Muß mich entscheiden- Freiberufler/Kleingewerbe

Hallo, ich bin ganz Neu bei wer-weiss-was und brauche Eure Hilfe! Ich habe 20 Jahre als Werbeassistentin angestellt gearbeitet. Dann zwei tolle Töchter bekommen und kann nicht zurück leider auch nicht in Teilzeit. Um die Haushaltskasse aufzubessern habe ich jetzt eine nette Stelle für zwei mal die Woche gefunden (10 Stunden pro Woche) Also einen typ. 400 Euro Job. Bis dahin alles gut. Als Minijob war ich in der Knappschaft offz. angemeldet und versichert. Gehalt nie mehr als 400 Euro. Nun hat der Besitzer der Wellnessanlage (Pool, Sauna, Sportkurse, Beautycenter) gewechselt und möchte keinen einzigen einstellen. Weder Voll- noch Teilzeit und auch keine 400 Euro Minijobs. Na toll!!! Er möchte NUR Honorarkräfte beschäftigen, was für die Kurslehrer kein Problem ist. Als Beispiel eine Yogalehrerin ist Freiberuflerin und schickt einfach ihre Rechnung an den neuen Besitzer - alles kein Problem für die vielen Sportlehrer, da sie das gewöhnt sind und für verschiedene Unternehmen arbeiten. Aber für mich und weitere ist es ein großes Problem. Wir erteilen keinen Unterricht sondern arbeiten am Empfang, Check-in, Planung der Kurse, Organisation, Telefon, Mitgliederberatung bzw. Verträge, Reklamationen, Verkauf von Kosmetik etc. und und und
Was soll ich tun? Ein Kleingewerbe anmelden als ??? evt. Dienstleistung: Büroverwaltung oder was, Freiberufler geht ja wohl nicht oder doch? Auch in nächster Zukunft werde ich dort nicht mehr als 10 Stunden pro Woche arbeiten also auch weiterhin nicht mehr als 400 E verdienen. Lohnt dann der ganze Aufwand eines Gewerbes? Kann ich trotzdem bei meinem Ehemann gesetz. in der Krankenversicherung bleiben? Wenn ich ein Kleingewerbe anmelde und keine Umsatzsteuer zahle und dann dem neuen Besitzer eine Rechnung schreibe ohne Steuer wird er das so annehmen?
Vielen vielen lieben Dank für Eure Antworten!!!

Hallo,
ich denke, du solltest ruhig eine freiberuflioche Tätigkeit beim Finanzamt anmelden, dann kannst du auch deine Kosten geltend machen. (Fahrtkosten, Bürobedarf etc.)
Sehr gute Auskunft - da sich da ständig was ändert - gibt im Normalfall auch das Finanzamt selbst. Leider traut sich da kaum einer anzurufen. ICh habe zu Beginn meiner Freiberufler-Tätigkeit oft dort angerufen und haben denen Löcher in den Bauch gefragt, was nie ein Problem war.
Da gerade im Bereich Steuern und Krankenkassen etc. sehr viel Halbwissen verbreitet wird, mein Tip:
bzgl. Krankenkasse direkt die Krankenkasse anrufen
bzgl. der Entschiedung Kleingewerbe oder freiberufl. Tätigkeit einen Steuerberater oder das zuständige Finanzamt.
Viele Grüße
Kathrin

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]