Hallo,
das sehe ich anders. War ja klar, oder? 
Ich habe hier Dokumente und Diagramme von SMA. Aus denen geht hervor, dass vom PV Feld eine reine Wirkleistung kommt. Spannung und Storm sind also zeitlich nicht verschoben.
Wenn dem so ist, stellt der WR schon einen ohmschen „Ersatzwiderstand“ dar.
Du schreibst, ein Trafo hat größere Verluste als ein WR. Nun, Trafos, gute zumindest, haben extrem geringe Verluste. Im übrigen ist in sehr vielen WRs eine „Trafo“ enthalten.
Ich weiss übrigens, wie ein Wechselrichter arbeitet. Ich kenne fast jede Topologie.
Es hat sich nur bisher niemand damit beschäfigt, was wohl passiert wenn ein 2,5 KW WR mit einem 10 kW PV Feld verbunden wird.
Und nur diese eine Frage habe ich gestellt, und in Folge schon bei der Fragestellung, oder kurz darauf, vermutet, dass zumindest nichts kaputt gehen wird. In aller Regel ist das auch so!
Komisch ist allerdings eines; hier meldet sich keiner mehr zu diesem Thema. Deswegen werde ich hier auch nicht mehr reagieren, solange keine anderen Meinungen hier gepostet werden.
Ein letzter Tip: wenn du mir absolut nicht glauben willst, frag einfach 5 Leute, die sich supergut mit der Technik von PV Wechselrichtern auskennen. Frage die, was passiert, wenn…
Grüße
J