Muttersprachler Test als Sprachenzertifikat ?

Hallo liebe Leser bei Wer Weiss Was!

Ich bin muttersprachlich Englisch und Französisch aufgewachsen, lese, schreibe und spreche diese Sprachen fließend und auf täglicher Basis.

Nun wollte ich mich vor ein Paar Wochen für einen Job bewerben, bei dem es vorwiegend ums Dolmetschen geht.
(Muttersprachler waren auch bevorzugt)
Ich bekomme einen Rückruf und mir wird gesagt ich kann mich nicht ohne „Beweis“ oder Zertifikat für diese Stelle bewerben.
Gegen dieser Wand stoße ich des öffteren auf der Suche nach Jobs um Sprachen und ums Übersetzen.

Frage : Gibt es eine Anlaufstelle / einen Ort / eine Gesellschaft, die mir ein Zertifikat oder ein öffentlich anerkanntes Schreiben darüber aushändigt, dass ich diese 2 Sprachen beherrsche ? Es kann doch nicht sein, dass ich Sprachkurse belegen ( …und bezahlen (!) ) muss …und dann noch einen Test für jede menge Geld ablegen muss…?

Freue mich sehr auf Antworten und Meinungen!

Hi,

fürs Dolmetschen und Übersetzen braucht es etwas mehr, als die entsprechenden Sprachen fließend zu beherrschen. Erstens muss man sie perfekt beherrschen, zweitens gehört die Spezialisierung auf eine inhaltliche Fachrichtung dazu (nicht jeder Übersetzer übersetzt alles.) Das ist nur das, was mir aus der Erinnerung einfällt: Vor Jahren war ich mit einer Italienerin befreundet, die in München am Sprachen- und Dolmetscherinstitut die Ausbildung zur Dolmetscherin für Italienisch machte. Gebürtige Italienerin übrigens

die Franzi

Hallo blackbird,

die Firma möchte natürlich ein Zertifikat - ein Sprachzertifikat nämlich - das bestätigt, dass diese Sprachen auch entsprechend beherrscht werden.

Ein Online-Test gibt Auskunft, auf welchem Sprachniveau man steht, u.a. hier:
http://www.sprachtest.de/
http://www.sprachenlernen24.de/einstufungstest/
http://www.esl.ch/de/sprachaufenthalt/informationen/…

Anschließend kann man ein Sprachzertifikat u. a. bei http://www.telc.net/ durch entsprechende Sprachprüfungen (Sprachniveau A1 bis C2) erwerben.

Kurse sind nicht Bedingung für ein Sprachzertifikat!

Viel Erfolg!

Dafy

Hallo Dafy,

Deine Gedankengänge haben einen Fehler:

Ein Sprachzertifikat sag gar nichts darüber aus, ob der Mensch übersetzen oder dolmetschen kann.

Ich kann dir auf der Stelle 10 Menschen nennen, die Deutsch im Wort und Schrift beherrschen, die eine andere Muttersprache haben, die ebenfalls beherrschen und trotzdem behaupten nicht übersetzen zu können. Und aus Erfahrung kann ich das nicht nur glauben, sondern auch bestätigen.

Es ist leider ein sehr verbreitetes Irrtum zu denken, dass wer zwei Sprachen kann, ebenfalls einen Übersetzer per se ist, ohne weitere Ausbildung.

Schöne Grüße,
Helena

PS. Und wenn ich schon da bin: Auch zwischen übersetzen und dolmetschen gibt es ein himmelsweite Unterschied. Und bei weitem nicht alle Übersetzer können Dolmetschen: Die Anforderungen ähneln sich so sehr wie beispielsweise die eines Architekten und eines Innendekorateurs.

Hallo Helena,

die Anfrage von blackbird bezog sich auf „…Job bewerben, bei dem es vorwiegend ums Dolmetschen…“ und vor allem auf „…" Beweis" oder Zertifikat …“.
Die genaue Fragestellung lautete: „Gibt es eine Anlaufstelle / einen Ort / eine Gesellschaft, die mir ein Zertifikat oder ein öffentlich anerkanntes Schreiben darüber aushändigt , dass ich diese 2 Sprachen beherrsche…“

Genau diese Frage habe ich beantwortet!
Übrigens ist C2 mit Erstsprache (Muttersprache) definiert und dem Unternehmen ist es überlassen, einen Diplomdolmetscher oder einen Mitarbeiter einzustellen, der die für das Unternehmen erforderlichen Sprachkenntnisse (schriftlich oder mündlich oder in beiden Bereichen) nachweisen kann.

MfG

Dafy

Hi,

du hast da was missverstanden. Der UP kann die Sprachen schon auf muttersprachlichem Niveau. Wenn aus dem Lebenslauf hervorgeht, woher er die kann, z.B. weil die Eltern die entsprechende Nationalität haben, dann wird ihm diese Tatsache auch ohne Zertifikat jeder glauben. Das Problem ist, dass man trotzdem ein Ausbildung braucht, um übersetzen und/oder dolmetschen zu können. Man kann darüber streiten, ob es eine dedizierte Übersetzerausbildung sein muss, da eine solche an nicht so vielen Ausbildungsstätten angeboten wird, oder ob eine „normale“ sprachwissenschaftliche Ausbildung, im konkreten Fall ein Anglistik-Romanistik-Studium reicht. Ich kenne zwei Leute, die „stinknormal“ Anglistik bzw. Romanistik studiert haben, und als Nebenverdienst übersetzen.

Viele Grüße

Marco

Hallo Dafy,

Vorab: Ich habe diese Antwort rein zufällig gelesen, obwohl diese anscheinend an mich gerichtet ist („Hallo Helena“). Wenn du eine Antwort auf einen bestimmten Artikel abgeben möchtest, muss du auch diesen anklicken und nicht ein anderes. Genau das hast du hier getan.

die Anfrage von blackbird bezog sich auf „…Job bewerben, bei
dem es vorwiegend ums Dolmetschen…“ und vor allem auf „…"
Beweis" oder Zertifikat …“.

Ganz genauso habe ich das auch verstanden: Ein Beweis oder ein Zertifikat zum dolmetschen.

Die genaue Fragestellung lautete: „Gibt es eine Anlaufstelle /
einen Ort / eine Gesellschaft, die mir ein Zertifikat oder ein
öffentlich anerkanntes Schreiben darüber aushändigt , dass ich
diese 2 Sprachen beherrsche…“

Stimmt. du hast recht. Und darauf habe ich mich bezogen: 2 Sprachen zu beherrschen heisst aber noch lange nicht, dass man zwischen den beiden dolmetschen kann.

Genau diese Frage habe ich beantwortet!

Eben nicht!

dem Unternehmen ist es überlassen, einen Diplomdolmetscher
oder einen Mitarbeiter einzustellen, der die für das
Unternehmen erforderlichen Sprachkenntnisse (schriftlich oder
mündlich oder in beiden Bereichen) nachweisen kann.

Und nochmals den gleichen Fehler!: Selbstredend entscheidet die Firma wem sie einstellt. Das ist klar.

ABER: Es ist ein Gedankenfehler VON DIR zu behaupten, dass mit einem Sprach zertifikat der Mensch dolmetschen kann. Das suggerierst du mit deinen Aussagen. Und das ist grundlegend falsch.

Schöne Grüße,
Helena

Hallo,

die Frage hatten wir doch erst vor wenigen Wochen… warst du das auch?

Anyway: Eine externe Sprachprüfung für C2 (das wäre dann dein Sprachniveau) kannst du an fast jeder Sprachschule oder auch VHS machen. Einen Kurs musst du dafür nicht belegen, aber die Prüfungsgebühr musst du zahlen.

Wäre aber sicher eine Investition, die sich lohnt!
Ob du dann auch dolmetschen / übersetzen kannst oder nicht, und ob du dafür gesonderte Beweise erbringen musst, wird dein zukünftiger Arbeitgeber dir wohl sagen.

Gruß von Bixie

Man müsste mal einführen, dass jeder Antwortende die vorigen Antworten lesen muss, bevor er antworten darf.

Übrigens macht man die Sprachprüfungen für Englisch und Französisch NICHT an einer Sprachschule oder VHS, sondern an einem Cambridge ESOL exam centre bzw. einem Institut Français. Die Sprachschule macht höchstens die Anmeldung zur Prüfung, was man aber auch selbst an dem entsprechenden Institut machen kann.

Grüße

Marco

2 Like

Hallo Helena,
Es ging hier doch (relativ offensichtlich, meiner Meinung nach) nicht darum, ob man als Muttersprachler dolmetschen kann. Es wurde danach gefragt, wie und wo man seine Sprachkompetenz als Muttersprachler nachweisen kann. Darum schien es dem Fragesteller nicht zu gehen, denn das entscheidet, wie du selbst richtig sagst, die Firma. Und manche Firmen entscheiden sich (aus verschiedenen Gründen) nicht für einen beeidigten Dolmetscher. Ich sehe solche Angebote auch oft für kleinere Aufgaben (in meinem Fall das Chinesische betreffend); über deren Seriosität kann man streiten, man muss es aber nicht immer tun. Vor allem nicht, wenn es darum gar nicht geht.
Der Denkfehler lag also meiner Meinung nach eher bei dir. Nichts für ungut.

Gruß,

  • André
2 Like

Hallo Helena,

ich habe mit keinem Wort behauptet, dass jeder dolmetschen kann.

Schade, dass du aus einer ganz normalen Antwort sofort anderes heraus zu lesen meinst.

3 Like

Hallo Dafy,
Schau, mit meinen Antworten wollte ich nur zum Ausdruck bringen, dass man nicht dolmetschen kann, wenn man das nicht gelernt hat. Egal welche Niveau der Sprachkenntnisse man haben mag.
Ferner meinte ich damit, dass es daher nicht weiter verwunderlich ist, wenn ein AG dafür ein Dolmetscher-Zertifikat sehen will (zumal wir von einer deutschen Firma reden oder zumindest hier ansässig)
Shöne Grüsse,
Helena

Hallo Helena,

Ferner meinte ich damit, dass es daher nicht weiter
verwunderlich ist, wenn ein AG dafür ein
Dolmetscher-Zertifikat sehen will (zumal wir von einer
deutschen Firma reden oder zumindest hier ansässig)

Fakt ist, wir wissen nicht, was die Leute für ein Zertifikat sehen wollen, das steht nämlich nicht in der Frage. Aber wie die Frage gestellt ist, scheint es nicht um ein Dolmetsch-Zertifikat zu gehen, sondern um ein Nachweis des Sprachniveaus. Hätte die Firma ein Dolmetsch-Zertifikat oder einen Ausbildungsnachweis oder irgendwas in diese Richtung verlangt, wüsste der Fragesteller ja gleich, was gefordert ist und hätte die Frage gleich anders formuliert (bzw. sie gar nicht gestellt).
Daher fand ich es eigentlich klar, dass die Firma „nur“ ein Sprachzertifikat verlangt hat.

Gruß,

  • André
3 Like

Hallo André,

ich danke dir für deine ruhige, besonnene Wörter.
Und ich gebe dir recht, in dem was du sagst. Es ging nicht in erster Linie um die Fähigkeit eines Muttersprachlers zu dolmetschen.

Nur meine Antwort bezog sich nicht direkt und unmittelbar auf diese Frage, sondern vielmehr auf die meiner Meinung nach zwischen den Zeilen gestellte Frage (im Form von Unverständnis), weshalb die UP trotz zwei Muttersprachen, nicht als Dolmetscherin eingestellt wird.

Ich habe der erste Artikel so verstanden, dass die UP nicht verstehen kann, weshalb sie trotz zwei Sprachen auf Muttersprtachelr-Niveau, nicht als dolmetscherin eingestellt wird. Und darauf bezog sich meine Antwort.

Schöne Grüße und schönes Wochenende,
Helena