MZ bzw Zweitakter leistunsoptimieren

Moin, moin!

Ich fahre seit einiger Zeit u. a. ein MZ ETZ 251er Gespann. Wer MZ kennt, weiss, dass die Motoren nicht grade zu den leistungsstarken Biestern zählen.
BMZ bietet hierfür unter „Tuning“ eine Steuerzeitenänderung durch Änderung des Zylinders(Abfräsen/dickere Dichtungen)an. Soll mehr Drehmoment bringen. Kostet natürlich teuer Geld. Kann man sicher auch selber machen, nur rückt die Apotheke von BMZ nicht mit Infos raus…
Da ich sowieso vorhabe, auf 300ccm aufzurüsten, würde ich die Steuerzeitenänderung gern von unseren Betriebsschlossern mit machen lassen.
Meine Frage: Bringt die echt was, und wenn ja, wer hat genaue Infos darüber?
Gut Krad noch wünscht
Stefan

MZ ist ein schöner echter Zweitakter alter Art.
Schlitzgesteuerung, wenig Leistung, dafür Kraft, schick.

Ok, deine erwähnte dickere Dichtung verringert die Kompression, verringert damit die Kraft, aber es erhöht die Bereitschaft höhere Drehzahlen zu erreichen. Man kann dann sportlicher fahren.

Außerdem kann man die Vergaßer optimieren.
Ganz einfach : Langer Nagel vorne längs einsägen, Schleifpapier einklemmen, Nagel in Bohrmaschine und damit durch dein ausgebauten Vergaßer fahren und damit den Kanal polieren.

Und die Schlitzsteuerung kann man ebenfalls optimieren.
Am Zylinder den Ein- und Auslaß seitlich (nur seitlich) verbreitern. Das kann man mit einer normalen Feile.
Zylinder einbauen, Kolben ganz nach oben fahren, kontrollieren ob das Kolbenhemd (der untere Rand des Kolbens) den Einlaß vollständig freigibt und wenn der Kolben ganz unten ist, wieviel vom Kolbenhemd den Einlaß überdeckt.
Wenn der Kolben ganz oben ist und vom Kolbenhemd ist noch was zu sehen, mit einem Edding durch den Einlaß die Form des Einlasses auf den Kolben malen und nach Ausbau des Kolbens diese Form mit der Eisensäge aus dem Kolben sägen und die Kanten glätten.
Wenn der Kolben ganz unten ist eine Markierung am Kolben machen, in der Höhe der Unterkante des Einlaßes, Kolben ausbauen und das Kolbenhemd mit der Eisensäge bis ca. 1cm an diese Markierung ran kürzen.
Achtung, es muß soviel Material bleiben das der Kolben wenn er ganz unten ist, den Einlaß vollständig abschließt.

Der Zylinderkopf kann abgeplant werden.
Eine Scheibe aus Glas (die ist zu 99% glatt), darauf ein Blatt feines Naßschleifpapier befestigen, alles naß machen, Zylinderkopf drauflegen und drehen, drehen, drehen, drehen …
Langsam aber sicher geht Material ab und bleibt plan.
Ich hatte das an meiner Zündapp schon bis auf das reine Kerzenloch runtergeschliffen, dann wird der Zylinder aber nie wieder dicht wegen der Kompression.

Das reicht erst mal.
Dann muß das ganze erst mal wieder eingestellt werden mit anderen Düsen und ewigen Probefahrten mit ständigen Kontrollieren des Kerzenbildes. Ist die Kerze zu hell, ist das Gemisch zu mager. Ich die verkrustet weiß, ist der Motor zu heiß und überhitzt usw usw usw.

Die Übung macht den Meister und wird leider oft mit Lehrgeld (durchgebrannte Dichtungen und Kolben) bezahlt. Aber das gehört dazu …

Winni

Hi!
Schon mal vielen Dank für diese wichtigen Tipps. Geht ja schon recht tief in die Materie.
Aber zurück zu der eigentlichen Zylindergeschichte: meinen Infos nach wird oben am Zylinder etwas abgenommen un diese abgenommene Menge mit einer dickeren Fussdichtung wieder ausgeglichen. Das Resultat sind abgeänderte Steuerzeiten, die mehr Durchzug und späteres Schalten ermöglichen sollen, ohne die Standfestigkeit des Motors zu beinträchtigen. Scheint mir die einfachste und sicherste Methode der Optimierung zu sein. Mir feht nur die abzufräsende Menge Materiel am Oberteil d. Zylinders.
mfG Stefan

Den Zylinder oben rum abzudrehen, das macht dir jede Metallwerkstatt.
Damit erreichst du, das der Kolben nach oben weiter aus dem Zylinder wandert und in den Zylinderkopf hämmert.

Den Zylinder unten abdrehen macht dir keiner, weil unten auch der Zylinder ein „Hemd“ hat d.h. die seitlichen Wände gehen nach unten in den Motorblock.
Würde das einer machen, käme der Zylinder tiefer, die Steuerzeiten der Ein- und Auslaßschlitze kämen tiefer und … der Kolben hämmert in den Zylinderkopf. Ersteres kann man auch dadurch erreichen das man die Ein- und Auslaßschlitze auffeilt, wie ich es beschrieben habe und letzteres kann man mit dickeren Dichtungen verhindern.
Wenn dann man wieder einer die Originaldichtung einsetzt weil die alte defekt ist, dann hämmert der Kolben in den Zylinderkopf …
Lieber feilen, denke ich.

Außerdem, den Zylinder abdrehen (was eh keiner unten macht) würde Ein- UND Auslaß gleichzeitig nach unten ändern d.h.später Sprit rein, länger Ansaugen, nach der Zündung später Abgaß raus.
Das nix gut.

Der Einlaß kann seitlich, und leicht oben und unten im Rahmen der Kolbenbewegung gefeilt werden.
Der Auslaß kann seitlich erweitert werden. Wenn der Auslaß aber nach z.B. oben erweitert wird, geht dir schlagartig die Leistung verloren.

Ich würde das mit dem Zylinderabdrehen für vielleicht machbar halten, aber nicht für effektiv.

Winni

Soweit klar, aber Du hast was übersehen. die oben abgenommene Menge wird natürlich durch eine entsprechend dickere Fussdichtung ausgeglichen, d.h. der Zylinder kommt mitsamt den Schlitzen höher ohne das der Kolben gegenschlägt oder die Kompression verändert wird. So werden die Steuerzeiten geändert. Bloss, wie viel, das will ich wissen. Muss doch irgendein MZler schon mal gemacht haben…
Ciao, Stefixx

Hallo Stefan,

du könntest zu einem Motorad-DM-Lauf gehen. Die Fahrerlager sind da offen. Such dir einen Rennfahrer aus den neuen Bundesländern. Die sind früher alle MZ-gefahren (evtl die Väter). Hol dir dort die Angaben, die dir fehlen. 250er MZ-Motoren lassen sich mit etwas Aufwand in Drehschiebersteuerung umbauen. Dann sind fast 50 PS drin. Aber auch einfaches Tuning ist möglich. Die ehemaligen DDR-Rennfahrer kennen sich da bestens aus.

Gruß
Tilo

Naja
Wenn du den Zylinder oben abdrehst und unten mehr Dichtungen drunter legst, kommen die Ein- und Ausläße höher … genauso wie wenn du selbst die Ein- und Ausläße auffeilst.

Aber, kommt der Zylinder höher kommt der Auslaß höher und Puff … ist die Leistung bzw das Drehmoment weg.
Ich glaube, das erwähnte ich schon ? :smile:)