Muss man beim Glühbirne wechseln die Sicherung raus tun?

Heyhey,
wie ist das denn, muss ich wenn ich die Glühbirne wechsel tatsächlich auch die Sicherung raus tun oder reicht es nicht Ansich auch wenn ich absolut sicher weiß dass der Lichtschalter auf aus ist?
Achja und was kann tatsächlich passieren wenn man dann doch mal nen Stromschlag bekommt? Sind die wirklich so stark dass da was schlimmeres passieren kann?

Hallo Juppll

wenn man sicher ist, dass Lichtschalter auf aus ist, reicht das vollkommen.
Normalerweise bekommt man keinen Stromschlag, solange die Finger nur am Glas sind und nicht an der Fassung.

Gruß Michael

Wenn Du gesund bist bringen dich 230V auch nicht um aber man muss es nicht unbedingt haben. Es zuckt schon ganz gewaltig. Hängt auch davon ab was Du für schuhwerk anhast und auf welchen Grund Du stehst.

Äh, wie jetzt ?

Die möglichen Stromschläge sind lebensgefährlich, oft auch gleich tödlich und unterscheiden sich nicht, ob Du an die Steckdose, offener Herdanschlussdose oder Lampenfassung bist.

Nein, man muss zum Lampenwechsel von Schraublampen nicht zwingend die Sicherung abschalten, es ist aber sehr empfohlen, weil es einfach doppelt sicher wäre.
Bei ordnungsgemäßer Handhabung kann man beim Lampentausch nicht mit den Fingern an stromführende Teile der Fassung geraten.

Leider ist aber auf nix so richtig Verlass und sicher ist eben sicher !

Es ist nur ein Handgriff, Sicherung aus (aber die richtige muss es sein, hoffentlich ist richtig beschriftet !). Der vorsichtige misst noch mal in Fassung nach, ob es auch definitiv abgeschaltet ist.

Auf dass es wieder Licht wird :smile:

Hallo!

Das ist aber eine sehr gefährliche und schlicht falsche Aussage.

230 V ist absolut tödlich.
Es kommt nur auf äußere Umstände an, ob der Stromfluss durch den Körper noch irgendwie begrenzt wird.
Nur hat man darauf ja gar keinen Einfluss, weil man sich nicht für Stromschlag vorbereitet, er kommt unvermutet und ohne Vorwarnung !

MfG
duck313

5 Like

Hallo,

  • Wenn der Schalter richtig angeschlossen ist, sollte die Fassung spannungslos sein. Nur weisst du das ohne Messung nicht.

  • Wenn der Schalter z.B. ein Dimmer oder Funkschalter ist, hat dieser Leckströme, die Fassung ist also nicht garantiert Spannungslos.

  • Wenn die Leuchte nur ein einzelnes Leuchtmittel hat, weisst du gar nicht ob Ein/Aus ist.

  • Wenn es dunkel ist, kommen manche Leute ins Zimmer und schalten aus Reflex das Licht an. Wenn du jetzt gerade auf der Leiter stehst …

  • Es kann vorkommen, dass wenn eine Leuchtmittel durchbrennt, die Kontakte im Schalter miteinander verschweissen. Der Schalter kann dann nicht mehr ausschalten.

  • Die Leuchte kann falsch angeschlossen sein und unter Spannung stehen.

  • Bei Glühlampen kann es vorkommen, dass der Kitt, mit welchem das Gewinde an den Kolben geklebt ist, nicht mehr hält. Dann können stromführende Drähte aus der Fassung ragen.

  • Manchmal schraubt man nicht die Glühlampe raus, sondern die Fassung schraubt sich auseinander.

  • Grundsätzlich ist es möglich, dass der Glaskolben platzt, wenn man das Leuchtmittel entfernen will. Dann hat man mit dem Finger schnell kontakt mit dem Glühfaden.

Besonders wenn zwei oder mehr Fehler gleichzeitig auftreten, kann es schnell kritisch werden.

Grundsätzlich kann es tödlich enden. Es kommt auf deine Konstitution, die Stromstärke und den Weg, welcher der Strom durch deinen Körper nimmt, an.
Nicht zu unterschätzen ist aber auch, dass man z.B. durch den Stromschlag „nur“ von der Leiter fällt und sich dann das Genick bricht.

Grundsätzlich geht es auch nur mit dem Lichtschalter in 99.9% der Fälle gut. Aber auch im Lotto kommen 6er mit Zusatzzahl vor!
Mit „Sicherung raus“ ist es halt noch einiges sicherer.

MfG Peter(TOO)

Hallo!

Das ist ein sehr gefährlicher Rat. Wenn die Birne durchgebrannt ist, ist man meistens nicht mehr sicher, daß der Schalter aus ist.
Außerdem weißt du nicht, ob der Schalter die Lampe wirklich spannungsfrei schaltet. Das sollte zwar heutzutage so sein, aber es gibt noch genügend alte und / oder verbastelte Installationen, wo man eher… kostenoptimiert gedacht hat.

@Peter_TOO hat noch jede Menge andere Gründe genannt, warum das nicht so einfach ist.

Für gewöhnlich kann man einfach so ne Birne wechseln, egal, ob der Schalter an ist, oder nicht. Das ist aber immer mit einem Risiko verbunden. 1000 mal gehts gut, einmal nicht.

1 Like

Ein Laie soll in der Fassung nachmessen?
Also erst die Birne, äh das Leuchtmittel, rausschrauben; -
dann Spannungsfreiheit feststellen…
…dabei tattert er oder sie mit den Prüfspitzen
…Kurzschluss/Blitz und Sturz von der Leiter!
Mein Rat: Hauptschalter raus!

1 Like

Diese Aussage ist schlicht falsch.
Ich bin ein lebendes Beispiel.
Mein erstes Erlebnis dieser Art hatte ich mit ca 8 Jahren, als ich das defekte Kontrollbirnchen am Herd meiner Mutter mit dem „Gefahrpotenzial“ einer etwa gleich grossen Fahrradbirne gleichsetzte und für völlig ungefährlich hielt…
Danach wusste ich es besser.

230 Volt KANN tödlich sein.
Die Dauer der Einwirkung und der Stromfluss haben entscheidenden Einfluss.
Sonst wäre auch ein „Prüfstift“ tödlich. Da liegen nämlich auch 230 Volt an, wenn man den an diese Spannung hält.

Hallo,

für einen normalen Glühbirnenwechsel die Sicherung ausschalten ist so sicher, wie an einer grünen Ampel nach rechts schauen, nach links schauen und dann beides nochmal, ehe man weiterfährt.
Ein wenig sicherer halt.
Aber wer fährt schon so? Obwohl im Straßenverkehr erheblich mehr Menschen Schaden nehmen, als im Umgang mit Haushaltselektrik.

Gruß, Paran