Nach Akkutausch beim Rasierer Dauerbetrieb

Hallo zusammen,

bei meinem schon etwas älteren Rasierer (Carrera Typ 28.1) - hier ein Bild: http://members.aon.at/frisir/trends/maenner_rasierer… - habe ich neue Akkus eingelötet, weil die alten Dinger hin waren. Es waren zwei AA-Akkus mit je 600mAh. Die neuen Akkus haben je 2500 mAh, bis jetzt haben sie nur die Ladung intus, die ihnen ab Werk mitgegeben wurde.

Nun tritt aber folgender Effekt auf:
Wenn die neuen Akkus Kontakt zu den zugehörigen Anschlüssen bekommen, läuft der Motor los und lässt sich nicht mehr über den Taster zum An-/Ausschalten stoppen (der Taster ist in Ordnung). Außerdem leuchtet jetzt ständg die rote LED, die anzeigt, dass der Rasierer am Netz hängt und geladen wird. Ist aber gar nicht so und war bisher auch nicht so.

Viel Elektronik ist nicht drin in dem Rasierer: Ein kleiner Trafo, zwei Dioden, einige Elkos und ein paar SMDs (was auch immer für welche).

Woran könnte das liegen, und vor allem, kann ich das wieder in den Griff bekommen (und das mit den neuen, größeren Akkus)?

Für Tipps schon mal im Voraus vielen Dank.

Hallo,

ich vermute mal der Schalter im Rasierer hat drei Anschlüsse, dann wird z.B. nur Plus geschaltet und alle Minusanschlüsse von Akku, Motor und Ladeanschluss sind zusammen (evtl. auch 2 mal drei, falls Plus und Minus geschaltet sind).
Am mittleren Anschluss sollte der Akku angeschlossen sein.
An den Äußeren sollte einmal der Motor und am anderen die Verbindung zum Laden angeschlossen sein.
Steht nun der Schalter auf ein, dann ist der Akku über den Schalter mit dem Motor verbunden, der Rasierer läuft. Es besteht keine Verbindung zum Ladeanschluss.
Steht der Schalter auf aus, ist der Akku über den Schalter mit dem Ladeanschluss verbunden und kann geladen werden, der Motor hat keine Verbindung zum Akku.

Hier ein Bild, damit man hoffentlich versteht was ich meine:
http://s1.directupload.net/file/d/2642/romkin78_png.htm

Evtl. liegt hier ein Fehler in der Verschaltung oder je nach Positionierung des Akkus könnte auch eine blanke Metallstelle, z.B. falls ein blanker Plusanschluss am Schalter anliegt diesen Überbrücken. Daher die blanken Enden evtl. isolieren.
Es könnten z.B. auch beim zusammenschrauben zwei Adern gequetscht worden sein und diese haben nun ungewollt Kontakt.

viele Grüße
raicer

UPDATE: Nach Akkutausch beim Rasierer Dauerbetrieb
Danke für Deine schnelle Antwort, aber ein Schalter ist es nicht, es ist wirklich ein Taster, der nur kurz einen einzigen Kontakt schließt.

Zur Verdeutlichung habe ich mal Bilder von der Platine gemacht. Der rote Draht ist nicht am Motor angeschlossen, sonst würde dieser wieder laufen. Man kann ansatzweise sehen, dass die rote LED leuchtet.

http://img43.imageshack.us/img43/941/obent.jpg

http://img821.imageshack.us/img821/527/untenv.jpg

Grüße
Thorsten

Hallo Torsten !

„Nicht viel drin an Elektronik“ ?

Ich finde,für einen Rasierer mit einer Ladeschaltung für 2 Zellen
handelt es sich eher um eine für mich extrem aufwändige Schaltung.

Bauteile(konventionell) auf der Oberseite und eine Vielzahl von SMD-Bauteilen auf der Lötseite.
Und das alles nur um eine Tastenschaltung(Ein/Aus) zu ermöglichen und den Akku zu laden und zu überwachen ?

Ich habe auch einen Carrera-Rasierer. Da bekomme ich direkt Lust,den mal aufzuschrauben und nachzusehen,obs da immer so aufwändig gemacht wird(meiner hat einen mechanischen Schalter).

Zum Fehler kann ich nur raten:
Es muss ja wegen des Tasters eine Elektronisches Bauteil(Leistungstransitor) geben,was den Motor ansteuert. Das wird dauerhaft angesteuert,ist vielleicht durchgeschlagen,leitet also ständig,deshalb Dauerlauf.
Aber die Ladekontroll-LED ?

MfG
duck313

Hallo,

da sind ja schon etwas mehr als ein paar einfache Bauteile drin.
Da kann man nur raten.
Bist du sicher das der Ladestecker unten nicht unbeabsichtigt den nahegelegenen Pol der Batterie berührt?
Hast du das Dingens auch mal offen probiert, ohne Gehäuse drum?

viele Grüße
raicer

Bist du sicher das der Ladestecker unten nicht unbeabsichtigt
den nahegelegenen Pol der Batterie berührt?

Da bin ich (leider) sehr sicher, das scheidet also als Fehlerquelle aus.

Hast du das Dingens auch mal offen probiert, ohne Gehäuse
drum?

Selbstredend hab ich das Ding VOR dem Zusammenbau gecheckt. Denn frei nach Murphy treten Fehler eigentlich nur auf, wenn man ein Teil erst prüft, wenn es wieder zusammengefummelt wurde. Mmmh…

Kann es theoretisch sein, dass die Elektronik mit der größeren Akkukapazität nicht klarkommt? Denn vorher war es ja nur ca. ein Viertel der jetzigen Größe.

Es muss ja wegen des Tasters eine Elektronisches
Bauteil(Leistungstransitor) geben,was den Motor ansteuert. Das
wird dauerhaft angesteuert,ist vielleicht
durchgeschlagen,leitet also ständig,deshalb Dauerlauf.

Ich habe ein Messgerät, das Transistoren prüfen kann. Und dass so ein Ding drei Beine hat, weiß ich auch. Aber welches Bauteil das sein könnte, weiß ich leider nicht. Es sind einige SMD-Dreibeiner vorhanden sowie zwei „normale“ Bauteile mit drei Anschlüssen. Nur scheinen diese zumindest keine direkte Verbindung zum Taster zu haben. Mist, dass mein geringes Elektronik-Wissen so schnell versagt.

Notfalls würde ich den Rasierer ja auch nur noch mit Netzbetrieb laufen lassen, aber der Strom zum Betrieb des Motors kommt anscheinend ausschließlich aus den Akkus, denn als diese hinüber waren, lief da nix mehr. Auch vorher ging mit leeren Akkus nichts, nur nach einiger Ladezeit.