Nabendynamo 'klackert' und schwächelt

Hallo,

1.) heute habe ich meinen Scheinwerfer (Lumotec oval senso) gegen einen neuen (Lunotec oval senso plus mit Standlicht) ausgetauscht. Leuchtet alles wunderbar, nur hört man jetzt beim langsamen Schieben ein klackendes Geräusch vom Nabendynamo, einem Nexus HB-NX 31 (Immer wenn Strom abgenommen wird, nicht bei abgeschalteter Lichtanlage). Das war definitiv vorher nicht da. Braucht die neue Lampe mehr Strom oder woran liegt das??

2.) Bei meiner Freundin habe ich den Seitenläufer gegen einen Nexus HB-NX 32 ausgetauscht und die alte Lampe (s.o.) von meinem Rad drangebaut. Das Rücklicht ist unverändert geblieben. Hier habe ich das Problem, das die Lumotec deutlich schwächer leuchtet als vorher an meinem Rad. Den Anschluss am Nabendynamo habe ich dabei gar nicht verändert, einfach umgesteckt. Bei abgezogenem Rücklicht ist es zwar besser, aber bei weitem nicht so hell wie vorher an meinem Rad.
Weiss hier jemand Rat?

Gruß

Marc
Gruß

Marc

Hallo Marc,

zum shimano-Nabendynamo kann ihc ncihts sagen, ich fahre seit fast 10 Jahren das Konkurrenzmodell (damals Union WING, heute heißt der Nachfolger davon SON).

2.) Bei meiner Freundin habe ich den Seitenläufer gegen einen
Nexus HB-NX 32 ausgetauscht und die alte Lampe (s.o.) von
meinem Rad drangebaut. Das Rücklicht ist unverändert
geblieben. Hier habe ich das Problem, das die Lumotec deutlich
schwächer leuchtet als vorher an meinem Rad.

Weiss hier jemand Rat?

Zu diesem zweiten Problem habe ich eine Idee: Hattest Du ein Diodenrücklicht und hat Deine Freundin evtl. eines mit Birnchen? Das Birnchen zieht mehr Strom als Dioden dies tun, damit geht Leistung für den Scheinwerfer verloren.

Gruß, Karin

Hallo,

sind die Dynamoanschlüsse jeweils mit zweiadrigen Leitungen ausgelegt, oder wird der Stromkreis über die Fahrradmasse geschlossen? Besonder an den Übergängen (Lampe - Masse, Dynamo - Masse) kann es zu hohen Übergangswiderständen kommen.

Gerhard

Danke für die Ratschläge soweit. Ich habe einmal alle Kabelvariante durchgespielt. Wie gehabt mit Lauf über das hintere Schutzblech und mit Direktverkabelung. Das Ergebnis bleibt das gleiche: Bei angeklemmten Rücklicht ist die Lichtausbeute mangelhaft.
Mit meiner Diodenlampe sieht das Ganze allerdings besser aus. Hätte nicht gedacht, das ich die komplette Lichtanlage austauschen muss, wenn ich den Dynamo wechsele, zumal der Nabendynamo doch eine höhere Leistungsausbeute haben soll?!

Gruß

Marc

Hallo,

zumal der
Nabendynamo doch eine höhere Leistungsausbeute haben soll?!

da hast du was falsch interpretiert. Grundsätzlich liefern die üblichen Dynamos 500 Milliampere bei 6 Volt (=3 Watt). Das ist gesetzlich so vorgeschrieben (seit neustem sind auch 12 Volt-Anlagen im Angebot).

Der bessere Wirkungsgrad der NDs bedeutet, dass du für die 3 Watt nicht so kräftig in die Pedale treten musst. Ein guter Nabendynamo verlangt von dir 5 Watt Körperleistung um 3 Watt elektr. Leistung zu liefern, ein schlechter Reibraddynamo nimmt auch schon mal 20 Watt und mehr Körperleistung. Die Differenz geht dann jeweils als Wärme im Dynamo bzw an der Reibfläche des Reifens flöten. Es gibt aber inzwischen auch Reibraddynamos, die im Wirkungsgrad nahe an die NDs rankommen.

Gruss, Niels

1 Like