Hallo,
Was passiert mit der Rohloff, wenn statt jährlich nur alle 2
Jahre der Ölwechsel gemacht wird?
Wir hatten das auch schon mal vergessen. Das hat nichts gemacht. Wobei der Ölwechsel weder teuer noch kompliziert ist, also eigentlich nichts gegen einen jährlichen Wechsel spricht.
Was passiert mit der Rohloff, wenn in einem Jahr mal 20.000 km
gefahren wird?
Ich denke, solange du keinen Ölverlust hast, dürfte das auch gehen. Aber wie gesagt: weder teuer noch kompliziert, wieso also nicht jährlich oder alle 10.000 km wechseln.
Ich habe auf der
Seite von Rohloff gelesen, dass ein Schnapsglas voll Öl
bereits zur Schmierung ausreichen würde, es aber mehr Öl
verwendet wird, damit es keine unangenehme Geräusche gibt.
Ja, bei zu wenig Öl wird sie laut. Sie ist auch in der Anfangszeit etwas laut, nach ein paar tausend km gibt sich das aber.
Ich
meine, dass man damit vom Öl her doch auch mind. ein
Mehrfaches an Zeit oder Strecke gefahren werden kann, bevor
das Öl wieder gewechselt wird.
Ich weiß nicht, welche Bedeutung in diesem Zusammenhang der Abrieb hat.
Wie gesagt, weder teuer …
Außerdem habe ich auf einer Schweizer Seite gelesen, dass es
mit dem Seilzug irgendwie Probleme gibt, diese Rohloff bekannt
sind, aber die Lösung noch aussteht. Die Folge davon ist
ärgerliche Fummelei. - Der Artikel ist schon einige Jahre alt
und kann daher schon überholt sein.
Die Rohloff hat 2 Züge. Einen zum Hoch- und einen zum Runterschalten. Die Rastung (Indizierung) erfolgt in der Nabe und nicht im Schalthebel. Der Vorteil ist, dass selbst mit ausgeleiertem Zug noch geschaltet werden kann.
Es gibt zwei Systeme bei Rohloff. Die interne und die externe Ansteuerung. Meine Frau hat die externe und die würde ich Dir auch empfehlen (intern ist wohl eher für harten Geländeeinsatz). Bei der internen enden die Züge direkt in der Nabe. Extern enden sie in einer kleinen Schaltbox, die auf einen Sechskant an der Nabe gesteckt und mit einer Rändelschraube befestigt wird.
Bisher wurden einmal die Schaltzüge gewechselt (nach ca. 25 Tkm), was in der Tat eine gewisse Fummelei ist. Ich denke, mit etwas Erfahrung ist das kein Problem. Allerdings ist das Wechselintervall bei mir zu lang, als dass ich viel Erfahrung sammeln könnte.
Ich habe
keine Lust, ein Bananenprodukt zu kaufen, d.h. etwas was erst
beim Kunden ausreift.
dazu gibt es die Rohloff schon zu lange. Ich denke, die Kinderkrankheiten sind beseitigt (Unsere Rohloff ist fast 7 Jahre alt und macht keine Probleme). Genutzt wird sie allerdings fast ausschließlich in der Ebene. Täglich ca. 30 km gut ausgebaute Feld- und Waldwege und 10 km Stadt.
Gruß, Niels