Musikstück aus 'Das Schweigen der Lämmer'

moin moin,

hoffe, ich bin hier im richtigen brett … war net sicher, ob mein posting eher ins film+fernsehen-brett gehört oder hierher …

ich suche titel und komponisten dieses klavierstücks, das im film zu hören, als dr. lecter von den zwei polizisten in seiner zelle an die gitterstäbe gefesselt wird und ihm dann die befreiung gelingt … bereit, wenn sie es sind, sergeant pembry …

da läuft so ein klavierstück aus einem kassettenrekorder und ich würde gerne dessen namen und komponisten wissen …

hab schon bei amazon und imdb.com geschaut, aber nix gefunden … weiss hier jemand mehr?

besten dank vorab für eure antworten,

  • peace, ted

Hallo,

das ist das Thema der Goldberg Variationen von Johann Sebastian Bach. Gespielt wird es von Glenn Gould und zwar die berühmte erste Einspielung.

http://www.jpc.de/jpcng/classic/detail/-/hnum/648396…

Schöne Grüße

Mario

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

das sind die Goldberg-Variationen, gespielt von Glenn Gould.

Gruß,

Myriam
*I’m having a friend for dinner …*

Hallo,

es handelt sich um die Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach.

Herzliche Grüße

Thomas Miller

Sekundenbruchteile schneller …

Macht doch nix … :smile:
Hallo Myriam,

du hast ja den Interpreten noch mitgeliefert. Dann darf ich vielleicht noch ergänzen, dass es sich um dessen zweite Einspielung (die berühmtere) handelt.

Herzliche Grüße und schöne Ostern

Thomas Miller

noch einen draufleg …
In diesem Artikel wird ein wenig beleuchtet, warum Hannibal Lecter wohl gerade Glenn Gould bevorzugt:

http://listproc.ucdavis.edu/archives/mlist/log0403/0…

Gruß,

Myriam

:smile: owT.

Hallo Thomas,

da muss ich nun aber leider widersprechen, denn die berühmtere Einspielung ist mit Sicherheit jene erste aus dem Jahr 1955. Gould war ja als Pianist schon eingermaßen bekannt und sollte nun eine erste Platte aufnehmen. Er entschloss sich zum Entsetzen der Plattenbosse für die Goldberg Variationen. Ein Werk, was zu diesem Zeitpunkt eher unbekannt war. Zum Erfolg der Platte zitiere ich aus dem CD-Beiheft:

„Als die Platte dann erschien, schlug sie wirklich sämtliche Kassenrekorde und verwies sogar eine neue Louis Amstrong Aufnahme auf den zweiten Rang, „und wenn damals ein Collegegirl überhaupt eine Platte mit klassischer Musik in ihrer Sammlung mit Dave Brubeck und dem Kingston Trio hatte, dann waren es Goulds Goldberg-Variationen“ (Norman Snider)“

Die Platte gehört noch immer zu den erfolgreichsten Klassikveröffentlichungen. Doch nicht nur in den Verkaufszahlen spiegelt sich der Erfolg der Einspielung wider, sondern auch im Echo der Musikszene. Die Interpretation Goulds führte maßgeblich zu einem neuen Interpretationverständnis in der Bach-Rezeption.
Gould begründete mir der Aufnahme seinen Ruf als kompromissloses Klaviergenie. Noch heute eifern ihm junge Pianisten nach und versuchen sich an der Goldberg-Variationen.

Die zweite Einspielung ist zwar auch gelungen und manche halten sie sogar für die bessere, aber natürlich hat sie nicht jene Wirkung entfaltet, wie die aus dem Jahr 1955.

Im „Schweigen der Lämmer“ erklingt, so glaube ich, jene erste Einspielung.

Schöne Grüße

Mario.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Einspielungen
Hallo Mario,

da muss ich nun aber leider widersprechen, denn die berühmtere
Einspielung ist mit Sicherheit jene erste aus dem Jahr 1955.

das kann man so sehen, wenn man den Überraschungeffekt betrachtet, den diese Einspielung mit sich führte, aber verbreiteter ist - denke ich - die zweite Einspielung, schon weil sie im Gegensatz zur ersten auch als Video-Edition vorliegt und auch mehrfach im Fernsehen weltweit gesendet wurde.

Im „Schweigen der Lämmer“ erklingt, so glaube ich, jene erste
Einspielung.

Das meine ich anders in Erinnerung zu haben, aber das ließe sich ja leicht feststellen und ist auch nicht wirklich bedeutend, denke ich. Falls ich den Film noch habe, schau ich mir die Szene an und berichte demnächst.

Herzliche Grüße

Thomas Miller

sicher glenn gould?
hmm, die ganze debatte von wegen welche einspielung hat mich neugierig gemacht… und ich habe die in solchen fragen maßgebliche und eigentlich recht verläßliche seite http://www.imdb.com/title/tt0102926/soundtrack konsultiert, wo allerdings steht:
performed by jerry zimmerman

kann es nicht sein, daß hannibal zwar laut buch gern die einspielung von GG hört, im film aber aus irgendwelchen rechtlichen gründen doch eine andere erklungen ist?

Jerry Zimmermann?
Hallo gyuri,

ich weiß nicht, ob ich imdb in diesem Zusammenhang für so ultimativ verlässlich halten soll, da dort auch Jedermann (ähnlich wie bei wikipedia) seine Änderungen reinstellen kann. Ich habe in der imdb auch schon einiges an fehlerhaften Angaben gefunden (und korrigieren lassen …)

Zu der Frage lassen sich leider nur im italienischen web Angaben finden. Wenn ich’s recht verstehe, verlangt Dr. Lecter nach der Aufnahme von Gould, bekomme aber eine von Jerry Zimmermann, weswegen er dann so sauer wird … Auch im Nachspann werde wohl behauptet, die Aufnahme stamme von Jerry Zimmermann (ich habe übrigens keinen Pianisten dieses Namens gefunden …!), tatsächlich werde aber die 1981er Aufnahme von Gould gespielt. Vielleicht kann’s ja aber jemand genauer übersetzen …

Glenn Gould suona la versione del 1981 nella scena in cui il dottor Lester siede nella gabbia sospesa, prima della fuga. La giornalista Irene Bignardi sostiene che le Goldberg fossero „suonate da Jerry Zimmermann, come apprendiamo dai titoli di coda“, mentre Rex Murphy, sul sito della CBC sostiene il contrario. Probabilmente i titoli di coda si riferiscono alla colonna sonora del film scritta da Howard Shore.
http://it.wikipedia.org/wiki/Glenn_Gould

nel romanzo di Harris, il dottor Lecter, tra gli altri benefici richiesti in cambio delle sue informazioni, chiedeva di avere un mangianastri con le Variazioni Goldberg di Bach suonate da Glenn Gould. Nel film gliele concedono sì, ma suonate da Jerry Zimmermann, come apprendiamo dai titoli di coda. Che sia anche per questo che Lecter è rimasto così cattivo?
http://www.mymovies.it/dizionario/recens_ut.asp?Id=8681

Grüße
Wolfgang

ich weiß nicht, ob ich imdb in diesem Zusammenhang für so
ultimativ verlässlich halten soll, da dort auch Jedermann
(ähnlich wie bei wikipedia) seine Änderungen reinstellen kann.
Ich habe in der imdb auch schon einiges an fehlerhaften
Angaben gefunden (und korrigieren lassen …)

naja, verläßlich in dem sinn, daß dort wohl zu 99,9% die dinge drin stehen, die in der offiziellen filminfo (nachspann, DVD-booklet usw.) vermerkt sind.
wenn dort natürlich was falsches steht, wird das auf imdb.com nicht anders sein… und hier scheint dies der fall zu sein.

vielleicht kann jemand schnell mal im nachspann schauen?