Nabenabmessungen, Auflagerkräfte

hallo,

Bei Stirnrädern gibt es ne Formel nach der man die mindest-Nabenabmessungen berechnen kann.
Wie siehts da bei Kegelrädern aus? Kann man die gleichen Formeln nutzen oder gibt es da andere Richtlinien? Und wie groß (also vom Durchmesser)darf die Nabe höchstens sein um die Festigkeit des Zahnrades nicht zu beeinträchtigen? Finde leider in meiner Literatur nichts.

Und dann würde mich noch interessieren wie man die Kräfte bei der Auflagerermittlung anträgt? Es handelt sich um schrägverzahnte Kegelräder. Kann man die Kräfte irgendwie zu ner Normalkraft zusammenfassen, oder muss man in zwei Ebenen arbeiten und dann die Resultierende berechen?

Vielen Dank im Voraus

Hallo,

gut, dass du fragst. Aber ehrlich gesagt, bräuchte ich eine Skizze davon, weil ich sonst nicht schlau daraus werde. Schick sie am besten per Mail, wenn sie [Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]