Hallo Namenloser
… dass ein Fön vor dem Ausschalten mittels Kaltlufttatse zunächst abgekühlt werden muss. Sonst würde der Fön kaputtgehen (Überhitzen). Ihre Eltern haben ihr das eingetrichtert als sie noch klein war. Was haltet ihr davon?
Das stammt noch aus der Steinzeit der Technik, aus der Zeit, als die ersten Geräte mit Kunststoffgehäuse auf den Markt kamen. Da kam es tatsächlich vor, dass das Gehäuse, wenn der Föhn direkt nach der Benutzung irgendwo abgelegt wurde, wo die Luftzirkulation behindert war, durch die im Heizwiderstand (Heizwicklung auf Keramikkörper) gespeicherte Wärme beschädigt wurde.
Heute würde ein Föhn der damaligen Bauart nicht mehr durch die Typenprüfung kommen. Bei einem Föhn heutiger Bauart ist die Wärmekapazität des Heizwiderstandes ziemlich gering.
Soweit ich weiß verfügt jeder auch noch so billige Fön heute über eine Thermosicherung, wodurch der Fön automatisch abschaltet, wenn die Temperatur der Heizung zu hoch wird(z.b. wenn man ihn vorn zuhält.
Das stimmt, hat aber nichts mit dem ersten Teil Deiner Anfrage zu tun. Wenn der Föhn nämlich nach dem Abschalten noch unter der „Restwärme“ leiden würde, wäre die Thermosicherung wirkungslos. Was sollte sie denn da noch abschalten?
Gruß merimies