Musiktheorie Orchesterpartitur

Hallo,

Ich hab eine Frage zur Stimmung der Orchesterinstrumente
und deren Notation.
Wie kann man herausfinden in welcher Stimmung die
Instrumente spielen? Wenn zB.die Klarinetten in der
Tonart G-Dur(fis als Vorzeichen)stehen aber trotzdem eine
„B-stimmung“ haben???Muss man in eine andere Tonart
transponieren um die eigentliche Stimmung herauszufinden,
oder so?

Verstehe momentan nur Bahnhof!!! :frowning:

Vielen Dank schon mal in Vorraus,

Petra

Meine Antwort:
fast alle Orchesterinstrumente haben eine andere Stimmung als die „C“ Stimmung. Das liegt u.a. an ihrer Bauweise. Wenn ein Waldhorn in F seine C-Dur Tonleiter spielt, dann klingt es auf dem Klavier wie die F-Dur Tonleiter. Wenn der Klarinettist in „B“ seine C-Dur Tonleiter spielt, klingt es auf dem Klavier wie die B-Dur Tonleiter. Hat er also den gewünschten Ton „g“ zu spielen, dann klingt er wie „f“. Seine Stimmung ist also eine große Sekunde tiefer als die Stimmung auf dem Klavier. Ebenso ist es mit allen anderen Instrumenten, die keine „C“-Instrumente sind.
Bei den Streichern ist es wie mit der Klavierstimmung, sie ist die „diatonische Stimmung“ und richtet sich nach dem Kammerton „a“ mit 440 Hz. War es ausreichend ?
Viele Grüße Wilfried

Von Petra:

Vielen Dank für die schnelle Antwort!Eine Frage bezüglich eines Beispiels: Url: http://website.musikhochschule-muenchen.de/de/images… (auf Seite 8) hätte ich noch.

Wie findet man heraus welche Stimmung die Klarinetten im 3.System haben und die Trompeten im 6.System?

Wäre super wenn Sie mir auch mit dieser Frage weiterhelfen könnten !!

Mit freundlichen Grüßen,
Petra

Hallo,
du musst ziemlich genau wissen, wie Dein Instrument gestimmt ist und wie die anderen spielen.
Kein problöem habt Ihr, wenn ihr alle die gleiche Stimmung habt. Für gemischte Orchester hat meist der Dirigent die „Originaltonart“, die muss dann für jedes Instrument in die entsprechende Lage gesetzt werden.
D.H. wenn dein Instrument in B gestimmt ist, spielst Du alle Stücke von Noten, die 1 Ton tiefer geschrieben sind als die deines Drigenten, d.h. Wenn er ein C stehen hat hast du ein B, wenn er ein D hat hast Du ein C usw. Das heißt für die Tonart gilt das gleiche: Wenn er C-Dur hat hast Du B-Dur (also er kein Vorzeichen, Du 2B, wenn er G-Dur hat (also 1 Kreuz), hast Du F-Dur (also ein B) usw.
Bei uns im Orchester hat zumindest der Dirigent immer ganze Notenstapel mit den Stücken in unterschiedlichen Tonlagen mitgebracht, so dass jeder das spielen konnte, was er gesehen hat. Wenn Du jetzt z.B. bei einer bekannten bist, die Es-Klarinette spielt, musst Du ihre Noten transponieren, d.h. Du musst eine Quinte höher spielen als da steht, damit es wieder passt.

Allerdings vorsicht. Ich bin einmal reingefallen, weil es sogenannte Bariton-Instrumente gibt, deren Stimmlage nicht ihrem Grundton entspricht, also genau aufpassen, ob dein Instument wirklich in B gestimmt ist, oder nur dein Grundton B ist, das Instrument aber schon so gebaut ist (länger als das ursprüngliche Modell) dass es trotzdem in „Originaltonlage“ spielt.

Ich hoffe, das war verständlich, sonst gerne nochmal nachfragen.
Gruß
Susanne

Hallo,

Ich hab eine Frage zur Stimmung der Orchesterinstrumente
und deren Notation.
Wie kann man herausfinden in welcher Stimmung die
Instrumente spielen? Wenn zB.die Klarinetten in der
Tonart G-Dur(fis als Vorzeichen)stehen aber trotzdem eine
„B-stimmung“ haben???Muss man in eine andere Tonart
transponieren um die eigentliche Stimmung herauszufinden,
oder so?

Verstehe momentan nur Bahnhof!!! :frowning:

Vielen Dank schon mal in Vorraus,

Petra

Hallo Susanne,

So langsam glaub ich habe ich das Prinzip verstanden. :smile:
Ist es eigentlich immer so,dass Klarinetten und Trompeten
in b gestimmt sind? Gibt es noch mehr „Standard-
Stimmungen“?

lg,
Petra

Vielen Dank schon mal in Vorraus,

Petra

Hallo Susanne,

So langsam glaub ich habe ich das Prinzip verstanden. :smile:
Ist es eigentlich immer so,dass Klarinetten und Trompeten
in b gestimmt sind? Gibt es noch mehr „Standard-
Stimmungen“?

lg,
Petra

Hallo Petra,

so 100% kenne ich mich da nicht aus, ich weiß dass Sopran-StreichInstumente oft in C oder G gestimmt sind, Alt-Instrumente (Klassischerweise Althörner) in F. Sonst sind viele Blechblasinstrumente in B gestimmt, Klarinetten meines Wissens in (auch) Es neben B, Flöten für Sopran und Querflöten in C; Altflöten soviel ich weiß immer in F. Aber zB bei uns im Posaunenchor war es so, dass wir einfach die Stücke so gespielt haben wie sie standen (also ein Ton tiefer, da 99% aller Instrumente in B gestimmt waren) und der Organist hat wenn er uns begleitet hat für sich transponiert (fiel den meisten nicht auf, denn das absolute Gehör hat ja fast keiner).

Liebe GRüße

Susanne:

Hallo Susanne,

So langsam glaub ich habe ich das Prinzip verstanden. :smile:
Ist es eigentlich immer so,dass Klarinetten und Trompeten
in b gestimmt sind? Gibt es noch mehr „Standard-
Stimmungen“?

lg,
Petra

Hallo Susanne,

Das Prinzip der Stimmungen der einzelnen Instrumente ist mir jetzt klar geworden! :smile:

Nochmal vielen Dank

Liebe Grüße,

Petra

Gern geschehen :smile:

Hallo Petra,

die Antwort kommt verspätet, Entschuldigung, und leider kann ich Dir auch nicht weiterhelfen, weil ich da selbst nicht Bescheid weiß!
Frdl. Grüße!

Barbara