Musikphilosophie

Hallo,
ich muss demnächst ein Referat über etwas halten, das mit Musik zu tun hat. Ich hab mir aber gedacht, es ist nicht so gut wenn ich über einen bestimmten Komponisten referiere mit Biographie und so weil ich das eh nur stur lernen muss und nichts für mich hab. Viel mehr interessiert mich das Wesen der Musik. Hier muss ich zwar weiter ausholen und mich in der Materie besser auskenne, aber ich denke das ist was interessanteres und eine Herausforderung.
Ich dachte an Fragen wie: Was ist Musik (mit Bezug auf die Physik), Wie hören wir Musik? Hört jeder Mensch gleich? Wie kann man bloße Geräusche von Musik trennen, d.h. wann hören jene auf und wann fängt diesen an?

Bisher habe ich aber leider sehr wenig gefunden. Deshalb würde ich mich sehr über jeden Tip oder Link freuen. Oder vielleicht kennt sich hier jemand aus der mir zu etwas wichtigem raten würde.

Vielen Dank im Vorraus!!!

MfG
thief of time

Hallo,
ich muss demnächst ein Referat über etwas halten, das mit
Musik zu tun hat. Ich hab mir aber gedacht, es ist nicht so
gut wenn ich über einen bestimmten Komponisten referiere mit
Biographie und so weil ich das eh nur stur lernen muss und
nichts für mich hab. Viel mehr interessiert mich das Wesen der
Musik. Hier muss ich zwar weiter ausholen und mich in der
Materie besser auskenne, aber ich denke das ist was
interessanteres und eine Herausforderung.
Ich dachte an Fragen wie: Was ist Musik (mit Bezug auf die
Physik), Wie hören wir Musik? Hört jeder Mensch gleich? Wie
kann man bloße Geräusche von Musik trennen, d.h. wann hören
jene auf und wann fängt diesen an?

Viele Deiner Fragen werde auf gut lesbare Weise in dem Buch „Das wohltemperierte Gehirn“ behandelt - Autor hab ich gerade nicht parat, sollte aber leicht zu finden sein, weil höchstens 2 oder 3 Jahre alt.

HTH
Täubchen

Link zum Buch und noch ein paar Bücher
Hallo zusammen,

„Das wohltemperierte Gehirn“ - Autor hab ich gerade
nicht parat, sollte aber leicht zu finden sein, weil höchstens
2 oder 3 Jahre alt.

Guter Tipp, und hier ists zu finden:

Das wohltemperierte Gehirn. Wie Musik im Kopf entsteht und wirkt.
von Robert Jourdain
14,95 €
ISBN:382741122X Buch anschauen

Auch interessant:
Musik im Kopf.
von Manfred Spitzer
29,95 €
ISBN:3794521749 Buch anschauen

Das Ohr und das Leben. Erforschung der seelischen Klangwelt.
von Alfred Tomatis
14,95 €
ISBN:3530700134 Buch anschauen

Der Klang des Universums. Vielfalt und Magie der Töne.
von Alfred Tomatis
24,90 €
ISBN:3538070474 Buch anschauen

Der Ton macht die Physik. Die Wissenschaft von Klängen und Instrumenten.
von Charles Taylor
ISBN:3528065745 Buch anschauen

Physikalische und psychoakustische Grundlagen der Musik
von Juan G. Roederer
29,95 €
ISBN:3540613706 Buch anschauen

Klang. Musik mit den Ohren der Physik.
von John R. Pierce
14,95 €
ISBN: 3827405440 Buch anschauen

Viel Spass beim Lesen. Hast Dir ein ehrgeiziges projekt ausgesucht, ist aber bestimmt superspannend! :smile:

Liebe Grüsse,
Nike

Hi Zeitdieb,

Ich dachte an Fragen wie: Was ist Musik (mit Bezug auf die
Physik), Wie hören wir Musik? Hört jeder Mensch gleich? Wie
kann man bloße Geräusche von Musik trennen, d.h. wann hören
jene auf und wann fängt diesen an?

Das Buchm das mich zu diesem Thema am meisten begeister hat ist:

Pierce, John R. : Klang.
Musik mit den Ohren der Physik.

SPEKTRUM-AKADEMISCHER VLG 0399 Kt, 215 S., Zahlr. Abb., Graf., Übers. u. Notenbsp.
EAN: 9783827405449

ISBN: 3-8274-0544-0 Buch anschauen

Libri: 2802368

EUR 14.95

Über dieses Buch

‚Klang‘ ist ein musikalischer Klassiker eines Pioniers der elektronischen Musik, der die Anfänge der Synthesizer ebenso mitgestaltet hat wie die Revolution der Aufnahme- und Wiedergabetechnik. Pierce berichtet in seiner jetzt als Sonderausgabe erschienenen wissenschaftlichen Autobiographie von der Entwicklungsarbeit an den berühmten Bell-Laboratorien, wo Ingenieure, Akustiker, Psychoakustiker und Musiker wie Boulez und Stockhausen die technischen Grundlagen für moderne elektronische Musik, CD-Aufnahme- und Wiedergabetechnik unter Einbezug der Raumakustik geschaffen haben. Ohne den Ballast elektronischer und mathematischer Details beschreibt John Pierce, ein Pionier der elektronischen Musik die Technik und die prinzipiellen Grenzen der Aufnahme und Wiedergabe von Musik .

Musikphilosophie a lá Adorno
Lieber „t.o.t.“,

mir fiel spontan mein Lieblingstext ein:
„Dr.Faustus“. Die Darstellung der Entstehung
des Romans von ThMann selbst, nebst der Litera-
tur, welche den weiteren Kontakt zwischen ThM.
und seinem einflüsternden erklärer Adorno erörtert
hat alles, was Deine Fragestellung sucht…

(…)

x-nada

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Zu Adornos Gedanken:

http://contextxxi.mediaweb.at/texte/wuz.html
das Heft 5/1997 gleich oben und, als Antwort auf „Roll over Adorno“(?),
http://members.chello.at/hedwig.glatz/streifzuege/st…

Ciao Lutz