N-Leiter Trennklemme

Hallo Experten - ich nochmal :smile:

Im besagtem Laborgebäude (Industrie) sind 2-reihige Unterverteilungen installiert mit Sammelschienen für PE und Neutralleiter - so wie Sie in Ein- und Mehrfamilienhäuser (Handwerk) gerne eingesetzt werden.
Also die Leitung wird folgend angeschlossen:
Neutralleiter und Schutzleiter in der Sammelschiene im oberen Bereich der UV. Die Phase direkt an dem Automaten.

Sind im industriellen Bereich diese Sammelschienen bzw. diese Verdrahtung zulässig? Oder müssen Reihenklemmen mit N-Leiter Trennklemme eingesetzt werden?
Gibt es allgemein Hinweise bzw. Vorschriften Reihenklemmen im industriellen Bereich einzusetzen?

Müssen diese getauscht werden? Oder fällt dies unter Bestandsschutz.
Die UV’s sind jetzt 8 Jahre alt.

Die VDE 0603 Teil 1 (4.6.9) drückt sich dort sehr allgemein aus.
Kennt jemand eine Vorschrift für diesen Fall?

Sind im industriellen Bereich diese Sammelschienen bzw. diese
Verdrahtung zulässig? Oder müssen Reihenklemmen mit N-Leiter
Trennklemme eingesetzt werden?

Soweit wie ich weiß, gibt es für normale Industrie keine Vorschrift dazu. Es muss natürlich sicher gestellt sein, dass der jeweilige N und PE Leiter einfach dem Stromkreis zugeordnet werden kann. Und da das einfach und übersichtlich praktisch nur durch Reihenklemmen geht, würde ich sie immer nehmen.

Gibt es allgemein Hinweise bzw. Vorschriften Reihenklemmen im
industriellen Bereich einzusetzen?
Kennt jemand eine Vorschrift für diesen Fall?

Tja, das ist mir leider sehr peinlich, aber ich kenne da nichts genaues. Ich setze Dreistockklemmen schon ewig ein und finde die alten Verteilungen mit ihrem Gewirr blauer und gelbgrüner Adern einfach nur ätzend.

Hallo,
na klar doch, warum nicht? Oder wie könnte man das anders machen?

Und die VDE xxx drückt sich NIE allgemein aus. Die ist fast so was wie ein Gesetz.

Kannst du mir und auch allen mitlesenden vielleicht erklären, was ein „Detail-Engineer“ in der Petrobracnche ist?

Gruß
acuario

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

entschuldigt meine unpräzise Ausdrucksweise.
Ich kann keine VDE zuordnen dies dies klar ausdrückt.
Das was ich gefunde hab gibt keine Auskunft in diesem Fall bzw. hilft mir nicht weiter.
Darum suche ich hier Rat - in Form einer zutreffenden VDE oder DIN / EN.

_________________________________________________________________

Ein Detail-Engineer plant die elektrischen Anlagen z.b. in einer Raffinerie.
Dies ist ein flexibeler Ausdruck für den Tätigkeitsbereich - da er sehr vielfältig ist.

Da ich relativ frisch bin in diesem Bereich möchte ich nicht alles als gegeben hinnehmen und prüfe auch für mich ob so manche Vorgehensweisen so i.O. sind.

Gruß Loop

Hi,

keine Frage Dreistockklemmen bzw. Reihenklemmen allgemein sind auch meine erste Wahl.

Allerdings ist die andere Bauweise nunmal kostengünster.
Da es sich um ca. 40 UV’s handelt, darf ich mich auch für die Kosten rechtfertigen die dann nicht mehr ganz unerheblich sind.

Folgekosten durch erhöhten Aufwand im Fehlerfall werden nicht berücksichtigt. Es geht nur um das hier und jetzt - leider.

Daher fehlt mir etwas die Argumentation - die ich gerne mit einer Norm hinterlegen würde.

Danke und Gruß Loop

Allerdings ist die andere Bauweise nunmal kostengünster.

Soo wild ist der Unterschied nicht, ich mach das sogar freiwillig.

Da es sich um ca. 40 UV’s handelt, darf ich mich auch für die
Kosten rechtfertigen die dann nicht mehr ganz unerheblich
sind.

Folgekosten durch erhöhten Aufwand im Fehlerfall werden nicht
berücksichtigt. Es geht nur um das hier und jetzt - leider.

Das finde ich aber nicht so schön. Du arbeitest in der Petrochemie, evtl. bei BP/Aral? Dann kann ich mal mit einem Deiner Chefs sprechen, dass das so nicht in Ordnung ist.

Daher fehlt mir etwas die Argumentation - die ich gerne mit
einer Norm hinterlegen würde.

Wenn Du nicht weiter weißt:
Frag DE. (Das ist ne Elektrofachzeitung mit „Praxisfragen“ Teil, wo Onkels vom VDE regelmäßig schreiben. Am besten ist da der Herr Hörmann, sehr pragmatische, einfache Antworten, der ist jemand aus der Praxis, denke ich.)

Hallo,

Folgekosten durch erhöhten Aufwand im Fehlerfall werden nicht
berücksichtigt. Es geht nur um das hier und jetzt - leider.

Das finde ich aber nicht so schön. Du arbeitest in der
Petrochemie, evtl. bei BP/Aral? Dann kann ich mal mit einem
Deiner Chefs sprechen, dass das so nicht in Ordnung ist.

Da ist noch ein „leider“ am Satz dort oben…
Ich habe schon Protestiert - allerdings bin ich nur ein kleines Licht… und wenns um Geld geht werde ich nicht gefragt.
Und die Aussage geht kommt vom Cheffe…

Was lesen meine Augen… das die Konkurenz so arbeitet? Interessant :smile:
(Wohne nur in GE arbeite leider dort nicht)

Mit der Fachzeitchrift kam mir auch schon in den Sinn - ich hoffte halt nur das dies jemanden schon begegnet ist und so mein Problem schnell gelöst.

Danke für die Aufschlußreichen Antworten :smile:

Gruß Loop

Was lesen meine Augen… das die Konkurenz so arbeitet?
Interessant :smile:
(Wohne nur in GE arbeite leider dort nicht)

Ich kenne dort eine nette Person, die gerne mal sagt, dass sie „bei einer Tankstelle arbeitet“.
Sie pendelt zwischen London und Gelsenkirchen, ihre Aufgabe ist irgendwas im Bereich Controling / Synergieeffekte.
Also untere Führungsebene mit gelegentlichem Kontakt zur Vorstandsebene. Ein kleines Licht, sie bekommt noch nicht mal billigeren Sprit…

Hallo,
im Schaltschrankbau ist geöhnlich hinter der Einspeisung vom Netz der N-Leiter mit dem PE-Leiter gebrückt. Da man aber gewöhnlich mit 24V= Steuerspannung arbeitet (allein schon wegen der SPS) gibt es auch eine N-Leiter Trennklemme, mit der man die 0V= des Netzteils zum Fehlersuchen potentialfrei schalten kann.

Gruß
acuario

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]