Eine Bekannte meinte, dass ich als Mieter eine Hausratversicherung verpflichtend abschließen muss. Stimmt das?
Nein. Manche Vermieter sehen gern eine Haftpflichtversicherung, aber auch das ist nicht bindend.
Nein, natürlich nicht.
Gruß,
Steve
Stimmt. Die sollte man aber allein schon aus Selbstschutz haben falls man was in der Mietwohnung kaputt macht. Ausserdem beinhaltet die auch einen „passiven Rechtsschutz“ falls der Vermieter mal meint einen für Schäden haftbar zu machen an denen man keine Schuld hat. Da wehrt die Haftpflicht dann solche Ansprüche ab. -> https://www.test.de/thema/haftpflichtversicherung/
Müssen muss man nicht, aber wenn z.B. deine Waschmaschine kaputt geht und deine Wohnung überflutet, zahlt niemand DEINEN Schaden. Oder es brennt, oder Einbruch … dann bleibst du auf allem sitzen.
So oft denke ich, wenn in der Zeitung mal wieder lese „Familie durch … alles verloren“. Dann werden Spenden gesammelt etc. - weil man im Jahr 50 € sparen wollte …
Mal ganz Ehrlich erübrigt sich die Frage nicht von selbst ?
Natürlich brauche ich sie nicht als Mieter ( ist mit Sicherheit keine Voraussetzung )aber zum Selbstschutz vor Eventualitäten schließe ich eine solche Versicherung schon für mich ab.!
LG
Das mit den Spenden hat aber auch noch einen anderen Hintergrund.
Es kann dauern, bis die Versicherung zahlt…
Beatrix
Hallo,
mit Deinem Zeug kann nicht allzu viel passieren, kennst den Preis. Hausratversicherung darfst Du selbst entscheiden, kein Muss. Wichtig waere anderer Leute Zeug zu versichern. Dafuer benoetigt der Mieter eine Haftpflichtversicherung. Nicht zwingend, aber manchmal gefordert, normal sinnvoll. Was machst Du, wenn auf Deinem nicht geraeumten Schnee eine bleibende Krankheit mit 800 Euro Rente entsteht? Alle 10 Jahre 100ooo zahlen?
Gruss Helmut
und?
ich habe keinerlei hausratversicherung. weil ohnehin ALLES, was sich im haushalt befindet, nach und nach ausgetauscht wird. im zweifel muss ich halt eine weile auf vieles verzichten. oder mit gebrauchten sachen leben.
meine waschmaschine steht im keller, da passiert nichts. und warum soll ich für die gewinne der versicherung zahlen und all die anderen, die fahrlässig mit ihren sachen umgehen und daher ein sehr viel größeres risiko haben? oder gar für diejenigen, die meinen, eine versicherung ‚müsse sich schließlich lohnen‘ und sich alle jahre irgendwas ersetzen lassen, was gar kein versicherter schaden gewesen wäre?
dran denken, dass mietschäden dann auch mit versichert sein sollten. sonst nutzt es nichts.
und wenn man grad dabei ist: man kann auch schäden an geliehenen sachen mit reinnehmen. und schadensfälle eigener kinder unter 7 jahren, wenn diese gar nicht haften müssten.
Klar, so kann man denken. Ich habe hier Schicksale erlebt … ein Feuer und alles weg. Alles. Keine Hose, keine Schuhe, nichts. Wenn man damit leben könnte, prima. Spar die 50€ im Jahr.
Ich könnte es nicht und würde es auch nicht wollen, habe allerdings auch ein Haus. Für 100 € oder so im Jahr … das Risiko wäre mir zu hoch.
Von daher ist es dich gut, wenn jeder kann wie er möchte. Ich hoffe aber, dass du zumindest eine private Haftpflichtversicherung hast …
habe ich. da kommt nämlich im schadensfall ganz schnell erheblich mehr zusammen, wenn man pech hat.
Klar, jetzt knausern und dann jammern wenn die Bude abfackelt!
Hallo,
wenn der VM es verlangt schon,sonst bekommst du die Wohnung nicht.
Außerdem ist das Sparen am falschen Fleck.
Für 50 € im Jahr bekommt man die Grundsicherung und ist auf der sicheren Seite.
In einem Mietshaus kann immer was passieren.
Es interessiert doch den Vermieter nicht, ob man seinen eigenen Hausrat versichert. Den Vermieter interessiert höchstens, ob man eine Haftpflicht hat, die Schäden an seinem Eigentum (der Wohnung) abdeckt.
Ob eine Hausratversicherung gut angelegtes Geld ist, darüber lässt sich streiten. Wie jede Versicherung wird sie den Zeit- und nicht den Neuwert ersetzen, der bei vielen Dingen deutlich niedriger angesetzt wird, als man vielleicht erwartet. Meine Faustformel für Versicherungen lautet: Wenn mich der Schadensfall nicht potenziell ruiniert, schließe ich sie nicht ab. Wenn morgen meine Wohnung vollständig ausbrennt wäre das zwar ärgerlich, finanziell aber kein Genickbruch. Daher keine Hausratversicherung für mich. Bei der Privat-Haftpflicht sieht die Sache hingegen anders aus…
Gruß,
Steve
Kann, muß aber nicht. Unser Wasserschaden wurde durch die Versicherung komplett geregelt. Die haben den Handwerker beauftragt und auch gleich bezahlt. Alle Rechnungen gingen vom Handwerker direkt an die Versicherung und wurden von dort beglichen.
Das ist falsch. Die Hausrat zahlt in der Regel den Neuwert, bei Antiquitäten, die nicht so leicht zu beschaffen sind, den Wiederbeschaffungswert.
schöne grüße zurück an den stammtisch.
ich gebe mein geld aus, wo ich will. und ich knausere da, wo ich will. versicherungen sind diesbezüglich ein weites und ergiebiges feld. und ich jammere nicht.
btw., ich hatte eine hausratversicherung. habe ich gekündigt, nachdem sie mich bei einem versicherten schaden bösartig über den tisch gezogen haben.
Danke, das wusste ich bisher nicht und überrascht mich (positiv).
das ist schlicht unsinn.