein

Moin Moin, was versteht man unter leichter Ansprache bei einem Cello?

Moin,
ich empfehle einen Besuch beim Geigenbauer! Das ist etwas, das man hören sollte - ich versuche es aber mal zu beschreiben fürs erste.
Eine „leichte Ansprache“ bedeutet zunächst mal, dass das Cello (oder andere akustische Instrumente) gute Resonanzeigenschaften hat. Es reagiert damit „empfindlicher“ auf den Bogenstrich (oder auch auf pizzicato) und der Ton lässt sich damit präziser formen.

Man könnte es auch so beschreiben: Wenn der Bogen beginnt, die Saite zu ziehen (denn genau das macht der Bogen), dann dauert es einen Moment bis die Schwingung, die hier angeregt wird über den Steg auf die Decke und in den Boden übertragen wird. Je zäher oder träger das geschieht, desto verhaltener oder schlechter ist die „Ansprache“. Eine leichte Ansprache wäre dann gegeben, wenn sich ein Ton unmittelbar beginnt zu entfalten, sofort „da“ ist. Man kann das beim Geigenbauer ausprobieren: einfach mal fragen und verschiedene Instrumente ausprobieren. Es gibt da große Unterschiede.
Wichtig ist für die Ansprache, dass Saiten, Steg, Cellokorpus und Bogen gut aufeinander abgestimmt sind, um die oben erwähnten Resonanzeigenschaften zu erreichen. Ein sehr wichtiges Kriterium für Instrumente. Für verschiedene Instrumente (also Korpus) wird ein Geigenbauer entsprechend verschiedene Saiten, einen bestimmten Steg, etc. einpassen, um das Beste aus einem Instrument zu machen - das heißt auch, dass aus einem mittelguten Instrument in behutsamen Geigenbauerhänden ggf. ein wesentlich besserer Klang (und auch eine wesentlich bessere Ansprache) hergestellt werden können.

Elektrisch verstärktes Cello (etc.) hat zum Beispiel eine sehr leichte Ansprache, im Bühnen-Instrumenten-Technik-Englisch wird das generell auch Attack genannt, oft gemeinsam mit „Sustain“ (das Ausklingen des Tons). Diese Ansprache kann man dann auch elektronisch regeln (z.B. über einen Kompressor).
Ein Cello, bei dem vielleicht Stofftücher zwischen die Saiten gestopft sind oder bei dem der Steg verbogen ist oder nicht richtig gerade steht, oder dessen Klangeigenschaften im Korpus generell eher träge sind hat eine eher schwere Ansprache, vielleicht dafür aber andere Vorteile.

Vermutlich kann man behaupten, dass gute und teurere Instrumente generell eine leichtere Ansprache haben als weniger teure, weil dadurch eine Qualität gegeben ist, die für den individuellen Celloton oder allgemein die Möglichkeit zur präzisen Formung des Tons wichtig ist. Andererseits muss keine Stadivari her, um eine leichte Ansprache zu haben. Es ist - so meine ich - kein Totschlagkriterium, wenn man beispielsweise über einen Instrumentenkauf nachdenkt.

Warum interessiert das Thema denn? - wäre interessant zu erfahren.

In Worte gefasst ist das ein komplexes Thema, das zwischen Höreindruck, Physik, Geigenbau und und und hin- und herpendelt, der Geigenbauer kann es viellt. vorführen, dann wird es sofort klar.

Grüße,
JO

Moin Moin, was versteht man unter leichter Ansprache bei
einem Cello?

Moin Moin, was versteht man unter leichter Ansprache bei
einem Cello?

darunter versteht man, dass die Saiten, wenn man sie mit dem Bogen anstreicht gut ins Schwingen kommen und weinger Gefahr besteht dass was kratzt oder quietscht. Das wird gerne zur Werbung dazu geschrieben, denn der Laie kann nicht beurteilen, ob es stimmt. In welcher Preisklasse und für welchen Zweck sucht ihr denn?

Durch die Rauhe Oberfläche der Pferdehaare (übrigens nur von Hengsten, aus einem ganz bestimmten Grund…) werden die Saiten des Cellos in Schwingung versetzt. Dazu ist mehr oder weniger Druck notwendig. Bei einem Cello mit guter Ansprache, muss man nur über die Saiten „streicheln“ um einen Ton zu erzeugen. Bei schlechter Ansprache kommt es gerade bei einem Wechsel der Strichrichtung oft zu dem von Eltern so verhassten Kratzen. Jedenfalls bei Anfängern…

Hallo Mrs Bosse

Ich kann mir das nur so erklären, dass das Instrument „leicht anspricht“, d.h. dass es leicht zu spielen ist, weich im Ansatz im Ton.
Damit ist gemeint, dass du z.B. mit dem Bogen nicht hart spielen musst, also mit Kraft, bis ein satter Ton erklingt.

Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen, liebe Grüsse
Milena

Moin Moin, was versteht man unter leichter Ansprache bei
einem Cello?

Hallo:
da kann ich leider nicht helfen. Ich bin selber Anfängerin und versuche mich im Cellospielen, ohne Unterricht zu nehmen.
Gruß, Palme7161

Moin Moin, was versteht man unter leichter Ansprache bei
einem Cello?

Moin Moin, was versteht man unter leichter Ansprache bei
einem Cello?

Hallo, Mrs. Bosse,
bei der „Ansprache“ geht es darum, wie gut der Klang auf dem Instrument gelint. Es gibt Celli, die leicht ansprechen, andere schwerer. Das ist letztlich ein physikalischer Vorgang: Die Saite soll so in Schwingung versetzt werden, dass der gewünschte Ton (=Klang) erzeugt wird.
Sehr wertvolle Instrumente sprechen i.d.R. leicht an, d.h. sie sind so gebaut, dass die Saite bei Kontakt mit den Bogenhaaren sofort in Schwingung gerät.
Das hängt wiederum damit zusammen, wie der Bogen gestrichen wird, mit viel oder wenig Druck.
Bei einem weniger wertvollen Instrument, das mit verkantet geführtem Bogen angestrichen wird, wird die Ansprache nicht gut gelingen … und umgekehrt.

Einem erfahrenen Cellisten gelingt es auch auf einem „minderwertigen“ Cello, eine gute Ton-Ansprache hinzubekommen.

Ich hoffe, diese Antwort ist verständlich. Wenn noch Fragen sind, melde ich mich gerne wieder.
Gruß, JB

Moin Moin, was versteht man unter leichter Ansprache bei einem Cello?

Es ist das Resonanzverhalten beim Streichen oder Zupfen, die akustische „Antwort“. Kann ich mit wenig „Kraft, Druck, Bogengeschwindigkeit“ einfach einen vollen Klang erzeugen so ist die Ansprache gut. Profimusiker verbessern gezielt die Ansprache von Streichinstrumenten durch besondere Einspriel-prozeduren, die Saiten sowie der Gerätekorpus werden dabei durch regelmäßiges, mehrminütiges Spielen in hoher Lautstärke besser „ansprechbar“ gemacht. Auf der Saite muss dabei auch ein breiter Bereich durchfahren werden. Besonders die Bereiche am Steg werden ohne diese Prozeduren erst nach Jahren schön klingen können. Ist für die Nachbarn nicht immer einfach…

Ich selbst habe ein sehr leicht ansprechendes Cello, damit kann ich sehr entspannt spielen, die Töne kommen fast wie von selbst.

Ich denke du meinst damit die Saite: Wenn du mit dem Bogen nur unter ganz wenig kontakt mit nur einem Teil der Bogenhaare die Saite anspielst, dann „spricht diese leicht an“. Letztendlich wird damit ein möglichst transparenter, hauchiger oder leichter Klang erzielt.

Gruß, Loo WIN

Moin Moin, was versteht man unter leichter Ansprache bei
einem Cello?