Muskeg

Hallo!
Gibt es für Muskeg - http://en.wikipedia.org/wiki/Muskeg -
auch einen deutschen Begriff?

Danke & Gruß,
Eva

Hallo, Eva:smile:

da es in der Gegend, wo diese Pflanzen/Landschaftskombination (Canada) überwiegend vorkommt auch einen Muskeg River, sowie Muskegon Indians gibt, dürfte es sich um einen Eigennamen handeln.

lieben Gruss, jenny

Hallo Eva,

vielleicht ist das der Ursprung dieses Begriffes :

Muskogee ist eine indianische Sprache. Sie wird noch von etwa 6.200 der 20.000 Creek und Seminolen in Oklahoma, Alabama und Florida gesprochen. Der language code nach ISO 639-2 ist mus.

Angel

zusatz
Es scheint auch überall als „Muskeg“ in deutschen Kontexten auf:
http://webworld.unesco.org/water/ihp/

Hallo, Angel:smile:

vielleicht ist das der Ursprung dieses Begriffes :

Ich glaube, du verwechselst sie mit den Muskog Seminole Indians

http://home.att.net/~muskflok/flok004.htm

Muskogee ist eine indianische Sprache. Sie wird noch von etwa
6.200 der 20.000 Creek und Seminolen in Oklahoma, Alabama und
Florida gesprochen.

Die Muskogs leben tatsächlich im Süden

Muskeg (Lake und River und Indianer)aber ist in Canada und dort ist auch die Muskeg Landschaft, nach der gefragt wurde.

http://www.nativeamericans.com/Cree.htm

runterscrollen auf Muskeg Lake Cree Nation

und weitere Einträge unter dem Stichwort Muskeg Indians

Lieben Gruss aus Wien, jenny

und nochwas:smile:
es ist ein ziemlich grosser Unterschied (räumlich und auch sonst) zwischen Creek und Cree Indianern:smile:
lg.j.

Hallo, Eva, ich würde es einfach mit „Moorlandschaft“ oder „Sumpfland“ übersetzen.
Gruß
Eckard

Lieber Eckard:smile:

in diesem Falle möchte ich dir widersprechen:smile:

  1. wenn schon Deutsch, dann „Torfmoor“…das bedeutet nämlich peat bog und zweites: wie schon gesagt, wird es anscheinend auch auf Deutsch als Fachbegriff verwendet. Irgendwas an diesem Torfmoor muss es vermutlich speziell machen, sodass Fachleute sofort wissen, was es ist. Und wenn es nur die Gegend ist, in der es singular in dieser Zusammensetzung vorkommt. Sonst wären ja die Englischen Moore auch Muskegs.:smile:

Lieben Gruss - wie immer - aus Wien, jenny

noch ein link
http://www.fs.fed.us/r10/tongass/forest_facts/resour…

hallo

und wer es noch genau wissen will: muskeg gehören zu den histosols der fao-bodenklassifikation.

http://www.ontarioprofessionals.com/water.htm

liebe grüssli
coco

http://www.fs.fed.us/r10/tongass/forest_facts/resour…

in diesem Falle möchte ich dir widersprechen:smile:

  1. wenn schon Deutsch, dann „Torfmoor“…

Hallo, liebe Jenny, mit beidem kann ich gut leben (-:

Muskeg ist sicher die fachlich richtige Bezeichnung und ich würde sie jederzeit verwenden, wenn ich einen Text über „Die unterschiedlichen Typen von Feuchtgebieten“ schreiben würde.

In einem belletristischen Text allerdings, vor allem, wenn dieser Begriff eher beiläufig fällt, würde ich - wie Eva es ja tut - nach einer griffigen deutschen Entsprechung suchen. Torfmoor oder Torfmoos (wie es im bayrischen verwendet wird) ist da m.E. genau genug und dennoch nahe genug am Originalbegriff, ohne den Leser über Gebühr mit diesem Detail zu belasten und eventuell den Erzählfluss zu stören.

Gruß
Eckard

Servus:smile:

jetzt werden wir gleich in eines der Sprachbretter verbannt werden…*lächel*

In einem belletristischen Text allerdings, vor allem, wenn
dieser Begriff eher beiläufig fällt, würde ich - wie Eva es ja
tut - nach einer griffigen deutschen Entsprechung suchen.

Gerade in einem belletristischen Text empfinde ich solche „Fachbegriffe“ (eventuell mit einer kurzen Erklärung) auch als eine Bereicherung.

Nur als kleines Beispiel:
Wäre in „Ich denke oft an Piroska“ von der Prairie die Rede, würde es uns die Haare aufstellen…*lach*, obwohl vermutlich auch nicht jeder die genaue Bedeutung von Puszta kennt;
Wäre in den Weiten Russlands von der Savanne die Rede, statt von der Tundra, wären wir verwirrt und verirrten wir uns in Deutschland in der Pampa statt in der Heide, wären wir geographisch auch schon auf dem Holzweg.
All diese Begriffe sind, abgesehen von Fauna und Flora (über deren Unterschiede ich auch zu wenig weiss - oder kennst du den genauen Unterschied zwischen Feucht-,Trocken- und Dornensavanne??) doch auch charakteristisch für die (belletristische) Beschreibung der Umgebung.
Der Überbegriff „Steppe“ wäre in all diesen Fällen auch möglich - machte die Sache aber vermutlich etwas ärmer - oder?

Noch einen lieben Gruss aus Wien:smile:
jenny

Danke…
…an alle!
Aus Zeitgründen - mein miserables Zeitmanagement ist legendär! - kann ich nicht allen einzeln antworten. Ich habe mich noch ein bisschen eingelesen, leider nur flüchtig, wie gesagt… Nach den Pflanzen zu urteilen, kann man Muskeg durchaus mit einem Hochmoor vergleichen, da gibt es auch den „Schwingrasen“, wie unter Muskeg beschrieben - eine trügerische, wiesenähnlich erscheinende Schicht über Wasser. Natürlich ist das in unseren Breiten alles irgendwie kleiner :smile: Wenn man in einem amerikanischen Text „swamp“ liest, hat man ein ganz anderes Bild vor Augen, als bei unserem „Sumpf“.

Eure Beiträge haben prima geholfen!

Liebe Grüße,
Eva