hallo sebastian,
Meine Frage an die unter 30-jährigen: Habt Ihr in den drei
Beispielfällen gewusst, dass das Cover-Versionen sind?
nein
Und die Originale schonmal gehört?
ja
ich wusste weder dass limp bizkit „behind blue byes“ gecovert hat,
noch sagt mir der name counting crow etwas und von big yellow taxi
kenn ich nur die cover version von bob dylan (und natürlich das orig) 
ich versuche mich aber auch so weit es geht von solch angeblicher
musik fernzuhalten - das geht ganz gut wenn man radio und fernsehen
(musiksender) auslässt. ich kaufe mir zwar auch neuerscheinungen,
doch dann von musikern wie zb nick cave, david bowie, iggy pop oder
neubauten, um nur ein paar zu nennen.
zugegeben, allgemein halte ich auch nicht viel von cover versionen.
ganz im gegenteil eigentlich. aber trotz dessen gibt es durchaus
covers, die ich nicht unbedingt missen möchte[1]. es liegt halt an
dem musiker, mehr noch an dem, was ein jener überhaupt unter musik
versteht. und hier unterscheiden sich geschmäcker nur zu gut. viele
sind sich nicht einmal bewusst, dass mal zeiten mit wirklich guter
musik herrschten. aber so richtig kann man es ihnen ja auch nicht
übel nehmen, denn wann wird schonmal das orignal zu einem cover
gesendet, geschweige denn der name des musikers überhaupt erwähnt.
mfg
zebulon
[1] nick cave - tower of song (leonard cohen)
nick cave - ring of fire (johnny cash)
david bowie - cactus (pixies)
phillip boa - first we take manhattan (jennifer warnes)
lou reed - foot of pride (bob dylan)
(u2 - fortunate son (creedence clearwater))