Hallo,
bis heute war ich der Meinung, das Macs viel Sicherer als PC sinds.
Doch diese Meldung verwirrt mich etwas.
http://news.yahoo.com/s/cmp/20080405/tc_cmp/20700184…
kann mir das jemand erklären?
Gruß
Hallo Groby
wenn Du das verstanden hast, weisst du auch, worum es geht:
NIH imposed the no-MacBooks rule because there is no Apple-compatible version of Pointsec.
Die Zusammenarbeit wird intern schwierig, wenn keine passende Verschlüsselungssoftware für alle
vorhanden ist.
Gruss
Heinz
das versteh ich schon, aber wenn ic hweiter lese, wird auch noch erwähnt, das allgemein solche Software kaum entwickelt wird, weil selbst in den Staaten kaum Macs in geschäftlichen Bereichen genutz werden.
Also wenn ich kein Windows nutzen will, bleibt nur Linux als Alternative, Macs sind unbrauchbar… oder wie siehst du das?
bis heute war ich der Meinung, das Macs viel Sicherer als PC
sinds.
Doch diese Meldung verwirrt mich etwas.
Du willst wieder Windows benutzen, weil das National Institute of Health auf den eigenen Geräten eine Software namens Pointsec vorschreibt?
Stefan
ne, eigentlich weil in dem artikel steht, das geschäftsanwendungen nicht für den mac geschrieben werden, weil es da keinen markt für gibt.
und weil er viel unsicherer ist als z.b. ubuntu oder vista
Hallo,
was ist denn gemeint mit „Macs im geschäftlichen Bereich nutzen“? Apple hat für fast alle gängigen
Programme eine Alternative, oder es gibt eine zusätzliche Mac-Version, oder man nutzt wenn es
unbedingt sein muss eine Partition fürs Windows.
Hallo Groby
ja, ja, so ist das mit den Macs: Sie sind unbrauchbar, vor allem, wenn man Windows darauf laufen lässt.
Aber sonst…
Gruss
Heinz
Hallo,
bis heute war ich der Meinung, das Macs viel Sicherer als PC
sinds.
Erm… nein. Jedes System hat seine Stärken und Schwächen. In ein voll gepatchtes XP/Vista bricht man genauso gut oder schwer ein, wie in einen Mac oder ein Linuxgerät - Lücken haben alle irgendwo. Darum geht es hier aber auch gar nicht.
Betroffen sind offensichtlich mobile Geräte, die per WLAN sensitive Daten übertragen. Zur Absicherung verwendet das NIH eine VPN-Lösung von PointSec, obwohl auch z.B. Cisco oder gar die quelloffene OpenVPN-Software ebenso möglich wäre. Da es aber wohl nur PointSec-(Empfangs-)Stationen gibt, kann/darf auch nur die Software dieses Anbieters verwendet werden - und die gibt es halt (noch) nicht für Mac OS X. Die von Apple in OS X eingebaute VPN-Lösung, eine eigenwillige Abspaltung von racoon, darf/kann ebenso wenig verwendet werden wie L2TP von Windows oder OpenSWAN unter Linux.
Ich kann von PointSec nur abraten. Fragwürdiger Service, sperrige Installation und viiiel zu teuer. Sicherer als andere freie Lösungen wie OpenVPN ist es auch nicht und Cisco hat eine bessere Unterstützung verschiedener Systeme.
Les vielleicht mal den Artikel…
Jaja, du hast Recht Hier geht es doch aber um sehr spezielle Software für einen sehr speziellen Zweck.
Und besonders hieraus:
>> Commercial software developers have little incentive to port business applications to the Mac because
>> the platform holds only a tiny share of the business computing market.
zu schließen, dass man nicht auch „geschäftsmäßig“ mit dem Mac unterwegs sein könnte, halte ich für
gewagt. Jedenfalls in Bezug auf das, was die meisten hier geschäftsmässig so treiben. Übrigens liegt es
wohl nicht an Apple, wenn der Hersteller die Software nicht auch mac-kompatibel macht. Natürlich ist das
Markt-Argument schon wichtig. Aber das kann sich durchaus ändern, schließlich erschließt Apple zur Zeit
neue Märkte. Und es ist auch immer recht kurzsichtig, nicht an die potenziellen Kunden zu denken…
nö, das nicht mehr geschäftsfähig seh ich darin, das wir, ein sehr großes medienunternehmen die macs mehr und mehr ausmustern, weil pcs im preis leistungs verhältnis besser sind und sich auch in einer domäine leichter verwalten lassen und dabei nicht so anfällig sind. wenn man das reine design element rauslässt, was für einen grund sollte man noch haben einen mac einzusetzen? bevor jetzt jemand macos sagt, wenn es kein windows sein soll, dann nehm ich lieber linux als das ich mir sowas wie macos antute
weil pcs im preis leistungs verhältnis besser sind
erm… ein MacPro ist vergleichsweise günstig zu IBM, HP, FSC und teilweise auch noch zu Dell. Wer billig kauft = NoName-Kisten vom Kistenschieber, der hat in einer Firma eh nix zu suchen.
und sich auch in einer domäine leichter verwalten lassen und
dabei nicht so anfällig sind.
Löl. Dann taugt der Mac-Admin grade mal =0=. Mit NetInfo/OpenDirectory/OpenLDAP und den im Vergleich zu M$ günstigen bis kostenlosen Tools zur Verwaltung auch sehr großer Netze kann man Mac-Netze super einfach und sehr elegant verwalten. Images pflegen und per Multicast streamen und schon sind zig neue Kisten auf einmal fertig eingerichtet. Anfällig? Auf was? Dummheit der User? Rechte wegnehmen und Ruhe ist. Im Gegensatz zu Windows funktioniert das nämlich auf dem Mac äußerst gut.
weil pcs im preis leistungs verhältnis besser sind
erm… ein MacPro ist vergleichsweise günstig zu IBM, HP, FSC
und teilweise auch noch zu Dell. Wer billig kauft =
NoName-Kisten vom Kistenschieber, der hat in einer Firma eh
nix zu suchen.
wo kaufst du den ein? Außerdem kann mac auch nicht die mengen liefern in der erforderlichen zeit
und sich auch in einer domäine leichter verwalten lassen und
dabei nicht so anfällig sind.Löl. Dann taugt der Mac-Admin grade mal =0=. Mit
NetInfo/OpenDirectory/OpenLDAP und den im Vergleich zu M$
günstigen bis kostenlosen Tools zur Verwaltung auch sehr
großer Netze kann man Mac-Netze super einfach und sehr elegant
verwalten. Images pflegen und per Multicast streamen und schon
sind zig neue Kisten auf einmal fertig eingerichtet. Anfällig?
Auf was? Dummheit der User? Rechte wegnehmen und Ruhe ist. Im
Gegensatz zu Windows funktioniert das nämlich auf dem Mac
äußerst gut.
du hast noch nie in einem brauchbar aufgesetzen windows netzwerk gearbeitet…oder? empirum usw unterstützt zwar macos, aber bis man die pakete gebaut hat…mal ne frage, hast du je ein netzwerk mit mehr als 50 rechner aufgebaut oder warst da admin?
wo kaufst du den ein? Außerdem kann mac auch nicht die mengen
liefern in der erforderlichen zeit
Ich weiß nicht, wer „mac“ ist, aber Apple liefert eigentlich ganz flott. Deine Aussage fühlt sich eher nach „mal gehört“ an.
du hast noch nie in einem brauchbar aufgesetzen windows
netzwerk gearbeitet…oder? empirum usw unterstützt zwar
macos, aber bis man die pakete gebaut hat…
Ach die Jungs von matrix… koscht ja auch gar nichts, hat keinerlei Einarbeitungszeit und funktioniert völlig reibungslos auf Anhieb. Was kostet ARD noch mal? Und was SMS oder Empirium & Co.? Bis man für x-verschiedene PC-Kisten passende Scipte - selbst für Vista - fertig hat, arbeiten die Mac OS X-User schon tagelang. Und wer es ganz hart will, nimmt netboot im Cluster.
Keine Frage, es gibt Bereiche, in denen Macs nichts verloren haben oder es einfach keine Software gibt. Aber deine Aussage, Macs ließen sich nicht (einfach) verwalten, ist schlicht falsch.
mal ne frage, hast du je ein netzwerk mit mehr als 50 rechner
aufgebaut oder warst da admin?
Ja, und wer dann immer noch an M$ glaubt, dem gehört es wohl nicht anders. Citrix, TS & Co. mildern den Schmerz aber etwas.
Aha, und unter linux bekomme ich dann all die „geschäftsmäßige“ Software, die ich sonst nur noch unter windows bekomme. Danke Groby, da hab ich wieder was dazugelernt.
Gruß Jürgen
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Also, mal abgesehen davon, dass der Thread-Ersteller hier einen Haufen Sachen durcheinanderwirft
(geschäftsmässiges Arbeiten, Apple und die Software-Hersteller, Netzwerke): Es ist klar, dass ein Mac nicht
für jeden Zweck und nicht für jede Firma gleich gut geeignet ist. Ja, manchmal ist vielleicht Windoof die
bessere Wahl. Das schmälert jedoch nicht den Wert eines Mac-Rechners an sich.
Hallo,
Betroffen sind offensichtlich mobile Geräte, die per WLAN
sensitive Daten übertragen. Zur Absicherung verwendet das NIH
eine VPN-Lösung von PointSec, obwohl auch z.B. Cisco oder gar
die quelloffene OpenVPN-Software ebenso möglich wäre. Da es
aber wohl nur PointSec-(Empfangs-)Stationen gibt, kann/darf
auch nur die Software dieses Anbieters verwendet werden - und
die gibt es halt (noch) nicht für Mac OS X. Die von Apple in
OS X eingebaute VPN-Lösung, eine eigenwillige Abspaltung von
racoon, darf/kann ebenso wenig verwendet werden wie L2TP von
Windows oder OpenSWAN unter Linux.
So, wie ich das lese, hat die ganze Geschichte mit WLAN oder gar VPN gar nichts zu tun. Es geht doch hier lediglich um die Verschlüsselung von Datenträgern, oder übersehe ich da was? Es ist ja gut möglich, dass die NIHs auch bei VPN auf Check Point zurückgreifen, aber in dem Artikel steht davon nichts.
Grüße aus Barcelona,
Munchinito
… und ich muss wohl komplett bescheuert sein, dass ich mein Geld mit einem Mac verdiene! Hätte ich einen Aldi-PC schwömme ich schon im Geld.
schon lange nicht mehr so viel SCH… gelesen.
So, das musste jetzt einfach raus. Ich bewundere allerdings die Geduld der Ratgebenden auf solch sinnentleerten Unfug zu antworten.
kopfschüttelnden Gruß
Magnus
ne, eigentlich weil in dem artikel steht, das
geschäftsanwendungen nicht für den mac geschrieben werden,
weil es da keinen markt für gibt.
Kommt aufs Geschäft an.
und weil er viel unsicherer ist als z.b. ubuntu oder vista
Für Windows gibt es über 200.000 Schadprogramme. Für den Mac gibt es keine. Ich sehe beim besten
Willen nicht, dass Vista sicherer ist als MacOS. Ich lese auch so etwas nicht im Artikel.
Stefan