So mal eine Frage auf Realschulphysikniveau.
Nun würde ich gerne die Kristallisationswärme/J, die pro Gramm Na-Ac-Trihydrat entseht.
Im Grunde wird bei den Latentwärmespeichern das Trihydrat (also mit 3 Molekülen Kristallwasser genutzt (was das von der Chemikalie 50% billiger macht).
Kommerziell gibts ein solches Wärmekissen unter den Namen Firebag zu kaufen.
Schon mal davon abgesehen, daß ich noch nirgendwo gesehen habe was so ein 10cmx10cmx2cm Firebag wiegt habe ich noch nichts über die Wärmekapazität erfahren.
GesamtWärmekapazität meine ich dann die eigentlich Wärmekapazität (Abkühlung außerhalb Phasenumwandlung) also über den Gesamten Bereich von 70Grad bis 20Grad.
Deshalb wäre zusäzlich auch die normale Wärmekapazität im flüssigen wie auch im Kristallzustand interessant.
Also weiß jemand die normale Wärmekapazität vom Trihydrat.
Wenn jemand zuhaus so ein Firebag hat könnte er auch mitteilen was der wiegt.
Mir gehts darum mal abschätzen zu können welche Wärmemnengen bezogen aufs Gewicht man damit transportiert.
Dann wäre interessant wie es mit der kontrolliert auslösbaren Reaktion funktioniert.
Da soll die Kristallisation durch einen mechanischen Stoß (oder Schall) kontrolliert ausgelöst werden. Da stellt sich doch die Frage ob man so einen Beutel erhitzt über Nacht (vorsichtig) nach draußen legt.
Wenn das von der Theorie vielversprechend aussieht könnte man versuchen selber Taschenwärmer zu basteln. Zumal die Chemikalie harmlos ist.
Aber da hätte ich auch noch ne Frage: Wenn ich das Kilo Nariumacetat kaufe dann ist es doch ohne Kristallwasser (richtig) ? D.h. mit den 3x H20 (sind 54u) sowie dem trockenen CH3-COONa (müßte 83 Molgewicht sein) bekomme ich pro Kg gekauftem Faktor 137/83 wenn ichs in Wasser auflöse und dann trockne oder ?
Hier ein Blog zum Thema heizen mit Natriumacetat: http://www.frederikm.de/2011/05/natriumacetat-krista…
Ich habe zuletzt dort zur Kostenfrage was dazugeschrieben.