Muskelarbeit beim Halten einer Last

Wenn ich ein Gewicht auf gleicher Höhe halte (z.B. 5 kg am ausgestreckten Arm), so verrichte ich aus physikalischer Sicht keine Arbeit (sagt mein Physiklehrer).

Wenn ich das ein paar Minuten durchhalte, fühlt sich mein Arm irgendwann total schwer und schlapp an - d.h. in meinen Muskeln muss doch Energie umgesetzt worden sein. Oder ? Auf jeden Fall kann ich nicht glauben, dass ich keine Arbeit verrichtet hätte…

Moin, Jean,

Wenn ich ein Gewicht auf gleicher Höhe halte (z.B. 5 kg am
ausgestreckten Arm), so verrichte ich aus physikalischer Sicht
keine Arbeit (sagt mein Physiklehrer).

das stimmt nur, solange der Arm hängt. Angespannt fühlen sich die Muskeln auch anders an als wenn sie gestreckt sind.

Es mag für den Physiker anders aussehen, aber Haltearbeit ist auch Arbeit, weil der Muskel dabei versorgt werden muss. Die chemischen Prozesse, die dabei ablaufen, sind mir nicht ganz klar, aber dazu findet sich bestimmt was im www.

Gruß Ralf

hi
ja, grob gesehen verrichtet man keine arbeit, wenn man genaer hinschaut schon:
die muskelfasern sind nie ruhig, sondern zittern immer ganz wenig (von auge nicht sichtbar). somit legen sie immer wieder eine distanz zurück und dies unter einer enormen belastung (es ist ein ziemlicher hebel vorhanden, wenn du den arm gerade ausstreckst).
somit benötigen die muskeln auch grossen energiemengen, und verrichten somit eine grosse arbeit.
lg niemand
ps: ich hasse diese aussage von physiklehrern, dass mann dann „theoretisch physikalisch keine arbeit“ verrichte, denn es stimmt nur unter fahrlässiger nichtberücksichtigung dieser zitterbewegung. weiter ist es ja für alle schüler jeweils offensichtlich, dass man trozdem energie benötigt…

Hallo !

ps: ich hasse diese aussage von physiklehrern, dass mann dann
„theoretisch physikalisch keine arbeit“ verrichte, denn es
stimmt nur unter fahrlässiger nichtberücksichtigung dieser
zitterbewegung. weiter ist es ja für alle schüler jeweils
offensichtlich, dass man trozdem energie benötigt…

Nun, Arbeit verrichtest du ja auch nicht, jedenfalls nicht an dem Gegenstand, den du hältst. Die Energieumsetzung passiert ja nur in den Muskeln und geht praktisch als Wärme verloren.

Gruß
Peter

Nun, Arbeit verrichtest du ja auch nicht, jedenfalls nicht an
dem Gegenstand, den du hältst. Die Energieumsetzung passiert
ja nur in den Muskeln und geht praktisch als Wärme verloren.

Und Arbeit wird verrichtet! Wie sonst kann die Wärme entstehen? Ausserdem ist die „Wärmeerzeugung“ ja proportional zum Gewicht dass man trägt.

Hallo niemand,

bitte höre Peter doch richtig zu: Am Gegenstand wird keine Arbeit
verrichtet, weil dieser nicht bewegt wird.

Denn die Arbeit ist definiert als das (gerichtete) Produkt aus wirkender Kraft und
zurückgelegter Wegstrecke. Hier sind sogar beide Faktoren Null, weil der Gegenstand keine Kraft erfährt und sich auch keine Strecke bewegt.

Dennoch wird natürlich im Körper des Menschen Energie umgewandelt. Das tut der menschliche Organismus aber sowieso immer, alleine schon dadurch, dass die Grundfunktionen (Durchblutung, Wärme, Sauerstoffversorgung, …) gewährleistet ist. Aber vermutlich war der ursprüngliche Fragesteller an der Betrachtung der physikalischen Vorgänge am Gewicht interessiert!

Liebe Grüße vom

Namenlosen