MX-Records für spezielle Mailadressen?

Hallo,

ich habe eine private Domain, von denen die Website auf einem Webserver liegt und die E-Mails in GoogleApps for Business zusammenlaufen. Googlemail ist ja ein riesengroßer Topf mit allen Mails, die nur verschieden gelabelt sind. Eine Domain, nennen wir sie mal „name.de“ habe ich für mich und meine Frau für private Zwecke. Also etwa

[email protected]
[email protected]

Nun spricht mich mein Sohn an und würde gern auch Adressen mit @name.de haben:

[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]

(„name.de“ ist natürlich nur beispielhaft)

Wenn alle Mailadressen auf dem Webserver lägen, wäre es ja kein Problem, weitere Mailboxen und Adressen anzulegen. Aber die jetzigen Mails laufen alle in ein einziges Gmail-Postfach von GoogleApps. Und da will und soll ich auch keine Mails von Kindern und Enkeln sehen. Die sollten jeder ein Postfach zur Adresse bekommen.

Kann ich per Nameserver die zusätzlichen Adressen auf meinen Webspace leiten? Etwa mit speziellen MX-Records? Oder nur alles oder nichts, alles hier oder alles dort?

Ich hoffe, mich a) irgendwie verständlich gemacht und b) nicht die x-te Frage zu einem Dauerbrenner gestellt zu haben.

Gespannte Grüße
Jürgen

Hallo,

Kann ich per Nameserver die zusätzlichen Adressen auf meinen
Webspace leiten? Etwa mit speziellen MX-Records? Oder nur
alles oder nichts, alles hier oder alles dort?

Nein. Wenn rechts des „@“-Zeichens immer das gleiche steht (die Domain) kannst Du nicht primär auf verschiedene Server aufteilen. Du könntest aber alles zunächst auf Deinen Server leiten und dort Mail für bestimmte Adressen lokal vorhalten und andere (zum Beispiel an Google) weiterleiten. Voraussetzung ist dann aber Zugriff auf die Konfiguration des zuständigen Mailservers, was bei reinen Web-Space Angeboten in der Regel nicht dazugehört.

HTH,

Sebastian

Du könntest aber alles zunächst auf Deinen Server
leiten und dort Mail für bestimmte Adressen lokal vorhalten
und andere (zum Beispiel an Google) weiterleiten.

Was auch sehr unschön ist, da diese Lösung ausschließlich den Empfang von Mails unter @name.xy sicherstellt. Will man aber unter dieser Adresse auch versenden, kann dies auf eine ganze Reihe teils sehr unerfreulicher Hindernisse stossen. Und ein Mischbetrieb, bei dem man mit @name.xy empfängt, aber mit @ganz_anderer_name.yz versendet, ist ebenfalls nicht empfehlenswert, denn wer als Korrespondenzpartner @name.xy erwartet, wird dazu neigen, @ganz_anderer_name.yz ungelesen dem Spamordner zu übereignen.

Lösen lässt sich dieses Dilemma nur, wenn alle Beteiligten auf den gleichen Server zugreifen.

Gruß