Muss die Dämmung der Wasserzuleitungen hier erneut werden?

Hallo zusammen,

ich bin Hausmeister in einem MFH. Nebenberuflich.

In der Garage verlaufen diese Wasserzuleitungen.

Damals wurde die herunterhängende Dämmung mit Kreppaber provisorisch wieder befestigt.
Da sich die Dämmung zusammenzieht und nun einige cm frei liegen, überlege ich, ob die Leitungen wieder richtig isoliert werden müssen.
Es ist eher der optisch Eindruck, dass das Haus machen soll. In der Garage gab es bislang keinen Frost, da zu tief in der Erde.
Hier die Bilder:

Hallo!

Nein, erneuern nicht. aber man sollte die Fehlstellen, da wo das Rohr sichtbar freiliegt, nachisolieren.
Und zwar mit etwas Übermaß zuschneiden, Dämmung links/rechts wegschieben ,einpassen und alle Dämmungen stumpf gestoßen.

Die Schnittstellen kann man mit dem zugehörigen Moosgummiklebeband sichern.

Frostschutz wird das auch nicht sein, wenn das alles Kaltwasserleitung wäre. Es geht hier hauptsächlich um das Schwitzwasser, was sich am Rohr bildet, wenn es in Garage wärmer als das Kaltwasser ist. Oder wenn hohe Luftfeuchte herrscht.
Dann bildet sich auf dem kalten Rohr Tropfen, die herabfallen.

Und wenn es auch Warmwasser/Heizung ist, dann muss man da gegen Wärmeverlust und Aufheizung des Kaltwassers/Frischwassers) dämmen.

Das silberne Gewebeband kann man sicher ohne Schaden abziehen. Sieht ja wirklich unschön aus.

MfG
duck313

MfG
duck313

Ok, die Leitungen sind für Trinkwasser w/k.

Wenn ich das silberne Band abziehe, fällt die Dämmung herunter. Ich hatte das auf Wusch eines Eigentümers so gemacht.
Ich kann diese desastöse Leistung von mir nicht mehr sehen. Ich habe das damals nicht wirklich ordentlich gemacht.

Ich würde am liebsten, da wo das Klebeband dran ist, den ganzen Dammschlauch wegmachen und einen neuen hin, sodass das wieder ordentlich aussieht und nicht so nach Flickwerk.

Spricht ja nichts dagegen, diese Dämmschläuche sind ziemlich preiswert.
Aussuchen nach dem Rohrdurchmesser und der gewünschten Dämmstärke.
Weil man sie nachträglich aufzieht, muss man sie in ganzer Länge aufschlitzen(der Länge nach halb einschneiden). Je nach Material und Paßgenauigkeit schließt sich der Schlitz nicht von selbst. Man muss ihn längs überkleben.

es gäbe zwar auch Klebstoff, nur von dem halte ich nicht viel, dauert ewig und es verschmutzt und sieht immer unsauber aus.

MfG
duck313

1 Like

Ok.

Ich habe jetzt ein paar Dammschläuche bekommen, weitere sind bestellt, da nicht vorrätig.

Die Schläuche haben einen Schlitz. Die Seiten des Schlitzes, der entlang des Schlauches verläuft sind beide mit Kleber bestückt. Drauf sind Plastikfolien. Ähnlich wie beim Pflaster (zum auf die Haut).

Schlauch um das Rohr machen, Dann die Folien abziehen zusammendrücken & sitzt. Dass kann jeder.

War ganz easy.

ciao