Hallo,
Mutter hat Vorsorgevollmacht oder ist vom Gericht eingesetzt als Betreuer mit allen Rechten und Pflichten.Dann kann sie handeln.
Verkauf oder Teilverkauf bindet ja auch Kapital.
Entweder habt ihr das oder ihr müsst für den Kauf eine Hypothek aufnehmen und dann bleibt kaum noch Geld für eine Renovierung, denn sonst hättet ihr eine „aufgeblasene“ Hypothek und das macht heute meines Wissens keine Bank mehr.
Mieteinnahmen um gegen zu rechnen gibt es nur bei einem Mietshaus. Da gäbe es interessante Szenarien.
Möglich ist ein Schenkungsvertrag mit dem Sohn (wenn Alleinerbe), der z.B. folgendes regelt:
Lebenslanges Wohnrecht der Elternteile
Automatische Rückgabe an die Eltern wenn die Kinder überschuldet sind.
Damit verhindert man, dass Gläubiger das Haus pfänden können. Damit sichert man Haus und Erbe!
Es können natürlich weitere Bedingungen eingebaut werden, wie was passiert, wenn sich z.B. der Beschenkte Verfehlungen zu schulden kommen lässt etc.
Können die Pflegefallkosten nicht mehr aufgebracht werden, ist der Sozialhilfeträger berechtigt, das Haus rückzufordern und zu Geld zu machen. Das geht allerdings nur in den ersten 10 Jahren ab Schenkungsdatum.
Überlegenswert ist eine nach und nach Renovierung wie es der Geldbeutel hergibt, man spart ja Miete. Und man ist nicht von einer Bank abhängig und „bedroht“ wenn unvorhergesehen etwas passiert.
Weiter kann ich dazu nichts sagen.
mfG
KKl
Der Vater meines Lebensgefährten ist an Demenz erkrank und
lebt seit ein paar Monaten im Pflegeheim. Er besitzt ein stark
renovierungsbedürftiges Einfamilienhaus und ist alleiniger
Eigentümer. Die Mutter wohnt in diesem Haus und besitzt
Generalvollmacht über alle Belange des Vaters. Nun wollen mein
Partner und ich das Haus in Absprache mit der Mutter
umbauen und renovieren und wir ziehen mit der Mutter in das
Haus. Da wir für die Renovierung Geld von der Bank benötigen
und die Bank für den Kredit eine Sicherheit haben will,
überlegen wir nun ob es machbar ist das Haus vom Vater zu
kaufen und somit eine Sicherheit für die Bank zu haben. Nun
meine Fragen:
Kann uns die Mutter das Haus verkaufen?
Welche Nachteile können uns als Eigentümer entstehen falls wir
nicht mehr für das Heim des Vaters aufkommen können?
Kann man der Mutter Wohnrecht einräumen und welche Vor- und
Nachteile entstehen dadurch?
Mir ist klar das wir das mit einem Anwalt besprechen müssen
aber ich möchte schon vorab ein bisschen informiert sein.
Vielen Dank schon einmal im voraus!