Muß diese Sicherheitseinrichtung eingebaut sein?

Hallo, vor einigen Monaten hat mein Wasserinstallateur im Zuge einer Umstellung (Gartenwasser ohne Entkalkung) eine sog. Sicherheitseinrichtung eingebaut. Dies ist ein Fühler, der dicht am Kellerboden angebracht ist und bei Feuchtigkeit die Wasserzufuhr abschalten soll. Nun war der Boden feucht (nicht nass) und so hatte ich heute kein Wasser im Haus.
Ich wollte dieses Teil nie, bekam aber heute die Auskunft, dass diese Vorschrift sei.
Nun möchte ich wissen, ob das seine Richtigkeit hat.

Hallo!

Wäre mir nicht bekannt.
gegen welches Unbill soll das denn schützen ? Was schaltet der Fühler ab ?

Ein Hauswasserwerk ? Du nutzt Gartenwasser im Haus für Klospülung und/oder Waschzwecke ?

Auch sonst kann es doch zu Überschwemmung kommen, wenn die Waschmaschine ausläuft oder ein Rohr im Keller platzt. Merkt man es nicht, so lauft (bei Rohrbruch bestimmt) unbegrenzt Wasser ein und richtet Schaden an.

MfG
duck313

Doch, da gibt es was und zwar ist das in der DIN 1988 – Teil 4, Abs. 3:„Technische Regeln für
Trinkwasserinstallationen (TRWI)“ geregelt.
Die Frage ist obe dieser Fühler wirklich so dich über dem Boden angebracht werden muss, dass schon Kondensat zur Abschaltung führt.
Du solltest Dich deswegen mit dem für Dich zuständigen Wasserwerk oder Wasserwirtschaftsamt in Verbindung setzen.

Diese Norm ist mir im Grunde bekannt, mag sein nicht die aktuellste Version.
Aber da geht es in erster Linie um die Verhinderung von Verunreinigung des Trinkwassers. Das betrifft also insbesondere das Verhindern von Rückflüssen zurück ins Netz.

Aber von Leckalarm am Boden ?
Wie gesagt, ich warte noch auf einen Hinweis, was da bei Leck abgeschaltet werden soll.
Es fehlen sicher noch Infos, was er dort für eine Anlage betreibt. Vielleicht darf man auch mal Fotos sehen.