Muxmäuschenstill

Hi Gemeinde,

jeder kennt wahrscheinlich diesen Ausdruck. Was ein Mäuschen ist, weiss ich, egal ob zwei- oder vierbeinig :smile:)

Aber was zum Geier ist ein „MUX“ ???

Gruß Hägar

PS: Vielleicht kamnn mir jemand auch noch erklären, wo der Unterschied zwischen „neu“ - „nagelneu“ und „niegelnagelneu“ ist. Ich bin nämlich der Meinung, neuer als neu kann nicht sein.

muCKSmäuschenstill
Hallo Hägar,

Wenn man mucksmäuschenstill sein soll, dann soll man so still sein, daß man nicht mal so laut wie ein Mucks eines Mäuschens ist!

so gefunden bei Yahoo Clever.

Viele Grüße
Gabi

Hallo Gabi,

jetzt bin ich gespannt, ob es noch andere Meinungen gibt. Bei Wikipedia wird das nicht als MUCKS sondern als MUX bezeichnet.
Ich weiss schon, ich bin lästig, aber ich würde gern auch noch wissen wie laut denn so ein Mucks ist. In unserer technisierten und genormten Welt sollte sich das schon in Dezibel ausdrücken lassen.

Sicher gibt es dafür auch irgendein Gesetz und ich hab es schon 1000x übertreten. Hoffentlich liest der BND hier nicht mit :wink:)

Ich geb hier mal meinen Tipp ab: 1 MUX (MUCKS) ist doppelt so laut wie ein Mückenfurz.

Gruß Hägar (der Schreckliche)

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

Hallo, Hägar,
der KLUGE sagt:
**mucken (besonders aufmucken) »kurz aufbegehren«. Ausgangsbedeutung ixt »murren, einen undeutlichen Laut von sich geben« wohl lautmalend für „Muck“ (kurzer, unterdrückter Laut.

Also klar, nicht einen Mucks von sich geben. Das Mäuschen kommt wohl allitterierend verstärkend hinzu.

Gruß
Eckard**

Hallo Hägar,

jetzt bin ich gespannt, ob es noch andere Meinungen gibt.

ich auch :wink:

Bei Wikipedia wird das nicht als MUCKS sondern als MUX bezeichnet.

naja - mein Duden kennt kein MUX - nur MUCKS :wink:

Ich weiss schon, ich bin lästig, aber ich würde gern auch noch
wissen wie laut denn so ein Mucks ist. In unserer
technisierten und genormten Welt sollte sich das schon in
Dezibel ausdrücken lassen.

Interessante Frage - Atmen hat 10 Dezibel - da sollte es definitiv drunter liegen :wink:)) Andererseits gibt es bestimmt verschiedene Mucksxe - und dann auch verschiedene Lautstärken…?

Sicher gibt es dafür auch irgendein Gesetz und ich hab es
schon 1000x übertreten. Hoffentlich liest der BND hier nicht
mit :wink:)

Naja - wo kein Kläger… hoffen wir das Beste :wink:

Ich geb hier mal meinen Tipp ab: 1 MUX (MUCKS) ist doppelt so
laut wie ein Mückenfurz.

könnte hinkommen - mal gucken, ob sich noch Spezialisten melden :wink:

Grüße
Gabi

Sowohl Wahrig Deutsche Rechtschreibung als auch Bertelsmann Wörterbuch sowie der Duden sagen: mucksmäuschenstill - sol hätte auch ich es ohne nachzuschlagen geschrieben.

Und zu Mucks steht dort (gesucht über www.wissen.de):

Wahrig:
Mucks
Mucks m. 1 Muck|serm. 5, ugs.: halb unterdrückter Laut, schwache Bewegung; keinen M. von sich geben; er hat den ganzen Abend nicht M. gesagt

© Wissen Media Verlag

Bertelsmann:
Mucks
Mucks [m. 1; ugs.] kurze, kaum hörbare Lautäußerung; Syn. Muckser; keinen, nicht den kleinsten M. von sich geben; keiner, niemand sagte einen M.; ohne einen M.; keinen M. machen

© Wissen Media Verlag

Bis denne
Schnoof

1 Like

Hallo, Hägar,

Wenn man mucksmäuschenstill sein soll, dann soll man so still
sein, daß man nicht mal so laut wie ein Mucks eines Mäuschens
ist!

jetzt bin ich gespannt, ob es noch andere Meinungen gibt. Bei
Wikipedia wird das nicht als MUCKS sondern als MUX bezeichnet.

Grimm (dem ich mehr vertraue als Wikipedia) kennt keinen „Mux“, aber den „Mucks“ und den „Muckser“:

MUCKS

2) substantiv m. der kurze, halbunterdrückte laut…

MUCKSER

2) mucksender laut: schwäbisch
er thut keinen muckser, rührt sich nicht, ist mäuschenstill

http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbu…

Und zu „nagelneu“ siehe http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbu…

adj. und adv. neu wie ein eben aus der schmiede kommender nagel

Gruß
Kreszenz

Moin, Kreszens und Hägar,

bei Grimm fand ich folgendes:

  1. interj. wie muck (sp. 2605): er sagte, machte nicht mucks; das weib machte dabei nicht mux. J. GOTTHELF schriften 5, 82.

  2. substantiv m. der kurze, halbunterdrückte laut: ein muks, mussitatio STIELER 1260; keinen mucks thun. ALBRECHT 172b.

Also mux, muks, mucks - alles ist möglich :wink:)

LG,
MrsSippi

1 Like

Hi Hägar,

ich würde gern auch noch
wissen wie laut denn so ein Mucks ist.

sag einfach mit geschlossenem Mund „oh“, dann weiß Du’s. Messen nach Norm wäre dann was für die Kümmelspalter. Oder nach der alten Bauernregel für die Blagen: „Licht aus, Augen zu - und keinen Mucks will ich hören!“

Ich geb hier mal meinen Tipp ab: 1 MUX (MUCKS) ist doppelt so
laut wie ein Mückenfurz.

Und wie riecht ein Mückenfurz? Halb so streng wie ein Engelschiss?

Gruß Ralf

Bei Wikipedia wird das nicht als MUCKS sondern als MUX bezeichnet.

Nee, da musst du dich verguckt haben. Wikipedia kennt als „Muxmäuschenstill“ nur einen Film, wo ein Herr Mux die Hauptperson ist. Ein kleines Wortspiel also.
Ansonsten gibt weder Wikipedia noch Wiktionary einen „Mucks“ oder „Mux“ von sich, der mit dem gesuchten Wort zu tun haben könnte.

Gruß,

  • André