Mysteriöse Lichterscheinung

http://www.dailymail.co.uk/news/worldnews/article-11…

Hallo!
Hier sind wohl wirklich Experten gefragt, da die Wissenschaftler ratlos sind. :wink:
Offenbar handelt es sich um eine Lichterscheinung, die nicht eben alle Tage zu beobachten ist. Zwar wird erwähnt, daß sich dies bei Kälte und in der Luft vorhandenen Eiskristallen ereignete, aber leider steht kein Datum dabei. Offenbar erzeugen nicht alle Lampen derartige Halos, und Reflexion scheint mir auszuscheiden, da der Himmel schon in geringer Höhe völlig klar zu sein scheint. Oder doch? Fata Morgana?
Bin wiedermal gespannt!
Mit den besten Grüßen
Mona

Offenbar erzeugen nicht alle Lampen derartige Halos, und Reflexion
scheint mir auszuscheiden, da der Himmel schon in geringer
Höhe völlig klar zu sein scheint. Oder doch? Fata Morgana?

Das sind einfach Lichtsäulen-Halos:
Diese Halos entstehen entweder bei untergehender Sonne, können aber auch an Straßenlampen oder anderen künstlichen Lichtquellen entstehen. Das ist eigentlich nichts besonders, wenngleich die Bilder aus Sigulda da ein sehr eindrucksvolles Halo zeigen. Zumindest falls die Bilder dort nicht nachträglich noch etwas aufgepeppt wurden und der Effekt mittels Bildbearbeitung nicht verstärkt wurde.

http://www.meteoros.de/arten/ee08.htm
http://www.nachtwolke.de/halo.htm
Zitat:

Lichtsäulen:
[..] Außerdem wird sie manchmal im Winter bei Eisnebel oder Eisregen 
auch an irdischen Lichtquellen beobachtet. Vor allem an 
Straßenlaternen, aber auch an Autoscheinwerfern. In seltenen Fällen 
ist sie dann auch über größere Entfernungen sichtbar, weshalb sie 
schon für „Ufos“ gehalten wurde.

Das ist also nichts neues und solcher Quatsch wie „Scientists left baffled as mysterious columns of coloured light appear in the night skies“ kann auch nur einer englischen Zeitung wie der Daily Mail einfallen.

http://www.himmelsereignisse.info/atmosphaere/index.htm
http://www.himmelsereignisse.info/atmosphaere/P10503…
Auf nachstehendem Photo aus der Nähe von Bonn siehst du in der linken Bildhälfte über den Straßenlampen ebenfalls solche Lichtsäulen, nur wesentlich schwächer als in Sigulda. Denn bei diesen Fotos war so gut wie kein Nebel und die Reflexion daher nicht so stark.

Hallo deconstruct!

Erstmal danke für Deine Mühe und die Links!
Bei meteoros war ich schon. Leider ist da kein Effekt, der diesem annähernd gleicht!
Daß es sich um einen Haloeffekt handeln muß, ist mir natürlich einigermaßen klar - wie schon gesagt.
Die von Dir geposteten Links sind sehr interessant. Aber bis auf den von Dir aufgeführten Link aus Bonn ist nur noch der eine, wo die Sonne einen derartigen Effekt erzeugt. Und in beiden ist der Himmel diesig, so daß der Effekt sich in der Höhe zunehmend auflöst.
Allerdings idt die Erklärung in Deinem 2. Link sehr ausführlich und sollte eigentlich für die allgemeine Entstehung reichen!
Bei meteoros werden die Erscheinungen so wunderbar erklärt, deshalb hatte ich die Hoffnung. Denn im Vergleich zu den bei Dir abgebildeten, ist ja hier der Himmel in geringer Höhe plötzlich ganz klar, wie bei großer Kälte nicht unüblich, und der Effekt geht unterhalb dieser Zone in die Breite, als ob er „anstößt“. Ich meine, so ähnlich wie ein auftreffender Wasserstrahl. Deshalb erwähnte ich Fata Morgana.
Ob die klare Luftschicht eventuell einen Spiegeleffekt erzeugt? Das wäre mir unverständlich! Auch würde das nicht diesen Fächereffekt am oberen Ende erklären. Das Einleuchtendste wäre für mich, daß der Effekt sich ebenso wie in Deinen Bildern theoretisch bis zur absoluten Abschwächung des Scheins fortsetzt, man nur nichts mehr davon sieht, weil die klare Luft kein Medium dafür darstellt … mein Englisch reicht leider nicht, um solche Phänomene auf Englisch zu suchen, dafür gibt es da zu viele spezifische Worte.
Auf jeden Fall ist die von Dir gepostete Erklärung und die bei Nachtwolke weiterhin gefundenen Erklärungen sehr gut!
Vielen Dank dafür! Überhaupt ist das eine feine Seite!
Auf jedenfall Sternchen!
Es wünscht Dir ein schönes Fest
mit den besten Grüßen
Mona

guck mal! Mysteriöse Lichterscheinung
Hallo deconstruct! (und wen es sonst noch interessiert!)

was ich gefunden habe! :

http://www.extremeinstability.com/09-1-14.htm

Ich habe halt noch so’n bissel rumgestöbert, auf der Suche nach konketen Beispielen für die Lichtsäulen, und dabei dieses schöne Beispiel gefunden - die Seite ist zwar nicht so gut belegt und erklärt, wie meteoros oder die von Dir geposteten, aber die Bilder sind z.T. sehr eindrucksvoll und aussagekräftig - finde ich.
Optik ist ein faszinierendes Fachgebiet!

-)

Mit den besten Grüßen
Mona

Und wer schon auf der Seite landet, sollte sich unbedingt diese Gegensonne ansehen!
Was es alles gibt! Und die Tornados!!
http://content5.clipmarks.com/image_cache/amgumen/51…

Liebe Mona,

es handelt sich dabei um Lichtsäulen und den oberen Berührungsbogen.

Die Verzerrung kommt dadurch zustande, daß Lampen kein paralleles Licht aussenden wie die Sonne, sondern allseitig differgierendes Licht. Insofern schauen wir in einen dreidimensionalen Raum hinein, was Haloerscheinungen völlig anders aussehen läßt.

Als Bedingung braucht man feuchteübersättigte Luft, die auskristallisiert. Diese Kristalle schwirren dann in der Luft herum und bilden durch Lichtbrechung und -spiegelung Halobögen, häufig auch in dreidimensionaler Ausdehnung mit dem Beobachter im Zentrum.

Erfahrungsgemäß treten Lampenhalos nur bei Temperaturen unter -15°C auf. In Großstädten (aufgrund größerer Anzahl von Kondensationskeimen) und in Gewässernähe (höhere Luftfeuchte) auch bei wärmeren Temperaturen.

Hier in Deutschland hat übrigens Christian Fenn in Hammelburg mal derartige „Lampensektgläser“ fotografiert. Hier mal der Link:
http://www.himmelsleuchten.de/html/lampenhalo_2005.html (am Pfeil weiterklicken)

Viele Grüße
Claudia

Mir ist noch eingefallen, daß Les Cowley auf seiner Seite mal genau die verlinkten Lichtsäulen erklärt und simuliert hat:

http://www.atoptics.co.uk/fz179.htm
http://www.atoptics.co.uk/fz193.htm

Viele Grüße
Claudia

Hier in Deutschland hat übrigens Christian Fenn in Hammelburg
mal derartige „Lampensektgläser“ fotografiert. Hier mal der
Link:
http://www.himmelsleuchten.de/html/lampenhalo_2005.html (am
Pfeil weiterklicken)

Hallo, Claudia,
das sind ja faszinierende Bilder. Danke für den Link!

Gruß
Eckard