Nach Rußpartikelfilter Reinigung Kettenreaktion von Fehler

Hallo zusammen, 

habe bei meinem Diesel den Russpartikelfiter in einer Meisterwerkstatt reinigen lassen, kostenpunkt 515€ mit Ein-Ausbau. 
Nach dem Reinigen meinte der Meister das der Sensor erneuert werden muss und ein neues Software update drauf muss, natürlich kann das nur VW/Skoda Werkstatt. 
Bin danach unverzüglich nach skoda gefahren. Die haben den Sensor erneuert und eine neue Software aufgespielt. Danach meinten die das die Lambdasonde defekt sei. Diese wurde dann auch erneuert. Danach wäre wohl ein Fehler in der Elektronik vorhanden der noch nie bei Skoda vorkam bzw bekannt ist. Die skoda Leute müssen darauf hin das Mutterwerk einschalten, dort mithilfe der Protokolle die Fachleute zu hilfe bitten. 
Nun soll ich bis auf Antwort vom Mutterwerk mit einem Auto rum fahren das nicht vernünftig Gas gibt und keine Power hat, zudem Leuchten drei Kontollleuchten (Rußpartikelfilter, Motorstörung und die Spirale blinkt). 
Meine Frage ist, bin mit einem kleinen Fehler hin und daraus wurde ein Mega Fehler. Wer trägt Schuld? Muss ich meinen Anwalt einschalten? Kann ich so mit den Auto ca 500 km fahren? 

Was für ein Octavia ist das? Baujahr? owT
.

Hallo Fragewurm,

Meine Frage ist, bin mit einem kleinen Fehler hin und daraus
wurde ein Mega Fehler. Wer trägt Schuld? Muss ich meinen
Anwalt einschalten?

Das kann man erst beantworten, wenn der Fehler gefunden wurde.

Es besteht die Möglichkeit, dass es reiner Zufall ist.
Der eigentliche Fehler kann auch schon älter sein, wie z.B. ein Kabelbruch oder schlechter Kontakt, welcher durch die Arbeiten bewegt wurde, und nun erst Probleme macht.
Möglich ist auch, dass die erste Werkstatt etwas vermurkst hat.

Erst wenn die Ursache gefunden ist, kann man den Verursacher dingfest machen.
Und falls am Ende VW/Skoda kulant ist und keine Rechnung stellt, was willst du dann einklagen?

Kann ich so mit den Auto ca 500 km fahren?

Das kann dir nur VW/Skoda beantworten.

MfG Peter(TOO)