Nabendynamo macht 19 volt!

hallo,
habe die spannung meines nexus nabendynamos gemessen, nachdem mir ständig die rück-birne durchgebrannt ist. ergebnis 19 volt beim drehen von hand (messbereich natürlich auf wechselstrom). ziemlich viel, ist das normal, eigentlich sollten es nach angabe nur 6 volt sein. was meint ihr experten? wie löse ich das problem?

danke im voraus
pedro

Hallo Pedro,

habe die spannung meines nexus nabendynamos gemessen, nachdem
mir ständig die rück-birne durchgebrannt ist. ergebnis 19 volt

Hast Du an einem Stromkreis gemessen, der dem des Fahrrades (Vorderlicht und Rücklicht) entspricht? Oder nur ein Messgerät direkt am Dynamo?

Im letzteren Fall hast Du im wesentlichen die Leerlaufspannung des Dynamos gemessen. Spannungsmesser müssen einen hohen Innenwiderstand haben, damit sie die Messung nicht verfälschen. Wenn die Stromaufnahme aber hier zu gering ist, kann durchaus an einem Inselsystem wie dem Fahrrad die Spannung hochgehen.

beim drehen von hand (messbereich natürlich auf wechselstrom).
ziemlich viel, ist das normal, eigentlich sollten es nach
angabe nur 6 volt sein. was meint ihr experten? wie löse ich
das problem?

Wenn das Problem tatsächlich unter Normallast existiert, löst Du es am besten durch eine Reklamation (vermutlich ist der Dynamo noch recht neu so dass Du noch von der Beweislastumkehr profitierst). Außerdem wäre es für mich ganz neu, dass Generatoren im Lauf ihrer Lebenszeit höhere Spannungen produzieren als sie es als Neugeräte getan haben. Da könnte eher das Gegenteil eintreten.

Gruß, Karin

hallo,
Nabendynamos liefern i.a. einen Strom von 500mA. Bei diesem Strom ergiebt sich beim Gebrauch von „normal gebräuchlichen“ und bis vor kurzem zugelassenen 2,4 W/6V Halogenlampen im Vorderlicht und 0,4 W /6 V im Rücklicht der normale Lastzustand von 3 W für den Nabendynamo.
Nun sind Nabendynamos, insbesondere der SON (Schmidts Orginal Nabendynamo) in der Lage diesen Strom auch bei 12V Leuchtmitteln zu liefern sodass sich „illegale“ 6 Watt ergeben. Diese Tatsache kann man sich durch Reihenschaltung einer weiteren 3 W Lampe zur gebräuchlichen Parallelelschaltung in der oben genannten Kombination von Vor- und Rücklicht zu Nutze machen.
Außerdem wirken bei modernen Fahrradleuchten Spannungsbegrenzungen die einer Zerstörung der Rücklichtes bei durchgebrannter Vorderlichtbirne , und umgekehrt, bei Überspannung, die aus der fehlenden Last des zerstörten Leuchtmittels resultiert, verhindern.

Deshalb ist es wichtig, wenn man Rückschlüsse auf die Richtigkeit der vom Nabendynamo gelieferten Spannung ziehen will, die Messung bei Nennlast durchzuführen. Dies ist allerdings während der Fahrt wenig empfehlenswert. :smile:

mfg
Jo

Hallo beieinander,

Nun sind Nabendynamos, insbesondere der SON (Schmidts Orginal
Nabendynamo) in der Lage diesen Strom auch bei 12V
Leuchtmitteln zu liefern sodass sich „illegale“ 6 Watt
ergeben.

aber erst ab einer bestimmten Geschwindigkeit!

Karin

Hallo Karin

Nun sind Nabendynamos, insbesondere der SON (Schmidts Orginal
Nabendynamo) in der Lage diesen Strom auch bei 12V
Leuchtmitteln zu liefern sodass sich „illegale“ 6 Watt
ergeben.

aber erst ab einer bestimmten Geschwindigkeit!

Du hast recht, das vergaß ich zu erwähnen. Ich denke so ab etwa 18 km/h hat der 2. Scheinwerfer auch volles Licht.
Bei langsamerer Fahrt ist es empfehlenswert den Zusätzlichen Scheinwerfer mittels Schalter zu überbrücken.
mfg
Jo

Hallo Pedro,

Das mit Last und ohne Last wurde ja schon beschrieben.

das Problem war früher bei Mofas etc.:

Dir brennt das Rücklicht durch.
Das Vorderlicht kriegt einen Schlag und brennt nicht mehr so hell. Ein neues Rücklicht kriegt nun (weil der Dynamo weniger belastet ist) zuviel Spannung und brennt erneut durch.

Abhilfe:
a) immer beide Lampen tauschen (teuer)
b) Einen FrontScheinwerfer verwenden, der Überspannungsdioden mit eingebaut hat (auch teuer)
c) Ein Diodenrücklicht, die sind meist eh Spannungsbegrenzt.

(Im Übrigen, ich fahre selbst auch SON, aber ich finde Batterie-Rücklichter auch klasse, da sie ewig halten und die Verkabelung nach hinten IMMMMEEEEER problematisch ist.)

Bei Lösung a) und dauerndem High-Speed kann auch eine stärke Lampe vorne (> 3Watt) eingesetzt werden.

Falsch und unsinnig ist es dagegen, z.B. eine 12V Lampe zu nehmen.