Muster

Hallo Zusammen ,

Stellt euch vor ich habe eine sagen wir zunächst 3x3 Matrix
Ich kann zu vorgegeben Zeilen und Spalten Werte hinzuaddieren.

Als Beispiel sei angenommen die seien jetzt die erste Zeile und die ersten beiden Spalten.

Wie kann ich nun herausfinden wieviele verschieden „Muster“ ich jetzt erzeugen kann?

Als Muster bezeichne ich hierbei die Anordnung der Werte innerhalb der Matrix also wo Werte in der Matrix gleich sind.

Z.B erzeugt man gleiche Muster mit
Zeilenaddition 1 und Spaltenadditionen 6 und 8
Zeilenaddition 1 und Spaltenadditionen 4 und 7

Aber ein verschiedenes Muster mit
Zeilenaddition 1 und Spaltenadditionen -1 und 3

oder mit
Zeilenaddition 1 und Spaltenadditionen 2 und 3

Wie kann ich die insgesamt mögliche Anzahl an Mustern erzeugen?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Viele Grüße

Ulli

Geht’s bitte etwas verständlicher?
Hallo Ulli,

ich habe mich eben ernsthaft bemüht, zu verstehen, was Du hier zu beschreiben versuchst - allein, es gelang mir nicht.
Kannst Du nicht mal ein Beispiel hin- und nicht nur be-schreiben?

Aber weil das immer ein großes Problem ist, zu verstehen, was andere nicht verstehen, zeig ich Dir mal, was ich mit Deiner Anleitung anfange:

Stellt euch vor ich habe eine sagen wir zunächst 3x3 Matrix

\begin{displaymath}
\left(\begin{array}{ccc}0&0&0\0&0&0\0&0&0\end{array}\right)
\end{displaymath}.

Z.B erzeugt man gleiche Muster mit
Zeilenaddition 1 und Spaltenadditionen 6 und 8

Also Zeilenaddition 1:
\begin{displaymath}
\left(\begin{array}{ccc}1&1&1\0&0&0\0&0&0\end{array}\right)
\end{displaymath},
Spaltenaddition 6 und 8:
\begin{displaymath}
\left(\begin{array}{ccc}7&9&1\6&8&0\6&8&0\end{array}\right)
\end{displaymath}.

Zeilenaddition 1 und Spaltenadditionen 4 und 7

\begin{displaymath}
\left(\begin{array}{ccc}5&8&1\4&7&0\4&7&0\end{array}\right)
\end{displaymath}.

(Vielleicht habe ich das ja sogar richtig umgesetzt, sehe dann aber nicht, inwiefern hier dasselbe Muster vorliegen sollte.)

Aber ein verschiedenes Muster mit
Zeilenaddition 1 und Spaltenadditionen -1 und 3

\begin{displaymath}
\left(\begin{array}{ccc}0&4&1\-1&3&0\-1&3&0\end{array}\right)
\end{displaymath}.

oder mit
Zeilenaddition 1 und Spaltenadditionen 2 und 3

\begin{displaymath}
\left(\begin{array}{ccc}3&4&1\2&3&0\2&3&0\end{array}\right)
\end{displaymath}.

Also, habe ich alles so umgesetzt, wie Du es Dir vorgestellt hast? Wieso sind dann zwei der Muster gleich, die anderen aber nicht?

Liebe Grüße
Immo

Kompliment: aus dieser diffusen Beschreibung soviel herauszuholen… meine Hochachtung!
lg
PG

Hallo Immo,

vielen Dank für die schnelle Antwort, ich glaube ich habe mich doch sehr unverständlich ausgedrückt.

Ich versuche es nochmals zu erläutern du hast aber die Schritte schon sehr gut umgesetzt.

Die beiden Muster

\begin{displaymath}
\left(\begin{array}{ccc}7&9&1\6&8&0\6&8&0\end{array}\right)
\end{displaymath}.

\begin{displaymath}
\left(\begin{array}{ccc}5&8&1\4&7&0\4&7&0\end{array}\right)
\end{displaymath}.

sind deshalb nach meiner Definition „gleich“ da an den selben Stellen in der Matrix die Werte identisch bzw. verschieden sind.

(Es kommt somit nicht auf die Zahlenwerte selber an)

In der ersten Matrix sind an Position (1,1) (1,2) und (1,3) verschiedene Werte die auch verschieden zu allen anderen Werten ín der Matrix sind. Weiterhin sind die Einträge (2,1) und (3,1) gleich genauso wie (2,2) und (2,3) und auch Einträge in (3,2) und (3,3)

Dasselbe gilt auch für die 2. MAtrix so das diese hiermit „Mustergleich“ sind

Das Muster

\begin{displaymath}
\left(\begin{array}{ccc}0&4&1\-1&3&0\-1&3&0\end{array}\right)
\end{displaymath}.

hingegen hat die Einträge in (1,1), (2,3) und (3,3) identisch und ist somit sofort „musterverschieden“ zu den vorigen beiden.

Im Muster:

\begin{displaymath}
\left(\begin{array}{ccc}3&4&1\2&3&0\2&3&0\end{array}\right)
\end{displaymath}.

sind (1,1) , (2,2) und (2,3) identisch dieses ist somit sofort „musterverschieden“ zu allen bisher besprochenen Beispielen.

Eine Besonderheit hatte ich noch nicht erwähnt.
Generell spielen die Zahlenwerte keine Rolle sondern nur die Positionen an denen bestimmte Eingträge identisch sind. Die Ausnahme stellt die Null da:

Folgende Matrizen werden als „musterverschieden“ klassifiziert obwohl sie an den selben Stellen identische Einträge haben.

\begin{displaymath}
\left(\begin{array}{ccc}0&-1&-1\1&0&0\1&0&0\end{array}\right)
\end{displaymath}.

\begin{displaymath}
\left(\begin{array}{ccc}5&8&8\2&5&5\2&5&5\end{array}\right)
\end{displaymath}.

Meine Frage ist wieviele verschieden Muster ich erzeugen kann wenn ich bestimmte Spalten / Zeilen Additionen freigebe.

Als Beispiel sei erlaubt zu der ersten Zeile und ersten Spalte etwas hinzuzuadieren:

Es sind dann die drei folgenden Muster möglich:

\begin{displaymath}
\left(\begin{array}{ccc}2&1&1\1&0&0\1&0&0\end{array}\right)
\end{displaymath}.

\begin{displaymath}
\left(\begin{array}{ccc}0&1&1\-1&0&0\-1&0&0\end{array}\right)
\end{displaymath}.

\begin{displaymath}
\left(\begin{array}{ccc}3&1&1\2&0&0\2&0&0\end{array}\right)
\end{displaymath}.

Ich hoffe meine Frage ist jetzt klarer?

Vielen Dank nochmals!

Beste Grüße

Ulli

Hallo zusammen,

gemeint ist das wohl so:

Seien $ A, B $ zwei $ 3 \times 3 $ Matrizen. $ A $ und $ B $ haben das gleiche Muster genau dann, wenn gilt:

$ A_{ij} = A_{lm} $ genau dann, wenn $ B_{ij} = B_{lm} $, für alle $ i, j, l, m $ zwischen 1 und 3.

Vorrausgesetzt, ich hab nichts übersehen, trifft das bei dem Beispiel auf die beiden Matrizen, die das gleiche Muster haben sollen, auch zu.
Bei den anderen beiden (ich nenne sie A und B) ist $ A_{1 1} = 0 = A_{2 3} $ aber $ B_{1 1} = 3 \ne 0 = B_{2 3} $.

Wofür braucht man das eigentlich?

Tobias