N-komponetiges Vektorprodukt

Hallo

In meinem Buch wird immer nur mit 3-komponentigen Vektoren operiert. Ich habe mir zu den „n-komponentigen“ Operationen folgendes zusammengereimt, könnt ihr das bitte mal durchlesen und mir sagen ob das so stimmt.

Skalarprodukt mit n-komponentigen Vektoren
Wenn ich die Herleitung vom 3-komponentigen Skalarprodukt betrachte, bin ich eigentlich der Meinung, dass man das Skalarprodukt ohne Anpassung auf n-komponentige Vektoren anwenden könnte.

Ist dies so richtig?

Vektorprodukt mit n-komponentigen Vektoren

\vec{a}\cdot\vec{b}=\vec{c}

Vektor a ist rechtwinklig zu Vektor c,
Vektor b ist rechtwinklig zu Vektor c,
Betrag Vektor c, ist gleich der Parallelogrammfläche ab.

\vec{a}\cdot\vec{c}=0

\vec{b}\cdot\vec{c}=0

\mid\vec{a}\times\vec{b}\mid=\mid\vec{a}\mid \cdot \mid \vec{b} \mid \cdot sin\varphi

Man kann also ein Gleichungssystem mit 3 Gleichungen aufstellen, damit kann ich ja genau 3 Unbekannte, bzw. 3 Koordinaten bestimmen.

Meiner Meinung nach, muss man das Vektorprodukt bei mehr als 3 Komponenten anpassen.

Ist dies so richtig? Wenn ja, kann mir vielleicht jemand einen guten Link geben, wo das Vektorprodukt mit n Komponenten gut erklärt ist.

Vielen Dank fürs Lesen und Antworten
Esaki

Hallo

Vektor a ist rechtwinklig zu Vektor c,
Vektor b ist rechtwinklig zu Vektor c,
Betrag Vektor c, ist gleich der Parallelogrammfläche ab.

Also wie ich das verstehe möchtest du diese drei Eigenschaften erhalten. Zuerst einmal wäre es dann wichtig, zu erkennen, dass dies für beliebig viele Dimensionen nicht nur mit zwei Vektoren funktioniert.

Beispielsweise in 4 Dimensionen bräuchte man 3 Vektoren um eindeutig eine Menge von linear abhängigen Vektor zu erhalten. In 2 Dimensionen hingegen nur einen.

Im Grunde läuft das auf das aufstellen eines linearen Gleichungssystems hinaus.

Wenn du in n Diemnsionen hantierst brauchst du (n-1) Vektoren, die ich mal v_1, v_2, …, v_(n-1) nenne. Das * soll jetzt mal für das Skalarprodukt stehen. Dann musst du dieses Gleichungssystem lösen um den Vektor x zu ermitteln:

x * v_1 = 0
x * v_2 = 0

x * v_(n-1) = 0
|x| = Inhalt des (n-1) dimensionalen Spats

Du hast n Gleichungen und n Unbekannte (die Komponenten von x). Du erhältst zwei Lösungen (wegen der Wurzel in |x|).

Ob das die mathematisch korrekte Definition für das n-dimensionale Vektorprodukt ist ist mir nicht bekannt. Aber es ist auf jeden Fall möglich, so diese Eigenschaften des 3D-Vektorprodukts auf beliebige Dimensionen zu verallgemeinern.

MfG IGnow

Hossa :smile:

Das Skalarprodukt kannst du analog zum 3-dim. Fall auf n Dimensionen übertragen.

\vec a\cdot\vec b=\sum_{i=1}^na_ib_i=\left|\vec a\right|\cdot\left|\vec b\right|\cos\angle(\vec a,\vec b)

Ist das Skalarprodukt von zwei Vektoren gleich 0 spricht man in n Dimensionen aber seltener von „senkrecht“, sondern verwendet eher das Adjektiv „orthogonal“.

Das Vektorprodukt

\vec a\times\vec b

ist gar kein echter Vektor (im Sinne der Transformationseigenschaften), sondern ein sog. Pseudo-Vektor und ist nur im 3-dimensionalen Raum definiert.

Viele Grüße

Hasenfuß

Hallo Esaki,

Vektorprodukt mit n-komponentigen Vektoren

darüber bin ich heut erst gestolpert:

http://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzprodukt#Kreuzprodu…

Viele Grüße
Stefan

Hallo Stefan

darüber bin ich heut erst gestolpert:

http://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzprodukt#Kreuzprodu…

Da war ich heute auch schon, aber ich hab den Abschnitt wohl überlesen.

Wenn ich den Abschnitt richtig lese, dann sagt der Wiki-Artikel folgendes aus:

Das n-komponentige Vektorprodukt kann nur dann definiert werden, wenn man n-1 Faktoren hat.

Habe ich das so richtig verstanden? Das würde dann ja auch mit den anderen Antworten übereinstimmen.

Vielen Dank für alle Antworten

Liebe Grüsse
Esaki