Muslim-Markt

Hi Leuts,
ich habe mich nach der aktuellen Spiegellektüre mal über die Page www.muslim-markt.de hergemacht, da ich meinte dort antworten auf meine Fragen zu finden.
Fehlanzeige :wink: Leider…
Wo gibt es eine „beglaubigte“, „offiziell anerkannte“ oder sowas Übersetzung des Korans?

Google hat leider (im Gegensatz zu „bibel online“) nix ergeben.

Danke im voraus

jartUl

Hi Leuts,
ich habe mich nach der aktuellen Spiegellektüre mal über die
Page www.muslim-markt.de hergemacht, da ich meinte dort
antworten auf meine Fragen zu finden.
Fehlanzeige :wink: Leider…
Wo gibt es eine „beglaubigte“, „offiziell anerkannte“ oder
sowas Übersetzung des Korans?

Eine „beglaubigte“ und „offiziell anerkannte“, daran arbeitet eine Gruppe von arabischen Muslimen unter dem Schirm der Seite „arabeyes.org“. Sie versuchen nämlich sowohl das arabische Original als auch zahlreiche Übersetzungen (u.a. deutsch) in digitaler Form anerkennen zu lassen. Dazu haben sie verschiedene Stellen angeschrieben.

Ich kann dich aber folgendermassen vertrösten: Auf unserer Community-Seite islaminhannover.de gibt es ein Modul „Koran“ dort ist der komplette Koran mit Übersetzung drin. Ich kann nicht garantieren, dass der Inhalt tipp-top ist, aber bisher hat keiner Fehler entdecken können.

Zur Erklärung: Der Koran ist in verschiedene sogenannte Suren unterteilt. In der Sure gibt es dann die verschiedenen ayat oder Verse.

Frag nach, wenn dir nochwas fehlen sollte.

bis dann,

Omar Abo-Namous

http://www.islaminhannover.de

Moin, moin, Jartul,

eine „offizielle“ oder „beglaubigte“ Übersetzung des Korans kann es nicht geben, denn Allah hat sich (ich referiere bloß) für sein Wort die arabische ausgesucht. Dadurch ist die die einzige heilige Sprache, un im Koran erklingt das eine unmittelbare, nicht übersetzbare und unteilbare Wort des einen Gottes. Und weil Gott Einer ist, ist auch sein Wort nur Eins. Durch eine Übersetzung würde seine Schönheit geschmälert, und damit auch seine Wahrheit.
Vor vier Jahren hat die islamische Al Azhar-Universität in Kairo eine „Übersetzung“ ins Deutsche veröffentlicht. In dieser Ausgabe gibt es drei Texte: den Original-Koran, eine arabische Paraphrase des Korans und die Übersetzung dieser Paraphrase ins Deutsche.
Die islamische Theologie meint, eine Übersetzung des Korans sein grundsätzlich nicht möglich; sie ist allenfalls als „Tafsir“, als Auslegung erlaubt: nur die Auslegung des ursprünglichen Textes ist erlaubt.
Deswegen ist es einem moslemischen Gläubigen unmöglich, seine religiösen Pflichten zu erfüllen, wenn er nicht wenigstens einige Suren, z. B. die erste, in Arabisch zitieren kann.
Erinnerst Du Dich an die heftige Diskussion um die türkischen Koranschulen vor einigen Jahren? Einer der Vorwürfe gegen diese Koranschulen war ja, daß dort die Kinder gezwungen werden, den Koran auf arabisch auswendig zu lernen, obwohl sie davon kein Wort verstehen.Das hat seinen Grund in der alleinigen Verbindlichkeit des arabischen Korans.
Das ist natürlich eine Sichtweise, die uns Christen völlig fremd ist: die Bibel ist das meistübersetzte Buch der Welt.
Aber natürlich ist es hilfreich, den Koran in einer „inoffiziellen“ Übersetzung zu lesen.

Gruß - Rolf

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Jartuk,

Muslim-Markt.de ist meines Wissens eher eine Art gelbe Seiten für Muslime.

Eine Seite, die versucht Nicht-Muslimen den Koran näher zubringen:
http://www.islam-guide.com/de/

http://www.islam.de/
…und hier findest in der Navigation den Punkt „virtuelle Bibliothek“, wo du dann auch alle Suren auf Deutsch übersetzt und den Koran zum Download findest.(Offizielle Web-Site des Zentralrates der Muslime in Deutschland e.V. (ZMD).)

Beste Grüße,

barbara

Moin, moin, Jartul,

eine „offizielle“ oder „beglaubigte“ Übersetzung des Korans
kann es nicht geben, denn Allah hat sich (ich referiere bloß)
für sein Wort die arabische ausgesucht. Dadurch ist die die
einzige heilige Sprache, un im Koran erklingt das eine
unmittelbare, nicht übersetzbare und unteilbare Wort des einen
Gottes. Und weil Gott Einer ist, ist auch sein Wort nur Eins.
Durch eine Übersetzung würde seine Schönheit geschmälert, und
damit auch seine Wahrheit.
Vor vier Jahren hat die islamische Al Azhar-Universität in
Kairo eine „Übersetzung“ ins Deutsche veröffentlicht. In
dieser Ausgabe gibt es drei Texte: den Original-Koran, eine
arabische Paraphrase des Korans und die Übersetzung dieser
Paraphrase ins Deutsche.
Die islamische Theologie meint, eine Übersetzung des Korans
sein grundsätzlich nicht möglich; sie ist allenfalls als
„Tafsir“, als Auslegung erlaubt: nur die Auslegung des
ursprünglichen Textes ist erlaubt.
Deswegen ist es einem moslemischen Gläubigen unmöglich, seine
religiösen Pflichten zu erfüllen, wenn er nicht wenigstens
einige Suren,

„die islamische theologie“ ist natürlich ein sehr vager begriff weil die entsprechenden namen fehlen die die verantwortung für die von dir zitierten aussage auf sich nehmen müssten und sich vor einschlägigen sprachwissenschaftlern rechtfertigen müßten.
denn sie hat mit sicherheit keine besonderen sprachlichen geschweige denn etymologischen kenntnisse wenn sie einen derartigen unsinn behauptet.

leider fällt dadurch auf den koran und damit auch auf den islam ein zweifelhaftes licht.zumindest was die wirkung dieser aussage auf die nicht-muslimische allgemeinheit und ihre allgemeinbildung betrifft.

es ist überhaupt keine frage,ob man den islam 1:1 auf deutsch übersetzen kann . selbstverständlich kann man das.
wer etwas anderes behauptet kann nur als dummer und eitler lügner bezeichnet werden.
es gibt genügend deutsche mit perfekten arabischen sprachkenntnissen sowie umgekehrt araber mit perfekten deutschkenntnissen die das bestätigen können.(ganz zu schweigen von den dolmetschern)

möglicherweise,war zur zeit der niederschrift des korans,das arabische tatsächlich die höchstentwickeltste sprache,nicht zuletzt auch wegen ihrer mannigfachen grammatikalischen differenzierungsmöglichkeiten.
aber das war vor 1400 jahren.
heute ist es eher so,daß selbst eine der höchstentwickeltsten sprachen
der welt wie die arabische es ist , den differenzierungsmöglichkeiten
der deutschen sprache nicht oder zumindest nicht zu 100% gerecht werden würde.

wenn nun die islamische theologie dennoch so eine inkompetente aussage
macht,dann steht eher zu vermuten,daß sie selbst kein besonderes interesse an einer übersetzung bzw ihrer legitimen anerkennung hat,da sie sich und ihr gehabe sowie ihren rang und stellung,kritischeren betrachtern die nicht die glaubensdogmen mit der muttermilch eingesaugt hätten,ausgesetzt sähen.
und diese betrachter könnten womöglich mit inhalten des korans gegen
ihre darstellung von glauben argumentieren.

davor haben sie angst,denn blindgläubige und hörige sind leichter zu beeinflussen als kritische die sich anhand des tatsächlich geschriebenen selbst ihre meinung bilden.
es käme einer ähnlichen existenziellen bedrohung von macht und rang sowie glaubwürdigkeit gleich, wie die pharisäer sie zu jesu zeiten ihm gegenüber empfanden.

keiner sollte sich von derart inkompetenten aussagen dazu verleiten lassen,den koran als minderwertiger anzusehen.es sind immer die menschen,vorrangig die führenden vertreter der religionen die solch minderwertige aussagen machen.
genauso falsch wäre es aufgrund der blutigen geschichte der katholischen kirche nicht die bibel zu lesen.

dabei hätten gerade ernsthafte suchende moslems im studium der geschichte der christen,durchaus die möglichkeit eine menge zu lernen
„wie man es nicht machen sollte“
denn ähnliche tendenzen der radikalität und des politischen machthungers wie es bei den christlichen kirchen der fall war
sind auch bei ihnen nicht zu übersehen.

allerdings wäre es ein absolutes novum,wenn der mensch doch noch aus den fehlern der vergangenheit lernen würde.

gruß
taothustra

Mann, Du scheinst es wirklich darauf anzulegen, mein Lieblingsgener zu werden. Sei’s drum, mein Wahlspruch ist ohnehin: „Freunde kommen und gehen, Feinde sammeln sich an.“

Jartul hat eine sachliche Frage gestellt und nicht nach einer Meinung gefragt; ich habe ihm darauf eine sachliche Antwort gegeben und keine lange Suada darüber abgesondert, was ich vom Islam halte. Bis Du sicher, daß es irgendwen interessiert, was DU vom Islam hältst?

Selbstverständlich kann man den Koran und seine Schönheit NICHT 1 : 1 in eine andere Sprache übersetzen (den Koran übrigens und nicht den ISLAM, wie Du schreibst; aber das schreibe ich Deiner Eile zu).
Die Schönheit des Koran begründet einen „ästhetischen Gottesbeweis“, schreibt der islamische Theologe N. Kirmani (ziziert nach Doris Behrens-Abouseif, Schönheit in der arabischen Kultur, 1998, S. 23). Diese Schönheit läßt sich natürlich nicht durch eine Übersetzung in andere Sprachen übertragen; es kann keine Identität beider Texte geben. Die Schönheit e i n e r Sprache wird eine andere in einer
a n d e r e n Sprache. Dieer ästhetische Gottesbeweis ist also eindeutig an die arabische Sprache gebunden.

Das war der sachliche Teil; nun kommen wir zum unsachlichen: Das Arabische ist, wie Du schreibst, eine der ‚höchstentwickeltsten‘ Sprachen der Welt (Ein Superlativ in einem Adjektiv reicht; frag mal Fritz Ruppricht!) Und dennoch soll es nicht in der Lage sein,den ‚Differenzierungsmöglichkeiten der deutschen Sprache nicht oder nicht zu 100 % gerecht‘ zu werden? Ja, was denn nun? Entweder ist das Arabische eine der höchstentwickelten Sprachen der Welt, dann kann es auch den Möglichkeiten des Deutschen gerecht werden, oder es ist eben keine der höchstentwickelten Sprachen. Aber darum geht es ja auch nicht, denn wir handeln von einer Übersetzung, und da müßten wir fragen, ob denn die Sprache, i n die übersetzt werden soll, der Sprache des Ausgangstextes gerecht werden kann. Du stellst diesen Zusammenhang akkurat auf den Kopf.

Laß mich zum Schluß den Connétable von Frankreich in der Novelle „Die Versuchung des Pescara“ von C. F. Meyer zitieren. Da sagt er zum mailändischen Kanzler Morone: „Schweigt, wo ihr nicht gefragt seid!“

Ich wünsche Dir dennoch ein schönes Wochenende - Rolf

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hallo rolf

Mann, Du scheinst es wirklich darauf anzulegen, mein
Lieblingsgener zu werden. Sei’s drum, mein Wahlspruch ist
ohnehin: „Freunde kommen und gehen, Feinde sammeln sich an.“

das war überflüssig und vorlaut,deshalb werde ich ihn zukunft weniger rücksicht auf dich nehmen .

Jartul hat eine sachliche Frage gestellt und nicht nach einer
Meinung gefragt;

ich glaube nicht,daß du jartuls bedürfnisse zu beurteilen vermagst.
denn tatsache ist,daß er eine frage gestellt hat weil er sich gedanken
über die thematik macht und je mehr er darüber erfährt,desto mehr nützt es ihm,um zu einer objektiven meinung zu gelangen.

ich habe ihm darauf eine sachliche Antwort

gegeben und keine lange Suada darüber abgesondert, was ich vom
Islam halte.

was du vom islam hältst hast du gut in deine antwort mithinein verpackt.
in dem du dinge zitierst die deiner meinung entsprechen,ohne,daß du
dabei zu einer eigenen meinung stellung zu beziehen brauchst.
dem versuchte ich entgegen zu wirken,da ich es nunmal nicht leiden kann wenn jemand versucht andere - besonders in religiösen angelegenheiten - vorsetzlich negativ zu beeinflussen .

Bis Du sicher, daß es irgendwen interessiert, was

DU vom Islam hältst?

allerdings !
andererseits frage ich mich,was andere wohl mit „deinen“ worthülsen anfangen sollten.

Selbstverständlich kann man den Koran und seine Schönheit
NICHT 1 : 1 in eine andere Sprache übersetzen

was willst du in diesem zusammenhang mit dem begriff „schönheit“
es geht hier nicht um ein dichterisches meisterwerk sondern um die tatsache,daß sprache an sich in erster linie ein mittel zur kommunikation ist und deshalb aus dem selben grund zur niederschrift
des korans verwendet wurde.
es geht also vor allem um den informativen und nicht um den literarischen wert des korans.
das ist so selbstverständlich,daß ich mich fragen muß.was für einen
tieferen sinn und zweck dein beitrag überhaupt haben soll.
denn die sachliche frage jartuls bezog sich auf die übersetzungsmöglichkeit des korans im inhaltlichen sinne und keineswegs ob dabei auch die gleiche dichtkunst(über deren künstlerischen wert man sich streiten kann) herüberkommen würde.
„insofern war es deine antwort die unsachlich war.“

Die Schönheit des Koran begründet einen „ästhetischen
Gottesbeweis“, schreibt der islamische Theologe N. Kirmani
(ziziert nach Doris Behrens-Abouseif, Schönheit in der
arabischen Kultur, 1998, S. 23).

demnach müßte man wohl einen goethe auch als gott ansehen ?!
was für ein unfug!
als ob gott die menschen durch seine dichterischen fähigkeiten überzeugen müßte.
und „schönheit“ ist mit sicherheit nicht alleine der arabischen
kultur vorbehalten .
und jartuls frage,die du damit angeblich sachlich beantwortet haben willst,ist damit nicht beantwortet.
denn du hast den eindruck erweckt,daß der koran nicht 1:1 übersetzt werden kann und jetzt redest du dich auf eine literarische kunstkomponente dabei heraus.

Diese Schönheit läßt sich

natürlich nicht durch eine Übersetzung in andere Sprachen
übertragen; es kann keine Identität beider Texte geben. Die
Schönheit e i n e r Sprache wird eine andere in einer
a n d e r e n Sprache.

bist du sprachlich so bewandert,daß du das zu beurteilen vermagst ?
vielleicht ist es ja neu für dich,daß es einen literarisch hochbegabte
deutschen orientalisten namens „friedrich rückert“ gab.

fagt sich nur ob es auch einen ähnlich bewanderten arabischen germanisten gibt,der seine werke - vor allem die übersetzung des korans - aufgrund des eigenen deutschen sprachgeistes richtig
einzuschätzen vermag.
du siehst du bist nicht auf dem laufenden,aber gerne zitierst du statements von arabischen imanen und gelehrten,ohne daß du auch nur den versuch unternimmst dich ihre glaubwürdigkeit und kompetenz zu versichern.

Dieer ästhetische Gottesbeweis ist

also eindeutig an die arabische Sprache gebunden.

es gibt keinen ästhetischen gottesbeweis in dem sinne.das ist eine
völlig unzulängliche wortschöpfung und kann dem hier angeführten thema gar nicht gerecht werden.
warum ? weil sich jede informative literatur oder religiöse überlieferung jederzeit in eine ästhetische gedichtform fassen lässt.
vielleicht nicht gerade von dir,aber du bist ja auch nicht der maßstab für literarische oder dichterische fähigkeiten.
soviel zum ästhetischen gottesbeweis.

Das war der sachliche Teil; nun kommen wir zum unsachlichen:

das war nur ein teil des sachlichen teiles der rest,den „du“ unsachlich nennst enthält noch weit mehr sachlichkeit,weil er sich mit dem phänomen sprache an sich befasst und das ist bei so bedeutenden werken ein kriterium,daß man nicht einfach so links liegen lassen kann wenn es einem mit dem thema ernst ist.

Das Arabische ist, wie Du schreibst, eine der
‚höchstentwickeltsten‘ Sprachen der Welt (Ein Superlativ in
einem Adjektiv reicht; frag mal Fritz Ruppricht!)

stimmt,aber die ausnahme bestätigt auch hier nur die regel.
denn der von mir verwandte begriff „höchstentwickeltsten“ bezieht sich
auf eine steigerung der definition innerhalb von „hochentwickelten“.
wenn es also 100 hochentwickelte sprachen gibt dann habe ich lediglich
eine höhere gruppe von den natursprachen unterschieden.wenn ich aber innerhalb der hochentwickelten eine kleine gruppe weiter herausheben will,habe ich keine andere wahl als den begriff „höchstentwickelt“ zu verwenden…herr oberlehrer .
denn was du natürlich nicht weißt,ist die tatsache,daß jegliche mitteilungen höherer art im monotheistischen bereich immer auch in der jeweils am höchsten entwickelten sprache erfolgten.
im falle von moses und jesus war es die hebräische und im falle mohammeds war es die arabische (was man im grunde der selben sprachfamilie zuordnen kann)
aber lassen wir das,du scheinst in der hinsicht ohnehin nicht viel ahnung zu haben.

Und dennoch

soll es nicht in der Lage sein,den
‚Differenzierungsmöglichkeiten der deutschen Sprache nicht
oder nicht zu 100 % gerecht‘ zu werden? Ja, was denn nun?
Entweder ist das Arabische eine der höchstentwickelten
Sprachen der Welt, dann kann es auch den Möglichkeiten des
Deutschen gerecht werden, oder es ist eben keine der
höchstentwickelten Sprachen. Aber darum geht es ja auch nicht,

richtig,darum scheint es dir tatsächlich nicht zu gehen,denn deine argumentation nimmt sich wirklich sehr plump und oberflächlich aus.
sonst wäre es dir nicht entgangen,daß ich qualitative unterschiede
zwischen beiden sprachen hervorgehoben habe.
spar dir also deine polemik,denn sie ist offensichtlich und das wahrscheinlich nicht nur für mich.

denn wir handeln von einer Übersetzung, und da müßten wir
fragen, ob denn die Sprache, i n die übersetzt werden soll,
der Sprache des Ausgangstextes gerecht werden kann. Du stellst
diesen Zusammenhang akkurat auf den Kopf.

das tue ich nicht,auch wenn du es gerne so darstellen möchtest.
denn,die grundfrage war ob man das arabische 1:1 ins deutsche übersetzen kann und nicht ob man das deutsche 1:1 ins arabische übersetzen kann. was nicht dasselbe ist.
was du aber offensichtlich in deiner eile übersehen hast.

Laß mich zum Schluß den Connétable von Frankreich in der
Novelle „Die Versuchung des Pescara“ von C. F. Meyer zitieren.
Da sagt er zum mailändischen Kanzler Morone: „Schweigt, wo ihr
nicht gefragt seid!“

wenn du dich auch für kompetent hältst und dich zur beantwortung gewisser fragen automatisch berufen fühlst.
werde ich mir dennoch vorbehalten diese kompetenz anzuzweifeln
wo mir dies nötig erscheint.

ich kann mich jedenfalls nicht daran erinnern,daß die frage explizit
an dich gerichtet war.
deshalb solltest du dich an einem „forum“ auch nicht so gebaren als
ob du der einzig mögliche ansprechpartner in religiösen fragen wärst.
denn,daß dies nicht der fall ist,habe ich glaube ich bereits zur genüge bewiesen.

gruß
taothustra

Selten soviel Blödsinn gelesen (owt)
.

es ist überhaupt keine frage,ob man den
islam [koran] 1:1 auf deutsch
übersetzen kann. selbstverständlich kann man das.
wer etwas anderes behauptet kann nur als dummer und eitler
lügner bezeichnet werden.

Hallo, Taothustra,
dann nenne mich bitte einen Lügner,
Denn ich behaupte jetzt und hier, dass jede Übersetzung gleichzeitig eine Interpretation ist.

Warum wohl heißt es bei Übersetzungen internationaler Verträge „Maßgeblich ist der … Text“ wobei dann eine Sprache genannt wird.? Eben, weil jede Übersetzung eine Auslegung, eine Interpretation bedeutet.

Übrigens hätte man der Christenheit viel Leid erspart, hätte man wie die Muslime die Übersetzung der Urtexte mit gleicher Skepsis betrachtet.

heute ist es eher so,daß selbst eine der höchstentwickeltsten
sprachen der welt wie die arabische es ist , den
differenzierungsmöglichkeiten der deutschen
sprache nicht oder zumindest nicht zu 100%
gerecht werden würde.

Diese Überheblichkeit, die aus diesen Worten spricht hat den Deutschen bereits einmal das Genick beinahe gebrochen.
Ich erspare mir, den Rest Deiner Aussagen zu kommentieren.
Sie sind einfach in meinen Augen nicht diskussionswürdig.

E.

Moin, moin, Eckard,

Du hast natürlich vollkommen Recht, dass jede Übersetzung eine Interpretation ist, das aber taothustra deutlich zu machen, scheint mir vergebliche Liebesmüh. Wir haben ja schon in anderem Zusammenhang -der Jugendweihe - mitlesen dürfen, dass er zwar zu allem eine Meinung, aber von nichts eine Ahnung hat. Doch jetzt bin ich in der Gefahr, über ihn zu reden statt es ihm selber zu sagen. Und also lasse ich das.
Herzliche Grüße - Rolf

es ist überhaupt keine frage,ob man den

[koran] 1:1 auf deutsch

übersetzen kann. selbstverständlich kann man das.
wer etwas anderes behauptet kann nur als dummer und eitler
lügner bezeichnet werden.

Hallo, Taothustra,
dann nenne mich bitte einen Lügner,
Denn ich behaupte jetzt und hier, dass jede Übersetzung
gleichzeitig eine Interpretation ist.

nun ich nenne dich keinen lügner .
sondern einen der vermutlich nur eine sprache fließend beherrscht.
und über jegliche übersetzungsmöglichkeiten zwischen sprachen deshalb nur spekulieren kann.
vielleicht bist du ja nur insofern ein lügner,als daß du hier sprachkenntniss und sprachwissen suggerierst ohne daß ein solches vorhanden wäre .

Diese Überheblichkeit, die aus diesen Worten spricht hat den
Deutschen bereits einmal das Genick beinahe gebrochen.
Ich erspare mir, den Rest Deiner Aussagen zu kommentieren.
Sie sind einfach in meinen Augen nicht diskussionswürdig.

ein oberflächlicher kommentar der wiederum beweist ,daß du wirklich keine ahnung vom thema hast.
dein pseudomoralischer hinweis kann auch nicht darüber hinwegtäuschen.
falls es dich interessiert,die deutsche sprache ist schon eifrig dabei sich wieder zurückzuentwickeln…also keine angst vor nazis…die sind ohnehin alles andere als ein beispiel für deutsche sprachkultur.
du brauchst keine gespenster zu sehen wo keine sind.

taothustra

Du hast natürlich vollkommen Recht, dass jede Übersetzung eine
Interpretation ist, das aber taothustra deutlich zu machen,
scheint mir vergebliche Liebesmüh. Wir haben ja schon in
anderem Zusammenhang -der Jugendweihe - mitlesen dürfen, dass
er zwar zu allem eine Meinung, aber von nichts eine Ahnung
hat. Doch jetzt bin ich in der Gefahr, über ihn zu reden statt
es ihm selber zu sagen. Und also lasse ich das.
Herzliche Grüße - Rolf

mann was bist du den für ein popeliger typ…?
versuchst du schon wieder allianzen gegen mich zu schmieden ?
merkst du denn nicht,wie du dich damit selber anprangerst…
erst elimelech und jetzt eckhard.

…armseeliger wurm , wenn mich das ganze zu langweilen beginnt gehe ich sowieso wieder und du kannst wieder den möchtegernexperten spielen.
so lange wirst du dich eben gedulden müssen.

es ist überhaupt keine frage,ob man den
islam [koran] 1:1 auf deutsch
übersetzen kann. selbstverständlich kann man das.
wer etwas anderes behauptet kann nur als dummer und eitler
lügner bezeichnet werden.

Hallo, Taothustra,
dann nenne mich bitte einen Lügner,
Denn ich behaupte jetzt und hier, dass jede Übersetzung
gleichzeitig eine Interpretation ist.

Ich stimme hier mit Eckard überein. Ich kann arabisch und auch deutsch und muss bei manchen Übersetzungen des Korans mich fragen, ob ich das auf arabisch so verstanden hatte. Vollkommen davon abgesehen, welche Sprache die differentiertere ist, für einen Begriff im arabischen gibt es manchmal 5 unterschiedliche Begriffe im Deutschen aber andersherum genauso.
Tatsächlich sind Übersetzungen gleichzeitig Interpretationen und verfälschen den Originaltext. Deshalb haben sich Muslime ziemlich früh darauf geeinigt, dass nur die arabische Originalschrift als Quelle herangezogen werden darf.

Übrigens hätte man der Christenheit viel Leid erspart, hätte
man wie die Muslime die Übersetzung der Urtexte mit gleicher
Skepsis betrachtet.

heute ist es eher so,daß selbst eine der höchstentwickeltsten
sprachen der welt wie die arabische es ist , den
differenzierungsmöglichkeiten der deutschen
sprache nicht oder zumindest nicht zu 100%
gerecht werden würde.

Diese Überheblichkeit, die aus diesen Worten spricht hat den
Deutschen bereits einmal das Genick beinahe gebrochen.
Ich erspare mir, den Rest Deiner Aussagen zu kommentieren.
Sie sind einfach in meinen Augen nicht diskussionswürdig.

Ich sehe hier keine Überheblichkeit! Ich glaube die Sprache ist nur so gut wie derjenige, der sie verwendet. Ich kenne Araber, die auf arabisch technische Begriffe so gut draufhaben und mit ihnen so gut jonglieren können, dass man davon ausgeht, dass sie niemals eine fremde Sprache zu erlernen brauchen.
Es geht also darum, um welche Thematik es geht und wer sie anspricht. Man muss natürlich das nötige Vokabular mitbringen. Viele Araber beschweren sich beispielsweise, dass man auf deutsch nicht so romantisch-poetisch daherreden kann, wie es im Arabischen möglich ist. Auf der anderen Seite kann ich mich noch wage an meine Schulzeit erinnern, wo wie schon romantische Gedichte gelesen haben… Genauso verhält es sich in den Naturwissenschaften (dort stammen sehr viele Begriffe aus dem Arabischen (nicht zuletzt Technologie)) oder in der Theologie.

zum schluss: leute, ihr braucht meines Erachtens keine Bündnisse und Allianzen zu schliessen gegen irgendwen.

Omar Abo-Namous

http://www.islaminhannover.de

Erstaunlich!

sondern einen der vermutlich nur eine sprache fließend
beherrscht.
und über jegliche übersetzungsmöglichkeiten zwischen sprachen
deshalb nur spekulieren kann.
vielleicht bist du ja nur insofern ein lügner,als daß du hier
sprachkenntniss und sprachwissen suggerierst ohne daß ein
solches vorhanden wäre .

ein oberflächlicher kommentar der wiederum beweist ,daß du
wirklich keine ahnung vom thema hast.

Erstaunlich, wie treffend Du mich einordnen kannst. Mit diesem Posting hast Du Dich endgültig qualifiziert.
>plonk

Übrigens hätte man der Christenheit viel Leid erspart, hätte
man wie die Muslime die Übersetzung der Urtexte mit gleicher
Skepsis betrachtet.

dazu nur folgendes: der (angebliche) jahrestag der entstehung der septuaginta ist im judentum ein fastentag (trauer).

gruß
datafox