Muß Dachdecker Originalzustand herstellen? 2

Hallo,
da mir bei meiner ersten Frage so gut geholfen wurde,vielen Dank nochmals an die Beteiligten,bin ich ermutigt auch über folgendes Problem kompetente Auskunft zu erhalten.Das Problem mit unserem Dachdecker reist nicht ab.Nun wurden auch die alten Dachziegel,heute Ortgangzeigel, entfernt,die noch nach alter Manier mit Kalkmischung auf den Giebelsteinen eingelegt waren.Dabei wurde das Giebelmauerwerk derart Beschädigt,so das die neue Verblendung diese Schäden nicht mehr komplett verdeckt.Also es wurde nicht nur der Putz beschädigt sondern es fehlen sogar einzelne Mauersteine.Nach meiner Anfrage hin ob man denn nicht die Giebelwände entsprechend wieder Zumauern und Putzen würde verneinte man mir das.Man würde es höchstens mit Bauschaum zuschäumen wollen.Ich bin mir aber nicht sicher ob der Bauschaum dann auch der Witterung auf Dauer standhält.Er hätte dann ja direkten Kontakt damit.

Eigentlich kenne ich das von früher so das die Giebel auf Sparrenlänge eingeschalt wurden um diese dann mit einer Mörtelmischung zu begradigen.Aber das wäre dann wohl doch zuviel verlangt.Aber muß nicht wenigstens der Sichtbereich wieder so hergestellt werden wie er vor den Baumaßnahmen gewesen ist,also bis Dachabdeckung/Sichtblende vermauert und verputzt werden?

viele Grüße

Hallo !

Du hast doch einen Dachdecker beauftragt,keinen Maurer.

Es kann vorkommen,die aufgemörtelten Pfannen und besonders Ortgangpfannen lösen beim Entfernen neben der Mörtelschicht auch den lockeren Mauerstein darunter, Putz wird sowieso nicht standhalten und abfallen.
Frage: Wer ist dafür „verantwortlich“ und muss es sogar auf eigene Kosten herrichten ?
Diese Kosten sind bestimmt nicht mit kalkuliert und im Angebot enthalten,also müsste man sie immer extra bezahlen (Nebenarbeiten).
Aber ich glaube nicht,der Dachdecker macht Maurerarbeiten,deshalb der Behelf mit dem Ausschäumen.
Kann man machen,es ist dann Wind- und Wetterdicht im üblichen und notwenigen Rahmen.
Aber es muss m.E. außen noch etwas zum Überdecken drüber,etwa eine Bohle,Unterschlag oder ein Dreikantleiste,die überdeckt mit Glück auch den Putzfehler.
Sonst musst Du noch einen Maurer oder Allroundhandwerker bestellen,der vorher den Putzausgleich macht (und der Fassadenanstrich ?),mit Glück macht der die Arbeit auch vom Dach aus ohne Gerüst. Steht ein Gerüst,um so besser.

Es wird wohl nicht zutreffen,aber bei Hohlkammersteinen mit durchgehenden Öffnungen muss man den obersten Abschluss unter den Pfannen(Giebeldreieck) mit einer geschlossenen Mörtelschicht abdecken um die Dämmwirkung der Luftkammern nicht zu verlieren(Thermischer Auftrieb= KEINE stehende Luft = schlechtere Dämmung).
Bei Vollmauerwerk ist es nicht nötig .

MfG
duck313

Hallo Duck,
vielen Dank für deine Antwort.
Wenn ich dich richtig verstanden habe sind das für mich einzukalkulierende Kosten.Nun,ich dachte immer,wenn ein Handwerker ein Gewerk eines anderen beschädigt oder zerstört muß er und/oder dessen Versicherung Sorge tragen dieses wieder zu reparieren bzw jemanden auf seine Kosten beauftragen der es kann.Dem scheint aber nicht so zu sein.
Weiterhin wäre der Schaden mit Sicherheit geringer ausgefallen wenn nicht mit der „Brechstange“ hantiert worden wäre sondern man behutsamer umgegangen wäre,vielleicht auch mal ein anderes Werkzeug als den Hammer benutzt hätte.

Nun gut,hinterher ist man immer schlauer.

viele Grüße

Hallo !

Ich weiss nicht so recht,was Du für Erwartungen an Handwerker hast.

Natürlich darf ein Handwerker nicht durch Unachtsamtkeit eine Fensterscheibe einschlagen oder die Fassade durch einen umgestürzten Eimer Farbe verunstalten.
Das muss er(seine Versicherung) ersetzen.

Aber wenn man etwas ausbauen muss um es zu ersetzen oder reparieren,dann gibts fast zwangsläufig Schäden an benachbarten Sachen,Putz,Fliesen,Mauerwerk usw.
Das kann man selbst durch große Vorsicht nicht immer vermeiden.
Und die Ausbesserung muss man selbst veranlassen und bezahlen,nur in manchen Fällen kann das der Handwerker selbst fachgerecht ausführen,bezahlen müsste man es stets extra.

Nimm als Beispiel den Einbau von neuen Fenstern,da bleiben mind. innenseitig Putzausbrüche,Tapeten- und Farbschäden fast unvermeidlich.

Das soll der Fensterbauer also wieder herrichten ? Er soll putzen,tapezieren und streichen ?

Oder die Reparatur im Bad,eine Undichtigkeit an einem Rohr. Man muss also Fliesen aufschlagen und die Leckstelle freilegen.
Der Sanitärinstallateur soll auch den Fliesenschaden beheben,sich um den Nachkauf von möglicherweise nicht mehr lieferbaren Fliesen kümmern ?
Das geht zu weit !
Man kann die in den Beispielen genannten Arbeiten nicht ausführen ohne Schäden am Bauwerk vorzunehmen,deren Wiederherstellung nicht mit im Auftrag ist,denn Ausmaß und Umfang der Ausbauschäden kann man nicht kalkulieren,bzw. gehören zu einem anderen Berufsbild,können selbst bei gutem Willen nicht fachgerecht ausgeführt werden.

Hier im Beispiel saßen die Ortgangpfannen wohl so fest auf dem Mörtelbett des Giebelmauerwerks dass man sie nicht durch einfaches Abklopfen lösen konnte,man musste sie in Teilstücke zerschlagen und abhebeln,dabei erschüttert auch der Putz,der ja dort keinen festen Anschluss hat und auch Mauersteine.
Ob man da mit anderer Methode weniger Schaden angerichtet hätte ?

MfG
duck313

Hallo Duck,
ja vermutlich habe ich zu hohe Anforderungen an einen Handwerker.Nun,da ich selber einer bin ,setze ich meine Maßstäbe auch an anderen an.Das scheint aber ein Fehler zu sein.

Wenn ich z.b. feststelle,daß die Ortgangziegel zu fest auf dem Mörtelbett des Giebelmauerwerks liegen und ich mit dem bloßen abschlagen zu große Schäden hinterlasse dann würde ich meine Taktik ändern und z.b. zur großen Flex greifen und unterhalb der Ortgangsziegel einen Längstschnitt machen der schon mal den halben Dachziegel unterhöhlt.Nach abschlagen dieser Hälfte würde ich einen Zweiten Schnitt ansetzen der die zweite Hälfte unterhöhlt um diese dann wiederrum abschlagen zu können.Zwei Schnitte sind notwendig da die Flex nur etwa 7cm Einschnitttiefe hat,die alten Ortgangziegel aber etwa 16cm im Kalk lagen.Das Resultat wäre ein gerader,sauberer Schnitt entlang der Sparrenlänge des Giebels.Vermutlich wäre dabei nicht mal groß Putz abgefallen.Aber das muß ich doch nicht extra erwähnen,ich meine es sind alles gestandene Männer die nicht das erste Dach decken,wie sie mir versicherten,da setze ich vorraus das man selber drauf kommt.Aber nein,ist man nicht und selbst nachdem ich ihnen einen Tipp gegeben habe,wurde dieser weitgehend ignoriert.

viele Grüße

Hallo !

Ja,so hatten wir beide es wohl selbst gemacht.
Ich wollte gestern auch schon das mit der Flex schreiben.
Man hätte vorher von der Giebelseite aus einschneiden können,vielleicht sogar müssen,wenn nach dem ersten Schaden bei einer Pfanne absehbar gewesen wäre,es gibt mehr „Flurschaden“ als nötig und als man später abdecken kann.

MfG
duck313

Hallo,ein Dachdecker hat diese Giebelsteine vor vielen Jahren mit Mörtel zur Sturmfestigkeit eingesetzt.
Also war es kein Maurer!.
Man stellte fest es klappte nur bei Tonziegel und nicht bei Betonpfannen.
PU Schaum, die spinnen doch.
Lass dich nicht abwimmeln,das ist die Aufgabe der Firma alles in den alten Zustand zu bringen.
Erkundige dich ob das ein Innungsbetrieb ist.
Schlichtungsstelle oder Gutachter ist der nächste Weg.
Du bekommst immer Recht.
Laß dich nicht verarschen.
Und denke dran, nicht jeder der eine schwarze Hose mit Zollstocktasche trägt, ist ein Fachmann!!!.
Mit handwerklichen Grüßen K.R.Ridders

Hallo K.R.Ridders,
inzwischen sind die Handwerker vom Bau und haben tatsächlich am letzten Tag zumindest die Giebelwände wieder mit Mörten verschmiert so das keine Zugluft eindringen kann.Allerdings musste ich sie mehrmals ermahnen das sie es nicht vergessen mögen.Weiterhin haben sie einige Größere Stellen zusätzlich mit Holzlatten ausgefüttert so das auch hier man von einer erträglichen Schadensbegrenzung sprechen kann.Auch die Rechnung ist zu meinen Gunsten ausgefallen so das ich relativ zufrieden bin.

Aber,ich kann nur alle die in solch eine Situation mal kommen nur ermutigen sich nicht alles gefallen zu lassen ,vor allem nicht wenn einem schon vom Gefühl her dabei unwohl ist.Besser ist es von verschiedenen Stellen Rat einzuholen um dann entscheiden zu können.Dank nochmal an diejenigen die mir hier mit Ihren Antworten geholfen haben.

viele Grüße