In einer bei Bezug frisch renovierten Altabauwohnung (neue Fenster, neue Türen, Tapete, Boden, Decke abgehängt), ohne bekannte Dämmung der Außenwände, tritt nach 7 Jahren Wohndauer an den oberen Ecken der Außenwände von 2 Zimmern grünlich-schwarzer Schimmel auf der Tapete auf.
Wo die Ursache liegen (Gebäudeart oder Nutzungsfehler?). Darf man sich in den Zimmern noch aufhalten?
Die betreffende Wande sind nach Osten gerichtet und haben in der Wand auch Fenster mit Heizkörper. In einem Zimmer wird geschlafen und es ist in einer oberen Ecken ein neu aufgetretener, kleiner grüner Stock-/ Schimmelfleck.
Im stärker betroffenen Zimmer wird gewohnt. Dort gibt es 2 Außenwände (Ost und Süd) mit jeweils Fenster und Heizkörper pro Wand. In dem Zimmer wird nicht geschlafen. Es wird in beiden Zimmern tatsächlich seit jeher täglich per Stoßlüftung gelüftet und wegen der mangelhaften Dämmung wird auch von Herbst/ Frühjahr/ Winter von morgens bis spät abends geheizt.
Nach dem Schimmelfund in den Ecken der Außenwände wurde auch hinter einem Möbelstück an der Außenwand ein großflächigerer und bereits stärker ausgeprägter Befall entdeckt, der maximal innerhalb der letzten 2 Monate entstanden sein kann (Möbelstück wird regelmäßig zwecks Säuberung abgerückt und steht auch nie direkt an der Wand), ansonsten ist die Wand komplett frei (keine Möbel oder Bilder).
Besonders auffällig war in diesem Winter bei Minustemperaturen verhältnismäßig viel Kondenswasser an den Fenster-Fugen. Bei besonderer Kälte musste dies 2x täglich entfernt werden. Es bildeten sich dort ebenfalls fast täglich auf den Silikonfugen über Nacht grüne Stockflecken, die versucht wurden zu entfernen.
An der Nutzungsart, Lüftung, Beheizung hat sich in den letzten Jahren nichts geändert. Das einzige was neu aufgetreten ist, ist die Sanierung des Daches sowie der darunter und darüberliegenden Wohnung im vergangenen Sommer, und dadurch, wurden jene Wohnungen im letzten Winter-Frühjahr davor nicht beheizt.
Was kann die Ursache sein? Was muß getan werden um den Schimmelbefall zu stoppen / nicht wieder auftreten zu lassen? Kann es sein, dass dieser nicht nur von aussen auf der Tapete sitzt, sondern von ganz aussen bzw. der Wand innen kommt?
Liegt ein Nutzungsfehler vor (Belüftung/ Heizung)? Muß sich der Vermieter kümmern oder der Mieter?
Vielen Dank für jede hilfreiche Antwort!