Musiktheoretischer Vergleich von Blues mit

Hallo zusammen!

Im Musikunterricht sollten wir (also: der Kurs, an dem ich teilnehme) uns nach Wahl mit einem bestimmten Genre der Populärmusik des 20. Jahrhunderts auseinandersetzen und anschließend einen Vortrag darüber halten. Mein Genre war Blues.
Diesen soll ich nun mit einem anderen Genre innerhalb einer Hausarbeit musiktheoretisch vergleichen, indem ich Unterschiede oder Gemeinsamkeiten aufzeige und wie sich diese entwickelt haben bzw. miteinander zusammenhängen.
Als mögliche Vergleichskandidaten stehen zur Auswahl:

Cool Jazz
Reggae
Swing
Hip Hop
Progressive Rock

Ich bin mir noch nicht sicher, was ich wähle.
Angenommen, ich vergleiche Blues mit Hip Hop, dann lassen sich doch sicher recht viele Unterschiede erkennen, oder? Und wie steht es um die Gemeinsamkeiten?
Und wie könnte man das erklären?
Ich finde das Thema recht schwierig, und deshalb wollte ich euch mal fragen, ob ihr mir vielleicht ein paar Anregungen geben könntet, wie man so einen Vergleich inhaltlich gestalten könnte?

Ich freue mich auf eure Antworten!

Gruß,
Michael

Moimoin!

Ich würde hier erstmal die Randthemen abklappern:
Geschichte, Performance, Texte, usw.
Dann kann man das ruhig notentechnisch auseinandernehmen:
Rhythmus, verwendete Tonleiter, Aufbau des Songs, usw.

Als erstes würde ich einfach alles erstmal anlesen und dann entscheiden, was ich mit Blues vergleichen würde.

Ich würde ruhig Hiphop nehmen, denn trotz der unterschiedlichen geschichtlichen Entwicklung (auch von der Entstehungszeit her) haben die beiden auch erstaunliche Gemeinsamkeiten (Soziale Komponenten).

Viel Spaß bei der Hausarbeit!

Ich würde ruhig Hiphop nehmen, denn trotz der
unterschiedlichen geschichtlichen Entwicklung (auch von der
Entstehungszeit her) haben die beiden auch erstaunliche
Gemeinsamkeiten (Soziale Komponenten).

Hi,

das stimmt sicherlich. Es kommt eben darauf an, welche Schwerpunkte man setzen möchte. Die Arbeit soll aber im Fach „Musik“ gemacht werden.

Daher würde ich den Blues mit dem Progressive Rock vergleichen wollen, weil mir das vom musikalischen Standpunkt ergiebiger erscheint und man gerade hier die chronologische Entwicklung doch recht deutlich darstellen kann. Zudem gibt es im Internet vielerlei Basismaterial, das man gut verwenden könnte.

Gruß,
Klaus

Ich würde ruhig Hiphop nehmen, denn trotz der
unterschiedlichen geschichtlichen Entwicklung (auch von der
Entstehungszeit her) haben die beiden auch erstaunliche
Gemeinsamkeiten (Soziale Komponenten).

Hi,

das stimmt sicherlich. Es kommt eben darauf an, welche
Schwerpunkte man setzen möchte. Die Arbeit soll aber im Fach
„Musik“ gemacht werden.

Daher würde ich den Blues mit dem Progressive Rock vergleichen
wollen, weil mir das vom musikalischen Standpunkt ergiebiger
erscheint und man gerade hier die chronologische Entwicklung
doch recht deutlich darstellen kann. Zudem gibt es im Internet
vielerlei Basismaterial, das man gut verwenden könnte.

Ich tendiere auch zu Progressive Rock - zumal ich die Musik mag. ;o)

Hättest du Vorschläge für mich, was den musikalischen Vergleich betrifft?

Ich mein, ein solcher Vergleich müsste sicherlich recht weit ausholen - schließlich hat das für den Blues charakteristische 12-taktigen Schema, Call & Response und Blue Notes mit Progressive Rock á la Pink Floyd oder Marillion - geschweige denn Dream Theater - nur noch herzlich wenig zu tun, oder?

Was könnte man da inhaltlich aufzeigen? Welche Gemeinsamkeiten bestehen?

Ich mein, ein solcher Vergleich müsste sicherlich recht weit
ausholen - schließlich hat das für den Blues charakteristische
12-taktigen Schema, Call & Response und Blue Notes mit
Progressive Rock á la Pink Floyd oder Marillion - geschweige
denn Dream Theater - nur noch herzlich wenig zu tun, oder?

Genau, Michael,

denn der Blues ist zum einen sicher die Wurzel der Rockmusik und damit auch der Prog-Rockmusik. Kennzeichnend ist aber eben das von dir bereits erwähnte Zwöfltaktschema, das auf den immer wieder kehrenden, wenig variablen Abfolgen der drei Hauptharmonien beruht. Dieser Armut zu entkommen, stellte ganz eindeutig einen der Hauptantriebe für die Entwicklung des Progs dar.

Was könnte man da inhaltlich aufzeigen?

Ich würde das chronologisch darstellen. Die 50er und 60er betrachten. Besonders die Entwicklungen der späten 60er beleuchten, denn hier liegt die Geburtsstunde des Prog. Natürlich die 70er ausführlich beschreiben, denn hier war die Blütezeit des Prog und schließlich mit dem Punk am Ende der 70er aufhören, der dem Prog als massentaugliches Medium den Todesstoß versetzte. Hier schließt sich dann der Kreis, da die Musikstücke so kompliziert und lang wurden, dass die Leute wieder Sehnsucht nach dem Einfachen bekamen.

Bei konkreteren Fragen oder Hilfestellungen kannst du mich aber auch gerne per Email behelligen. Das Thema macht mir Freude.

Gruß,
Klaus

1 Like