Muß ein Stahlträger wärmeisoliert werden?

Hallo,
ich würde gerne mal wissen ob ein Stahlträger (Firstpfette) wärmeisoliert werden muß?
Der Stahlträger liegt an den Aussenwänden auf.

Ich bin gerade dabei in meinem Wohnzimmer unter daem Dach die Deckenpaneelen abzubauen und da schaut mich nun der blanke Stahl des Trägers an.
Kann man so etwas überhaupt wärmeisolieren?

hg, Rocky

Hallo,
ja, kann man. Besser wäre aber eine zusätzliche Brandschutzmaßnahme, also Verkleidung mit Promat.
Frage ist, ob das Dach gedämmt ist. Wenn ja, müsste die Pfette im warmen liegen. Wenn nicht, dann in Mineralwolle einpacken.
LG,
Erich.

Ja. Stahl ist ein Wärme- und Kälteleiter.

Hallo Erich,
ja das Dach ist gedämmt. Zwischen den Sparren befindet sich Styrodur. Eine Dampfsperre ist auch angebracht.
hG Rocky

Hallo Rocky,
es ist schon etwas außergewöhnlich, dass ein Stahlträger als Firstpfette verwendet wird. In der Regel sind es ja Holzbalken. Aber nun zu deiner Frage. Ein Metall ist natürlich ein sehr guter Wärme- bzw. Kälteleiter und so wird diese Metallpfette auch eine richtige Wärmebrücke darstellen. Ich gehe davon aus, dass im oberen Bereich die Dachsparren direkt aufliegen und darauf natürlich nur die Dachpfannen. Eine Isolierung zwischen Innen- und Aussenbereich ist immer gut; natürlich darf man nicht „mit Kanonen nach Spatzen schießen“, das heißt der Kostenaufwand muss auch zum Nutzen der Aktion passen. Leider schreibst du nicht, wie die vorhandene Decke, die du ja erneuern willst, ausgeführt ist. Ist denn da schon eine Dämmung zum Dach eingebaut ?? Wenn nicht, oder nur minimal, ist dieses natürlich die Gelegenheit etwas nachzuholen. In meinem Dachausbau habe ich eine kombinierte Zwischensparren- und Untersparrendämmung mit 21 cm Dämmwolle eingebaut. Das ist heutiger Niedrigenergiestandart. Aber nun zum Kern: Den Metallträger würde ich auf jeden Fall zum Innenraum hin mit mindestens 10 cm Dicke dämmen. Egal wo mit. Na ja, nicht ganz. Wenn genügend Deckenhöhe vorhanden ist, wäre zu überlegen, ob man nicht 10 - 15 cm abhängen kann und noch einmal eine komplette Schicht Dämmung einbaut. Ein 035 er Wärmewert wäre hier das richtige. So weit erst einmal. Wenn noch Fragen sind, bitte mailen unter [email protected]

Gruß Heiner

Hallo,

ich würde den Stahlträger mit glaswolle zum ausgebauten
Dachgeschoss hin abschotten.

Bin mir dabei aber nicht sicher.
Hoffe du bekommst noch eine gesicherte Meinung dazu.

Lg
Chris

Hallo,
ich würde gerne mal wissen ob ein Stahlträger

(Firstpfette)

wärmeisoliert werden muß?
Der Stahlträger liegt an den Aussenwänden auf.

Ich bin gerade dabei in meinem Wohnzimmer unter daem

Dach die

Deckenpaneelen abzubauen und da schaut mich nun der

blanke

Stahl des Trägers an.
Kann man so etwas überhaupt wärmeisolieren?

hg, Rocky

Hallo Rocky

Wenn, dann würde ich empfehlen über den Deckenpaneelen eine Isolierschicht aufzutragen.Den Träger würde ich wegen Rostgefahr nicht empfehlen.

Grüßle Helmut Horn

Hallo Erich,
ja das Dach ist gedämmt. Zwischen den Sparren befindet sich
Styrodur. Eine Dampfsperre ist auch angebracht.
hG Rocky

dann nur Promat als Brandschutz. Der Träger ist im Warmen …

Ich verstehe Deine Bedenken bzgl. des Brandschutzes nicht. Wen oder was muss ich denn diesbezüglich schützen?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Heiner,
ich habe mich damals auch gewundert weshalb der Statiker einen Stahlträger genommen hat. Aber vielleicht liegt es daran, da wir den neuen Teil des Hauses an das alte Haus angebaut haben und dabei noch das Dach gedreht wurde. Der Anbau steht noch dazu auf Betonpfeilern. Vielleicht gibt das alles mehr halt.
Da ich die Decke jetzt „begradigen“ will und nicht mehr bis in die Spitze mit Paneelen zu machen möchte, habe ich genügend Platz um eine Dämmung anzubringen. Ich werde zwischen Stahlträger und Lattung eine Lage 120mm Mineralwolle auslegen und darunter die Dampfsperre anbringen. Das sollte genügen.
Vielen Dank für Deinen Tip.
hG Rocky

Hallo,

nun ja - theoretisch kann man alles isolieren, jedoch in diesem falle macht es doch recht wenig sinn dieses zu tuen. ich würde davon absehen.

mfg steffen

ich würde gerne mal wissen ob ein Stahlträger (Firstpfette)
wärmeisoliert werden muß?
Der Stahlträger liegt an den Aussenwänden auf.

Ich bin gerade dabei in meinem Wohnzimmer unter daem Dach die
Deckenpaneelen abzubauen und da schaut mich nun der blanke
Stahl des Trägers an.
Kann man so etwas überhaupt wärmeisolieren?

hg, Rocky

ja, mei … wenns brennt, wird dein Träger weich … dann fällt Dein Dach z´samm!!
und da oben immer am wärmsten ist …
ich würd´s machen …
Grüße,
Erich.

Hi Rocky,
gut das du noch an die Dampfsperre gedacht hast. Das Ding ist super wichtig !! Vor lauter Gedanken an den zu dämmenden Träger habe ich den Hinweis glatt vergessen. Viel Erfolg bei den Bauarbeiten.

Gruß aus dem Weserbergland von Heiner

Ich bin Gebäudeenergieberater und habe häufig mit solchen Problemstellen zu tun. Rein phyikalisch gesehen kann man zwar Dinge vor Strom oder Wasser isolieren. Den Wärmefluss von Warm nach Kalt kann man nur dämmen. Maßnahmen die man ergreift mindern die Wärmebrücke. Ein Stahlträger muss damit es nicht über kurz oder lang zu einem Schaden kommt zur Kaltseite, also nach außen gedämmt werden. Grundsätzlich soviel Dämmung einbringen wie technisch möglich ab 2 cm stärke. Eine gute Wärmebrückendämmung sollte aus 6 - 8 cm bestehen. Vorzugweise Faserdämmstoffe, Styropur schließt an den Fugen nicht so gut. Frei bleibende Bereiche z,B, an den Auflagern sind gar nicht gut, weil Stahl die Wärme absolut gut leitet und die anderen Maßnahmen keinen nutzen haben. Also alles schön von oben einpacken. Schäden durch Tauwasserbilung treten z.T. erst nach Jahren auf, vom Wärmeverlust ganz zu schweigen.

Hallo,
ich würde direkt unter dem Stahlträger eine horizontale Wärmedämmung einziehen, z.B. mit Styropor oder Mineralwolle, oder anderen festen Dämmplatten, z.B. Holzweichfaserplatten.
Viele Grüße und noch schöne Weihnachtsfeiertagen.
Klaus Heger