Muss ich wieder Windows nutzen?

So, wie ich das lese, hat die ganze Geschichte mit WLAN oder
gar VPN gar nichts zu tun. Es geht doch hier lediglich um die
Verschlüsselung von Datenträgern, oder übersehe ich da was? Es
ist ja gut möglich, dass die NIHs auch bei VPN auf Check Point
zurückgreifen, aber in dem Artikel steht davon nichts.

Der Artikel ist dürftig, ja, und man kann nur raten, welches der Produkte nicht verfügbar ist:

http://www.checkpoint.com/products/index.html

Der Hinweis im Artikel auf „fest installierte Maschinen“ deutet entweder auf WLAN/VPN oder Datenverschlüsselung hin. Im Fall von Verschlüsselung stellt sich mir aber doch die Frage nach dem Sinn, den EFS oder FileVault gelten beide als hinreichend sicher.

Der Hinweis im Artikel auf „fest installierte Maschinen“
deutet entweder auf WLAN/VPN oder Datenverschlüsselung hin. Im
Fall von Verschlüsselung stellt sich mir aber doch die Frage
nach dem Sinn, den EFS oder FileVault gelten beide als
hinreichend sicher.

Gegen EFS haben die ja auch nichts:

Systems running Windows Vista can also use Vista’s built-in
BitLocker disk encryption tool.

Ich denke, es geht hier lediglich um eine verlässliche Full Disk Encryption. Gibt es das für den Mac (über den Sinn einer Full Disk Encryption kann man sicherlich streiten)?

Munchinito

Hallo Groby

Doch diese Meldung verwirrt mich etwas.
http://news.yahoo.com/s/cmp/20080405/tc_cmp/20700184…

Es macht den Eindruck, dass es Dir bei diesem Thread nur darum ging, eine der altbekannten und
überflüssigen Windows vs. Mac-Diskussionen loszutreten.

Probier es doch mal im Windows-Brett. Da wird’s vielleicht etwas lustiger.

Gruss
Heinz

Ich denke, es geht hier lediglich um eine verlässliche Full
Disk Encryption. Gibt es das für den Mac (über den Sinn einer
Full Disk Encryption kann man sicherlich streiten)?

Nicht von OS X/Apple. Mit PGP oder über Umwege TrueCrypt lassen sich Nicht-System-Partitionen verschlüsseln, aber keine Bootplatten.

Etwas spät dran, aber dem schließe ich mich an.
Ich arbeite(!) seit etlichen Jahren aus Trotz(?) mit Mac, -und zwar ausschließlich.
Mache CAD (2D), nutze NeoOffice intensiv, mach etwas Grafik mit Inkscape und nutze TrueCrypt und
VPN um meine Paranoia zu befriedigen. Außer für reboots nach updates läuft die Kiste ununterbrochen.

Kompatibilitätsprobleme kenne ich nicht, es gibt keine software die ich vermisse, außer vielleicht Viren
und Trojaner… :wink:
Datenaustausch generell nur via PDF und nur wenn unvermeidlich DXF. Da mache ich keine
Kompromisse aus Prinzip. Bisher hat das jeder irgendwann akzeptiert.

Nicht daß ich das als Religion betreibe, Mac ist für mich einfach selbstverständlich, weil die Kosten-
Nutzenrechnung um ein vielfaches besser ist.
Ob das gute alte Wallstreet, das PowerBook oder jetzt das MBP, kaufen und arbeiten. Mindestens 5 Jahre.
Bisher ohne jede Panne, fast ohne jedes Problem. Einzig ein Gummifüßchen hab ich mal verloren…
Deshalb nutze ich Mac.
Wer natürlich mit ganz spezieller proprietärer software arbeiten muß, ist da möglicherweise auf anderes
angewiesen, außer er nutzt Parallels auf einem Intel-Mac und kann dann sauber getrennt und sicher
jedes beliebige System installieren. Egal ob MS, Linux oder sonstwas. Ohne jede Einbuße an Komfort.

So, das war noch mein Senf zu Diskussion…
Wer Fragen dazu hat, bitteschön, ich helfe gerne wenns geht.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like