Nach Neuinstallation kaum heisses Wasser

Habe ebenfalls ein neues Untertischgerät beschafft und installiert. Habe auch auf die richtige Ein- und Ausflussrichtuung geachtet, das Gerät vor dem elektrischen Anschluß entlüftet. Trotzdem ist das Wasser nicht heiß.
Kann es auch an der eventuellen Verkalkung der Armatur liegen?

Gruß Tomas

„Untertischgerät“ das ist ein weitgreifender Begriff. Für präzise Antworten bzw. Hilfen wären einige Angaben zum Gerät und Fabrikat schon notwendig.
Wenn Sie auf Ihre Armatur auf heiss stellen und Wasser kommt, dürfte Ihr Problem nicht an einer Verkalkung der Armatur liegen.
Ist Ihr Untertischgerät ein Speicher oder ein Durchlauferhitzer, elektrisch oder Gas?
Wenn Durchlauferhitzer, wieviel kW?
An diesen Versionen können Sie Heizstufen bzw. Wassertemperaturen vorwählen. Was haben Sie eingestellt. Auch haben die Geräte Drosselungen, an denen die Durchflußgeschwindigkeit des Wassers begrenzt wird. Ist der Durchfluß zu hoch eingestellt, ist das Wasser nur warm.
Wird Ihr Wasser denn überhaupt warm, wenn nein, sollten Sie Ihren elektischen Anschluss prüfen.
Wenn es ein elektr. Durchlauferhitzer ist, sind eventuell nicht alle Heizspiralen angeschlossen. Diese Geräte laufen in der Regel mit Drehstrom, d.h. 3 x 400 V, angeschlossen im Stern also 3x 230 V.
Sollten Sie mehr Info. benötigen, dann nehmen Sie sich bitte mehr Zeit um Ihr Gerät und Problem genauer zu beschreiben.

Wünsche Ihnene Viel Erfolg und alles Gute für 2014.

Hallo!

Nicht heiss, aber warm wird es schon ?  Thermostat richtig eingestellt ?

Die Wärme entsteht im Speicher,wenn Wasser rauskommt,dann ist das dann auch warm/heiss.
Selbst wenn es wegen verkalkter Armatur nur wenig Durchsatz hätte,aber an der Wärme kann sich da nichts ändern.

Wenn es gar nicht warm wird,dann gibts 5 Möglichkeiten .

Steckdose hat keine Spannung(mit Lampe o.ä. testen)
Steckerkabel defekt (unwahrscheinlich)
Brennt Kontrolllampe am Speicher ?

Thermostat schaltet nicht ein
Sicherheits-Thermostat hat ausgelöst( Entlüftungsfehler!)
Heizung ist defekt.

Wenn Multimeter(Ohmmeter) zur Hand,dann Stecker rausziehen,Thermostat auf MAX drehen,dann mit Ohmmeter an den beiden Steckerstiften den Durchgang messen(üblich um die 30 Ohm)
Ist nichts zu messen(hochohmig),dann ist intern etwas unterbrochen !
das sind die Fehler Nr. 3- 5

mfG
duck313

Erst einmal vielen Dank für die schnelle Antwort.
Das von mir erworbene Gerät ist ein 5 Liter Kleinspeicher und hat 1,8 KW, läuft auf 220 ~ 240 V und ich habe drei Vorwählstufen ( 1, E, 3). Das Gerät soll laut Hersteller (Siemens DO3670D4) von 35 - 85°C erhitzen.
Der WItz an der Sache ist, dass ich zuvor ein Gerät einer anderen Marke installiert hatte, welches die gleichen Ergebnisse geliefert hat. Ich war davon ausgegangen, dass dieses Gerät defekt sei und habe eben dieses neue Gerät erworben.
Noch vor kurzer Zeit konnte man sich unter dem vom Gerät gelieferten Wasser die Hände verbrühen. Es ist mir ein Rätsel…?? Danke für Ihre Mühen. Meine Frau und ich wünschen auch Ihnen einen Guten Rutsch und alles Gute für das neue Jahr. Ich freue mich auf Ihre Antwort.

Hallo und auch hier vielen Dank für die Antwort.
An diesem Gerät gibt es nur drei Einstellstufen (wie oben genannt). Einen Thermostat gibt es also hier nicht - zumindestens nicht von aussen sicht- und einstellbar. Stecker sollten ja bei so neuen Geräten in Ordnung sein. Die Kontrollleuchte ist ebenfalls intakt.
Beim Befüllen des neuen Gerätes war ich auch sehr genau und habe genug Wasser laufen lassen noch nachdem die letzte Luft aus dem Speicher entwichen war.
Nun bin ich auch im Moment ratlos…:frowning:.
Auch Ihnen vielen Dank für Ihre Hilfe. Auch hier freue ich mich über Ihre Antwort und wünsche alles Gute für das neue Jahr.

Hallo!

ganz werde ich nicht schlau, kommt nun etwas warmes Wasser oder nur kalt ?

Hast Du Anleitung zur Hand ? Sonst wäre sie hier abrufbar,gibt „DO3670D4“ im Suchfeld ein,dann kann man das Dokument abrufen.

https://portal.bsh-partner.com/portal(bD1kZSZjPTAwOQ…

Der drucklose 5-l Kleinspeicher (für Armatur mit 3 Anschlüssen !) hat natürlich einen Thermostaten, auch wenn der in Stufen sein soll (0-I-Eco-II).
Und er hat als Besonderheit eine Begrenzungsmöglichkeit, damit nie zu heisses Wasser kommt, auch wenn man den Regler auf MAX. dreht. Das ist eine Kindersicherung.

Und der Sicherheits-Thermostat gegen Heizen ohne Wasser ist sogar rückstellbar !

Der kann kaum durch Fehlbedienung kaputt gehen.

Alles Gut für 2014 wünscht
duck313