Hallo
Ich kann jedoch lediglich den Quintenzirkel lesen und eine Tonleiter aufbauen.
Weißt du wie die Intervalle heißen? Prim, Sekunde, Terz, usw., sagt dir das was?
Nun ja, das müsstest du eigentlich schon wissen, wenn du den Quintenzirkel kannst. Wenn nicht, kannst du ganz unten gucken*).
Wenn ja:
Es passen zusammen: Prim, Terz, Quint, Sext, Oktave. Das sind Konsonanzen.
Sekunde, Quart, Septime sind Dissonanzen.
Jetzt guck erstmal, dass deine 2. Stimme aus lauter Konsonanzen zur 1. Stimme besteht. Die 2. Stimme kann natürlich auch einfach parallel zur 1. Stimme laufen, z. B. immer im Terzabstand. Das klingt schon mal ganz gut.
Übrigens: Im strengen Satz und auch in der klassischen Komposition sind Quintenparallelen und auch Oktavparallelen verboten. Sonst allerdings nicht.
Dann musst du natürlich drauf achten, dass die Notenwerte stimmen, wenn du also in der Oberstimme eine halbe Note hast, kannst du in der Unterstimme auch eine halbe Note haben, oder z. B. 2 Viertelnoten.
Schreib mal, ob du damit schonmal was anfangen kannst.
Viele Grüße
Simsy Mone
* Intervalle sind Abstände zwischen jeweils zwei Tönen.
Praktisch gesehen ist ein Intervall zwei verschiedene Töne, theoretisch gesehen aber der Abstand zwischen diesen beiden Tönen.
Beispielsweise zwischen dem 1. Ton und dem 3. Ton.
Der 1. Ton ist irgendein beliebiger Ton.
Den nächsten Ton zählst du bitte von diesem Ton aus nach oben.
Bitte immer den 1. Ton mitzählen.
Von c aus ist der 3. Ton dann also e,
weil: c => 1. Ton / d => 2. Ton / e => 3. Ton
Prim: vom 1. zum 1. Ton (also zweimal der selbe Ton)
Sekunde: vom 1. zum 2. Ton
Terz: vom 1. zum 3. Ton
Quart: vom 1. zum 4. Ton
Quint: vom 1. zum 5. Ton
Sext: vom 1. zum 6. Ton
Septime: vom 1. zum 7. Ton
Oktave: vom 1. zum 8. Ton