Muß man katholisch sein für eine Papstaudienz?

Hallo an alle Experten,

ich habe da eine ziemlich dringliche Frage. Ich hätte die Chance, an einer Audienz beim Papst teilzunehmen und bin der Meinung einmal gelesen zu haben, dass man dafür römisch-katholischen Glaubens sein muss.

Stimmt das und wenn ja, wo kann ich das nachlesen, vielleicht auch im Internet?

Vielen Dank für die Hilfe.

Gruß Alwina

Hallo Alwina,

deine Frage hat mich neugierig gemacht, und ich habe einmal gegoogelt.

http://vatican.mondosearch.com/search_de.aspx?query=…
Hier findest du Berichte, wie z.B. eine Delegation der evangelisch-lutherischen Kirche oder die Oberrabiner von Israel den Papst treffen. … Wobei du ja nur eine Person und keine Delegation bist.

Daher würde ich im Zweifelsfall einmal hier anrufen:
http://www.vatican.va/faq/index_ge.htm

Oder du schaust mal auf der Homepage, ob du eher fündig wirst als ich:
http://www.vatican.va/

Schöne Grüße

Petra

Hallo, Alwina,

wenn du dir die Besucherlisten beim verstorbenen Papst und des jetzigen anschaust, wirst du sehen, dass da eine Menge andersgläubiger dabei sind.

Man kann also als Nichtkatholik an einer Papstaudienz teilnehmen.

Gruß Fritz

Hallo Petra,

danke für die schnelle Antwort. Jaja, die lustige Seite vom Vatikan, die schon seit Jahren nicht richtig funktioniert. :wink: Du hast recht, eigentlich müsste ich erst einmal dort schauen.

Gruß Alwina

1 Like

Hallo Fritz,

aber auf den Besucherlisten stehen doch wahrscheinlich nur die prominenten Gäste. Der Papst hält doch einmal die Woche so eine Audienz für „Normalsterbliche“ ab und da werden die „Regeln“ doch schon härter sein. Ich rede hier selbst verständlich nicht von einer Privataudienz, sondern von einer mehr oder weniger öffentlichen.

Gruß Alwina

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ich hätte die
Chance, an einer Audienz beim Papst teilzunehmen und bin der
Meinung einmal gelesen zu haben, dass man dafür
römisch-katholischen Glaubens sein muss.

Das stimmt sicher nicht. Erst vor kurzem waren die Eltern der entführten israelischen Soldaten beim Papst eingeladen, und die sind definitiv nicht katholisch.

Gruß
d.

Hallo,

geh’s doch mal mit gesundem Menschenverstand an -
du sagst selbst, es sei so eine Massenaudienz. Wie sollte man da kontrollieren, wer katholisch ist und wer nicht? Es steht nicht im Pass (jedenfalls nicht bei allen Nationalitäten). Sollte jeder ein Schreiben seines Pastors dabei haben?

Hinzukommen die immer wiederkehrenden Reden der amtierenden Päpste und Kardinäle zum Gedanken der Ökumene bzw. der interreligiösen Verständigung. Einen Ausschluss von Nicht-Katholiken kann ich mir nicht vorstellen.

Was natürlich deine Frage bezüglich der Regelung nicht wirklich beantwortet.

Gruß
Elke

Hallo,

es gibt unterschiedliche Arten der Papstaudienz, siehe z.B. hier:

http://www.papst-termine.de/papsttermine.htm

Als „Normalsterblicher“ wird man wohl nur zur „Generalaudienz“ zugelassen. Aber mir wäre nicht bekannt, daß man zur General-, oder Gruppen- oder Privataudienz katholisch sein muß.

Bei der Generalaudienz wird die Religion nicht überprüft, hier „meldet“ man sich praktisch zur Audienz an und mit Glück bekommt man einen Platz.

Bei den beiden anderen Audienzen ist man vielmehr wirklich „auf Einladung“ des Papstes dort (für manchen Bischof vielleicht gar nicht so erwünscht) und dann will ja der Papst, daß man bei ihm erscheint.

Gerhard

Hallo Gerhard,

der Link ist wirklich super. Ich dachte nämlich, es gäbe nur zwei verschiedene Arten. Dann gehöre ich wohl zu diesen Gruppenaudienzen, denn es wurde uns ja fest zugesagt.

Vielen Dank.

Gruß Alwina

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

geh’s doch mal mit gesundem Menschenverstand an -
du sagst selbst, es sei so eine Massenaudienz. Wie sollte man
da kontrollieren, wer katholisch ist und wer nicht? Es steht
nicht im Pass (jedenfalls nicht bei allen Nationalitäten).
Sollte jeder ein Schreiben seines Pastors dabei haben?

Ich bin tatsächlich davon ausgegangen, dass das irgendwie im Vorfeld kontrolliert wird. Vielleicht in der Form, dass man sich einige Zeit vorher anmelden muss. Es dürfte doch gerade für den Vatikan keine Schwierigkeit sein, festzustellen, wer in ihrer Kirche ist?!

Gruß Alwina

Da hätte ich nun wieder auf eine Ausnahme getippt. Eine Audienz mit einer persönlichen Einladung ist da schon was anderes …

Gruß Alwina

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Es dürfte doch gerade
für den Vatikan keine Schwierigkeit sein, festzustellen, wer
in ihrer Kirche ist?!

Ich weiß nicht- in einem total säkularen Staat wird das gar nicht so einfach sein. Abgesehen von dem ungeheuren Aufwand.
Und noch immer erschließt sich mir die Frage nicht, warum der Papst überhaupt Wert darauflegen sollte, dass nur Katholiken zu seinen Audienzen kommen.

Gruß
Elke

Hallo Alwina,

  1. Keine Angst, bei der Papstaudienz brauchst Du definitiv nicht katholisch zu sein!

der Link ist wirklich super. Ich dachte nämlich, es gäbe nur
zwei verschiedene Arten. Dann gehöre ich wohl zu diesen
Gruppenaudienzen, denn es wurde uns ja fest zugesagt.

  1. In der Regel geht es immer um die wöchentliche Generalaudienz - zu der kann jeder kommen, vorausgesetzt er hat eine Eintrittskarte. Diese Eintrittskarten werden in der Regel von den Organisatoren von Rom-Reisen rechtzeitig besorgt (daher dann wohl die feste Zusage- der Veranstalter hat die Karten schon). Sie sind grundsätzlich kostenlos, es geht lediglich darum, dass nicht Leute wegen Überfüllung (die Audienzhalle fasst ca. 11.000 Menschen) abgewiesen werden müssen, wo doch viele nur nach Rom fahren um den Papst zu sehen.

Es hängt von der Saison ab, wie begeht die Karten sind, Karten für die Karwoche müssen wahrscheinlich Jahre im voraus beantragt werden. Andererseits war ich mal Anfang Dezember in Rom. Wir fragten am Tag vor der Audienz einfach einen der Schweizer Gardisten am Petersdom wie das denn mit den Karten für die Generalaudienz funktioniere. Seine Gegenfrage: „Wie viele Karten bruchet sie denn?“ (die Jungs reden astreines Schwizzer-Dütsch, was ich leider nicht so gut wiedergeben kann). Auf unsere Antwort 2 (war mit meiner Frau da, keine Reisegruppe) bedeutete er uns er werde mal fragen, verschwand hinter der nächsten Tür und kam nach 30 sec mit 2 Karten, die er uns überreichte wieder. Er hat uns, wenn ich mich richtig erinnere, noch nicht mal nach unseren Namen gefragt, geswchweige denn nach unseren Glaubensüberzeugungen (meine Frau ist übrigens in keiner Kirche während ich, zumindest formal, katholisch bin).

Am nächsten Tag war der Audienzsaal übrigens noch nicht mal voll besetzt - schätze es waren gut 8.000 Leute da. Das Spektakel ist übrigens allemal interessant - egal ob man nun gläubig ist oder nicht!

Gruß
Werner

Das
Spektakel ist übrigens allemal interessant - egal ob man nun
gläubig ist oder nicht!

Achgeh! Wahrscheinlich darf man nicht fotografieren (no foto - no tripoda! kuschkusch), so wie in sixtinischen Kapelle! :wink:

Gruß
d.

Und noch immer erschließt sich mir die Frage nicht, warum der
Papst überhaupt Wert darauflegen sollte, dass nur Katholiken
zu seinen Audienzen kommen.

Hallo Elke,

ich war ja der Meinung, es auch nur irgendwo gelesen zu haben. Nach dem Sinn habe ich gar nicht gefragt. Vielleicht aber, weil es für den Vatikan immer noch „nur die eine Religion“ gibt. Das habe ich übrigens erst vor kurzem gelesen.

Gruß Alwina

1 Like

Hallo Werner,

na das hört sich doch wirklich gut an. Ok, mit einer Masse von 11.000 Leuten habe ich nun wirklich nicht gerechnet. :wink:

Ich war im letzten heiligen Jahr im Vatikan und das noch genau an „Peter und Paul“. Hab damals sogar den damaligen Papst gesehen, wie er zur Mittagszeit auf seinem Balkon stand und sprach. Ich war an jenem Tag auch im Petersdom und bin sogar unter einem Vorwand hinter die Absperrung rechts neben dem Hauptaltar, ich nenne das mal jetzt so, ich meine natürlich den Baldachin, mit ein paar Freundinnen gekommen. Da hatte man einen viel besseren Blick auf das Geschehen.
Fotos waren tatsächlich schwer zu machen. Ein Stativ habe ich erst gar nicht mitgeschleppt, das wäre niemals gegangen und auf eine schwere professionelle Ausrüstung habe ich auch verzichtet, sondern nur meine kleine Kompaktkamera mitgenommen. Die Fotos sehen natürlich auch dem entsprechend aus. Mal ganz davon abgesehen, dass ich freihändig über die Köpfe hinweg fotografieren musste und mir nicht viel Zeit blieb.
In die Sixtinische Kapelle sind wir gar nicht erst rein gekommen, die war nämlich aufgrund des Feiertages geschlossen.
Diesmal habe ich viel mehr Zeit und die werde ich mir auch nehmen. Ich liebe die Architektur dort einfach.

Sag mal, läuft da außer einer Ansprache und womöglich einem Segen noch irgendetwas? Abendmahl oder so? Ich bin ebenso wie Deine Frau konfessionslos. War zwar schon einige Male bei einem lutherischen Gottesdienst, aber bin ansonsten noch recht frisch, was so etwas angeht. Ich meine, ich würde das Abendmahl nicht einnehmen, für mich kommt das einem Bekenntnis gleich, welches ich ja nicht haben möchte.

Gruß Alwina

Hallo Alwina,

Sag mal, läuft da außer einer Ansprache und womöglich einem
Segen noch irgendetwas? Abendmahl oder so? Ich bin ebenso wie
Deine Frau konfessionslos. War zwar schon einige Male bei
einem lutherischen Gottesdienst, aber bin ansonsten noch recht
frisch, was so etwas angeht.

Zunächst: Bei meinem Besuch handelte es sich noch um eine Generalaudienz des vorherigen Papstes - eine seiner letzten, wie wir heute wissen. Glaube aber nicht, dass sich an dem Ablauf etwas Prinzipielles geändert hat.

Es handelt sich nicht um eine Messe mit Abendmahl usw. - nach katholischer Auslegung wäre das auch schwierig, denn dann wäre es wirklich notwendig zu prüfen wer katholisch (nur Katholiken dürfen, von ganz seltenen Ausnahmen abgesehen, das Abendmahl empfangen) ist.

Woran ich mich erinnere ist folgendes:

  • Lesung einer Bibelstelle
  • Verlesung einer Botschaft des Papstes (aus gesundheitlichen Gründen - der neue Papst wird vermutlich seine Botschaft selber vortragen)
  • Ein paar wenige, segnende Worte des damals gesundheitlich schwer angeschlagenen Johannes Paul II
  • Darbietungen aus dem Publikum (das ist der Teil den ich als Spektakel bezeichne, vom gar nicht so schlechten Kirchenchor aus Afrika bis zu schauerlicher „Musik“ einer Blaskapelle aus Südtirol war hier alles mögliche geboten - teilweise fragt man sich wirklich auch, ob das denn sein muss)
  • Am Schluß treten viele (schätze als ich da war, waren es ca. 1.000 Besucher) um sich vom Papst persönlich (Handauflegung) segnen zu lassen.

Ob Fotographieren erlaubt ist weiß ich gar nicht mehr - bin nicht so der große Fotograph. War vom Papst auch viel zu weit weg, das wär nur mit einem Riesen-Tele was geworden. Und das Spektakel ist wirklich nicht aufzeichnenswert.

Was mich bei der Veranstaltung beeindruckt hat war zweierlei:

  1. Die Begeisterung und Freude der Menschen im Publikum darüber den Papst zu sehen (sah vorher nie soviele strahlende Gesichter auf einem Haufen)
  2. Die Kraft, Geduld und die Freude im Gesicht des schwerkranken Papstes, in dem sich die Begeitsterung des Publikums wiederspielgelte.

Ich verzichte hier bewußt darauf diese Phänomene zu werten - man kann das sicher unterschiedlich beurteilen. Beeindruckend fand ich sie allemal.

Wenn Du denn wirklich hinfährst würde mich interessieren wie Du die Veranstaltung wahrnammst.

Gruß
Werner

Hallo Alwina,

Vielleicht aber, weil es für den Vatikan immer noch „nur die eine Religion“ gibt. Das habe ich übrigens erst vor kurzem gelesen.

Ja, das liest man immer wieder. Obwohl die Toleranz und der Respekt anderen Religionen gegenüber mindestens seit dem zweiten vatikanischen Konzil offizielle Botschaft der katholischen Kirche ist und gerade vom aktuellen Papst immer wieder betont wird.
Aber das wiederspricht ja dem weit verbreiteten Vorurteil, dass die katholische Kirche nicht lernfähig sei. Und wer will sich schon von seinen Vorurteilen trennen?

Man kann (muss) an der katholischen Kirche sicher vieles kritisieren, man kann ihr bestimmt einiges vorwerfen. Man sollte sich aber vorher schon gründlcih, objektiv und unvoreingenommen informieren - wozu Du, davon zeugt, denke ich, Dein Interesse an einer Papstaudienz, immerhin bereit zu sein scheinst.

Gruß
Werner