N-Wert bei Diagrammen

Hallo,

ich schreibe zurzeit an meiner linguistischen Doktorarbeit, habe aber trotzdem eine mathematisch angehauchte Frage.

Bei Statistiken greife ich auf Diagramm-Abbildungen zurück. Diese erscheinen in der Regel ja mit sogenannten „n“-Werten. Hierzu habe ich einige Fragen:

  1. Wofür stehen diese „n“-Werte (bzw. das „n“)?
  2. Müssen sie bei Diagrammen zwingend angegeben werden oder genügt es, wenn sie in der Abbilungsunterschrift zu finden sind und nicht an der X/Y-Achse vorliegen?
  3. Bei normalen Tabellen sind diese „n“-Werte wohl nicht vonnöten - oder?

Vielen Dank schon mal für Eure Antworten. :smile:

LG
Sabine

Hallo,

  1. Wofür stehen diese „n“-Werte (bzw. das „n“)?

In der Statistik wird das Symbol „n“ meist für die Probengröße verwendet.

  1. Müssen sie bei Diagrammen zwingend angegeben werden oder
    genügt es, wenn sie in der Abbilungsunterschrift zu finden
    sind und nicht an der X/Y-Achse vorliegen?

Sie können im Diagramm verwirrend sein, falls der Probenumfang unterschiedlich sein sollte.

  1. Bei normalen Tabellen sind diese „n“-Werte wohl nicht
    vonnöten - oder?

Doch. Je größer „n“ ist um so verläßlicher der Mittelwert.

Ich finde, daß sie unbedingt in die Tabelle gehören.

Grüße

watergolf