Hallo, ich bin ganz neu hier im forum und kenne die spielregeln noch nicht so genau. Jedenfalls lasse ich gleichmal eine frage los: ich habe im badezimmer eine Wandlampe angebracht, in der eine 40Watt halogenlampe ist. Am lampengestell steht max. 40 Watt. Kann ich trotzdem 60Watt nehmen? Sonst ist es zu dunkel. Ich wäre für eine baldige antwort sehr dankbar.
Nein, Alternative
lampengestell steht max. 40 Watt. Kann ich trotzdem 60Watt
nehmen?
Nein, das ist brandgefährlich. Aber was spricht dagegen, eine schnellstartende Energiesparlampe zu nutzen? Dann bist du mit ca. 15 - 20 Watt auch bei dieser Helligkeit ohne Überhitzungsgefahr.
Gruß
Stefan
Du hast den Titel sehr ungeschickt geändert!
Ich habe das mal verbessert.
lampengestell steht max. 40 Watt. Kann ich trotzdem 60Watt
nehmen?Nein, das ist brandgefährlich. Aber was spricht dagegen, eine
schnellstartende Energiesparlampe zu nutzen? Dann bist du mit
ca. 15 - 20 Watt auch bei dieser Helligkeit ohne
Überhitzungsgefahr.
Da bekommst Du sogar noch viel mehr Helligkeit heraus als mit 40W.
Und bei der Wattangabe der ESL ist die Aufnahme wichtig.
Du kannst also jede ESL bis 40W Aufnahmeleistung nehmen, manch einer denkt, die Angabe „ersetzt soundsoviel Watt“ wäre maßgeblich.
Ganz herzlichen Dank für die schnelle Antwort. Ich trau mich das jetzt gar nicht zu fragenm mach’s aber natürlich doch. Gilt diese Lösung denn auch für Lampen mit halogen-stecksockel?
Gilt diese Lösung denn auch für Lampen mit halogen-stecksockel?
Ja. Lampen mit höherer Leistungsaufnahme werden heißer, dafür ist sind Fassung und Umgebungsteile nicht ausgelegt. Der Sockel verschleißt dann nach kurzer Zeit und eventuell beginnen Teile in der Umgebung zu „schmoren“ oder gar zu brennen.
Bernhard
Hallo !
Ja,auch für die gilt es,denn mit der Wattzahl ist die damit entstehende Wärme gemeint,die die Leuchte beschädigen kann(überhitzen),weil die größere Hitze nicht abgeführt wird.
Klassische Glühlampen,auch Halogen-Netzlampen oder 12 V-Lampen(Trafo) sind „Heizungen“,die nur als Nebeneffekt Licht erzeugen.
Anders bei LED-Lampen oder Energiesparlampen(Leuchtstoffröhren in Miniformat),die erzeugen mehr Licht als Wärme.
Deshalb kann man jede Energiesparlampe nehmen,egal welche Wattzahl sie hat,Hauptsache,sie passt rein. Es gibt ja auch keine(fast keine) ESL mit mehr als 40 W und Sockeln E14 oder E27.
MfG
duck313
Klassische Glühlampen,auch Halogen-Netzlampen oder 12
V-Lampen(Trafo) sind „Heizungen“,die nur als Nebeneffekt Licht
erzeugen.
Richtig.
Anders bei LED-Lampen oder Energiesparlampen(Leuchtstoffröhren
in Miniformat),die erzeugen mehr Licht als Wärme.
Falsch.
Eine optimale Umwandlung von elektrischer Leistung in Licht ist noch nicht in dieser Effizienz erhältlich.
Glühlampe: 3% Licht, 97% Wärme
Die ESL sind ja ca. 5mal effizienter, das macht dann 15% Licht, 85% Wärme.
Zu LEDs kann man nicht so leicht verallgemeinern. Es ist zu unterscheiden zwischen billigen Produkten (z.B. oft diese Ansammlungen von zig LED in einem Gehäuse), guten Produkten wie Cree, Lumiled, Megaman,… und den experimentell erzeugten Hochleistungs-LED mit bis zu 150lm/W.
Aber wenn eine ESL mit ca. 80lm/W 15% Wirkunsggrad hat, dann wären selbst die Labor-Led mit dem doppelten Wirkunsgrad (30%) noch ziemlich weit entfernt von „mehr Licht als Wärme“.
Deshalb kann man jede Energiesparlampe nehmen,egal welche
Wattzahl sie hat,Hauptsache,sie passt rein.
Na, das mach mal…
Ich habe als Baustellenstrahler eine ESL mit 60W. Das Gehäuse wird auch sehr warm, diese Lampe möchte ich keiner geschlossenen Leuchte zumuten, die nur für 40W gebaut wurde. Vor allem stirbt die ESL dann den Hitzetod, genauer: Der Kondensator am Eingang (der übrigens deswegen immer im Schraubsockel verstaut wird, der kühlsten Stelle der Lampe).
Es gibt ja auch
keine(fast keine) ESL mit mehr als 40 W und Sockeln E14 oder
E27.
http://www.megaman.de/images/mm60814.jpg - 60W.
Aber die findet man nicht im Baumarkt.
also, vielen dank, wieder etwas dazu gelernt.