Nach Anreden in Briefen

Hallo,

hoffentlich bin ich hier im Brett einigermaßen richtig. Es geht um die Frage, ob in einem offiziellen Schreiben nach der Anrede mit einem Komma das folgende Wort groß- oder kleingeschrieben wird. Also:

»Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit möchte ich ihnen mitteilen, daß …«

oder eben

»Sehr geehrte Damen und Herren,
Hiermit möchte ich ihnen mitteilen, daß …«

Ich hdabe definitiv in der Schule gelernt, daß im Deutschen in offiziellen Briefen nach der Anrede ein Komma folgt, wobei nach einem Komma generell ein kleingeschriebenes Wort folgt, sofern es kein Substantiv ist. Ich weiß auch, daß dies im Englischen anders gehandhabt wird. Hier in England ist es normal, die Anrede mit einem Komma abzuschließen, eine Leerzeile zu lassen und dann mit einem großgeschriebenen Wort anzuknüpfen. Eine Bekannte, die Germanistik studiert (ich bin ja nur dummer Naturwissenschaftler) meinte nun, im Deutschen würde man das mitlerweile auch so machen. Eine Meinung reicht mir da allerdings nicht. Ist das wirklich so?

Dank im Voraus für alle Antworten,

Christian

Hallo,
»Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit möchte ich ihnen mitteilen, daß …«

besser: … hiermit möchte ich Ihnen mitteilen, dass …
oder eben nach Ausrufezeichen groß:
Sehr geehrte Damen und Herren!
Hiermit möchte ich

Dank im Voraus für alle Antworten,

Not at all!
Benedikt

Hallo Christian,

»Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit möchte ich ihnen mitteilen, daß …«

das ist, nach DUDEN, richtig (mal abgesehen von dem „daß“ und dem „ihnen“). Deine Bekannte irrt. Groß geht’s nur weiter, wenn man die Anrede mit einem Ausrufezeichen (oder als Schweizer ohne Satzzeichen) abschließt.

Quelle: http://www.duden.de/neue_rechtschreibung/regelwerk/z…

Zitat:
_Nach der Anrede etwa in Briefen kann man ein Ausrufezeichen oder […] ein Komma setzen:

Sehr geehrter Herr Schröder!
Entsprechend unserer telefonischen Vereinbarung …

Sehr geehrter Herr Schröder,
entsprechend unserer telefonischen Vereinbarung …_

Gruß
Christopher

@ Benedikt & Christopher
Hallo Benedikt, hallo Christopher,

Dank für Eure schnellen Antworten. So erscheint es eigentlich auch nur sinnvoll; das andere ist m.E. mal wieder einer von diesen mehr oder weniger lästigen »Anglizismen« im weitesten Sinn.
»Ihnen« muß natürlich groß. Ansonsten bin ich bezüglich der Orthografie halt altmodisch … :o)

Grüße,

Christian

Hallo,

»Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit möchte ich ihnen mitteilen, daß …«

das ist, nach DUDEN, richtig (mal abgesehen von dem „daß“ und
dem „ihnen“).

was ist an „ihnen“ falsch? Ich denke, die Großschreibung ist hier abgeschafft, wenn du darauf hinaus willst.
gruß
oranier

ihnen = dritte Person, ihnen = denen

was ist an „ihnen“ falsch? Ich denke, die Großschreibung ist
hier abgeschafft, wenn du darauf hinaus willst.

Hallo, Oranier,
sagen Sie bitte Ihren Abzockern, dass ich ihnen kein Geld mehr geben werde!
Benedikt

Hallo, oranier,

»Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit möchte ich ihnen mitteilen, daß …«

das ist, nach DUDEN, richtig (mal abgesehen von dem „daß“ und
dem „ihnen“).

was ist an „ihnen“ falsch? Ich denke, die Großschreibung ist
hier abgeschafft, wenn du darauf hinaus willst.

das bezieht sich nur auf „du“, siehe

http://www.duden.de/index2.html?service/newsletterar…

"_Groß- und Kleinschreibung der Anredepronomen

Um es gleich vorwegzunehmen: Das Anredepronomen »Sie« und das entsprechende Possessivpronomen »Ihr« schreibt man auch weiterhin groß, und zwar nicht nur in Briefen, sondern auch in der zitierten wörtlichen Rede: »Hallo, Herr Meier, würden Sie mir bitte kurz Ihren Duden ausleihen?«_

Gruß
Kreszenz

1 Like

ihnen = dritte Person, ihnen = denen

was ist an „ihnen“ falsch? Ich denke, die Großschreibung ist
hier abgeschafft, wenn du darauf hinaus willst.

Hallo, Oranier,
sagen Sie bitte Ihren Abzockern, dass ich ihnen kein Geld mehr
geben werde!

Sehr geehrter Herr Franz,

sagen Sie bitte Ihren Gehirnwindungen, daß in ihrem* Beispielsatz mit den Abzockern „ihnen“ nicht „denen“ gleichzusetzen ist. „Denen“ wäre dann nämlich eine dritte Gruppe (außer dem Sprecher und den Abzockern).

*kleingeschrieben, weil es sich auf Gehirnwindungen bezieht!

Gruß Gudrun